OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@Oberbayer2 schrieb am 3. Februar 2017 um 13:16:57 Uhr:
Danke und gerne zurück!Hab´ auch noch gute Verbindungen nach Niedersachsen, Familie usw.
VG
Weißt du ich bin von 1964, habe meinen Ing+Meister titel seit über 25 Jahre im KFZ Gewerbe, ich Handel mit Oldtimer,habe noch eine kleine Werkstatt 155 qm 3 Bühnen wo ich repariere und den Rennsport fröne.Und zu guter letzt arbeite ich als freier Mitarbeiter (Selbstständig)Ing. für eine große Mineralölfirma mit Sitz in Lingen. Wie in jedem Job habe ich eine fülle von Testdateien die ich überwachen ,auswerten und bewerten muss . Wie bei allen ständig wiederholenden Schreibvorgängen kürzt man ab und macht sich seine Rechtschreibung so das ein möglichst maximaler Zeitwert entsteht . Alles was wichtig ist steht da .Genauso wie meine
Sauklaue die mittlerweile eher an einem Arzt erinnert als an einem der Schrift und Form noch in der Grundschule gelernt hat.
Wünsche euch noch einen wunderschönen Tag
Baum
Von defekten Injektoren liest man sehr selten beim 2.7er. Defekt würden sie ja nur sein, wenn die Werte arg im Minus wären?
Allzu große Sorgen mache ich mir nicht, Leistung ist auch voll da, rauchen tut er nicht. Mich interessiert einfach nur, warum es sich verschlechtert trotz fleißig 2Takt Öl.
Neuwagen? 😁 Baujahr 2007, 268tkm mittlerweile runter. Bei 256tkm gekauft.
Ja aber hallo, für 268 tkm sind die Werte top! Bei der 3.0 TDI Fraktion hat man solche Nummern teilweise mit nur 5000 km aufm Tacho schon gehabt. 😁 😁
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. Februar 2017 um 14:00:24 Uhr:
Ja aber hallo, für 268 tkm sind die Werte top! Bei der 3.0 TDI Fraktion hat man solche Nummern teilweise mit nur 5000 km aufm Tacho schon gehabt. 😁 😁
Richtig: Ein anderer kanns gar nicht auslesen bzw. lässt es nicht auslesen - weil es ihn nicht interessiert. Das Ding läuft und er fährt ohne Sorgen und Probleme nochmals >100tkm drauf!
Wir sind doch alle schon mehr od. weniger psych. Krank! Jeder Mensch hat seinen Vogel und wer sagt er hat keinen der hat 2!😉
Ähnliche Themen
hatte mal einen AKE Motor von ABT welcher mir auch werte ausspukte jenseits von gut &böse wie schon gesagt mit 2 takt-öl löst sich die Verkokung und der Motorlauf bzw die Einspritzung klingt nicht mehr so hart .Aber wie mit allen Hilfsmittel nicht übertreiben .Mein Motor lief bis 450000 km anstandslos und läuft bis auf einen neuen Turbolader einwandfrei
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. Februar 2017 um 14:00:24 Uhr:
Ja aber hallo, für 268 tkm sind die Werte top! Bei der 3.0 TDI Fraktion hat man solche Nummern teilweise mit nur 5000 km aufm Tacho schon gehabt. 😁 😁
Genau deshalb hab ich ja zum 2.7er gegriffen.
Wie gesagt: ich habe keine Verbesserung der Werte erwartet, aber eine Verschlechterung trotz 2Takt Öl wundert mich. Ich werde erstmal (bei gleichem Fahrprofil natürlich) ein paar tausend km mit Ultimate abspulen und dann erneut auslesen.
Auf Dauer: Ultimate + 2Takt Öl eine Lösung?
Zitat:
@Nbaum schrieb am 3. Februar 2017 um 13:05:34 Uhr:
Im übrigen schöne Grüsse nach Bayern von Niedersachsen
Gruß zurück 😉
Habe auch noch etwas Familie in Niedersachsen.
und P.S., nix für ungut.
Zitat:
@exgubblah schrieb am 3. Februar 2017 um 12:42:40 Uhr:
Ich möchte mich mal wieder bezüglich meiner Injektorenwerte melden. Diese sind seit dem Kauf (ca.12Tkm her) deutlich ins Plus (Verkokung) gewandert, obwohl ich immer 1:200 Addinol oder Monzol gefahren bin.
Mal die Werte zum Vergleich:
Injektorenwerte beim Kauf:
Zylinder 1: 4/6/12
Zylinder 2: 12/14/12
Zylinder 3: 10/16/14
Zylinder 4: 10/10/4
Zylinder 5: 12/8/10
Zylinder 6: 6/2/8
Februar 2017:
Zylinder 1: 14/18/20
Zylinder 2: 10/20/12
Zylinder 3: 20/24/22
Zylinder 4: 14/18/8
Zylinder 5: 24/28/16
Zylinder 6: 10/16/14Rutschen diese Werte ins Minus, liegt ein Nadelsitzverschleiß vor und der Injektor muss bei einem bestimmten Wert ersetzt werden.
Da meine aber deutlich verkokt sind, wird das Spritzbild dementsprechend auch schlecht sein. Im schlimmsten Fall dürfte wohl ein Motorschaden die Folge sein.
