OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hallo Kurt,
elbstverständlich hat Dein Bekannter recht, zumindestens rein rechnerisch. Praktisch isses auch Haarspalterei.
Ich persönlich halte 1:100 für Verschwendung.... Was fährst Du denn für einen Wagen?
Was mir bisher noch keiner beantworten konnte, ist die Frage, ob es einen Leistungsunterschied gibt in abhängigkeit der zugesetzten Ölmenge. Hat ein Diesel mit 2-Takt-Öl mehr oder weniger Leistung/Moment als ein pur betanktes Fz?
Grüße
Hallo,
selbst wenn Energiegehalt des Öls +/- 50 % abweichen WÜRDE von dem des Diesel,
hätte dies bei 1:100 nur eine Auswirkung von +/- 0,5 % auf die Motorleistung bzw. Drehmoment.
Bei 1:250 sähe das noch geringer aus: +/- 0,2 % wäre das Ergebnis.
Also in jedem Fall vernachlässigbar (außer bei "purem" tanken).
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von so_nie
Hallo Kurt,selbstverständlich hat Dein Bekannter recht, zumindestens rein rechnerisch. Praktisch isses auch Haarspalterei.
Ich persönlich halte 1:100 für Verschwendung.... Was fährst Du denn für einen Wagen?
Grüße
Einen VW-Bus, BJ 90, Turbodiesel, JX-Motor. Bei diesem Motor läuft die gesamte Schmierung der Verteilereinspritzpumpe und der Einspritzdüsen allein über den Kraftstoff.
Ob 1:100 zu großzügig ist oder nicht, weiß ich nicht, aber das Auto läuft gut damit, und was der Spaß kostet, interessiert mich nicht, weil ich das Öl in der Firma abzweige; die Wald-Truppe braucht das für ihre Stihl-Maschinen in 100 l Mengen, und bei den Laboranalysen bleiben genug "Muster" übrig.
Bei Beimischungen von 1:50 hatte ich Probleme mit schlechtem Kaltlauf, viel Rauch bei kalter Maschine und rauhem Motorlauf bis ca. 1600/min.
Der Motor ist ein Wirbelkammermotor.
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Hallo,selbst wenn Energiegehalt des Öls +/- 50 % abweichen WÜRDE von dem des Diesel,
hätte dies bei 1:100 nur eine Auswirkung