Ich werde jetzt mindestens 2-3Tkm mit Ultimate fahren, da das Motorsteuergerät die o.g. Werte alle 1000Km aktualisiert.Insgesamt hätte ich keine deutliche Verbesserung durch das 2Takt Öl erwartet, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass das Level der Werte wenigstens gehalten wird.
Für die Laufleistung,sind die werte Top, und bedenke du hast bei deinem 2,7 die neuen Einspritzdüsen.Für die gibt es Laut VCDS keine festgelegten Richtlinien bezüglich Verschleissgrenze.Die Werte dienen nur als Richtwert.
Zitat:
@Nbaum schrieb am 3. Februar 2017 um 10:11:50 Uhr:
schneggabeisser ich möchte dir mal widersprechen
1.Fetter stinkt nicht ist Falsch
2.Ist es vielleicht für den Motor nicht schädlich(Tödlich) aber ich garantiere dir das dein Kat und Partikelfilter sich nicht darüber freuen werden .
Sehr geehrter Herr Dipl. Ing.
Prinzipiell hast Du natürlich Recht.
Zu viele Nebenprodukte bei der Verbrennung (Asche) schaden Kat und Filter.
Ich habe jedoch einen nachgerüsteten Partikelfilter (offenes System) und da macht die Asche gar nix aus. Er kann sich gar nicht zusetzen.
Auch der pure Diesel erzeugt Asche ! Sogar noch mehr als das Zweitaktöl.
Dies hat uns der selige Sterndoc schon vor mehr als 10 Jahren plausibel dargelegt.
Da noch sehr viele Fahrzeuge ohne, bzw. mit nachgerüstetem Filter im Einsatz sind, bezog sich meine Aussage auf diesen Kreis.
Wessen Fahrzeug ein werkseitig verbautes geschlossenes Filtersystem besitzt, dem wird hier ausschließlich Monzol in der vorgesehenen Dosierung empfohlen. Und das möchte ich hier auch unterstreichen.
Wäre noch zu klären, was stinkt und was stinkt nicht...
Der typische Trabi-Blaurauch stinkt. Ebenso die vielen kleinen Roller mit Zweitaktmotor.
Schütte ich jedoch Zweitaktöl in den Dieseltank gibt es erstens keinen Blaurauch und zweitens auch keinen typischen Zweitaktergestank.
Daß es beim Diesel keinen stinkenden Blaurauch gibt, habe ich schon vor 10 Jahren mit einer Mischung von 1:25 selbst ausprobiert.
Diesel, welche eine blaue Rauchfahne erzeugen haben einen technischen Defekt und tun dies auch ohne Zweitaktöl !
Natürlich hat jedes Abgas einen gewissen Geruch. Aber ich kann daran nicht erkennen, ob jemand mit Zweitaktöl fährt oder nicht. Und Dir wird dies vermutlich auch nicht gelingen...
Mit freundlichem Gruß
Prof. h.c. Schneggabeisser
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 4. Februar 2017 um 10:13:42 Uhr:
Wessen Fahrzeug ein werkseitig verbautes geschlossenes Filtersystem besitzt, dem wird hier ausschließlich Monzol in der vorgesehenen Dosierung empfohlen. Und das möchte ich hier auch unterstreichen.Mit freundlichem Gruß
Prof. h.c. Schneggabeisser
Ist mir Neu.😮 Kann ich leider nicht Unterstreichen. Mag sein daß dies einzelne irgendwo auf den 1649 Seiten tun/mal getan haben. 😕
Ansonsten wird hier unabhängig des Systems munter durch die Bank Empfohlen - Von Addinol,... - Monzol,...
Ich hatte nie irgendwo den Eindruck einer systembedingten Einschränkung - Deine Empfehlung lese ich hier zum ersten mal.
(Lese seit 2 Monaten mit und hab mal diesen Thread durchforstet)
Unabhängig davon hab ich mich nach der Entscheidungsfindung fürs Monzol entschieden, da mein Auto nahezu Neu ist.
Servus, ich fahre normalerweise immer das MZ 406.
Leider habe ich diesmal nicht richtig bei der Bestellung aufgepasst.
Nun hab ich das 405 da. Gleich 10 Liter.
Fahre einen 1,9 CDTI mit DPF.
Meint ihr, ich kann's nutzen oder soll ich es bleiben lassen.
Danke.
Lass es besser bleiben.
Den gleichen Fehler hatte ich vor einigen Jahren auch gemacht, als ich die Empfehlung vor Monzas Zeiten des Sternendocks las. Ich benutzte zwar das Meguin mineralisch, ich denke es ist aber vergleichbar.
Mein 1,6 TDI lief zwar wunderbar angenehm, als ich aber dann mit VCDS die Rußzunahme auslas mit verschiedenen Ölen war die Rußzunahme doppelt so hoch wie mit reinem Diesel.
Mein Spitzenreiter ist das Monzol, knapp gefolgt vom Addinol MZ406, bei dem ich aber den Leistungsverlust spüre. Bei meinem Hustengutselmotor ist es hat anders wie bei einem stärkeren 6-Zylinder.
Gruß
Plaisir1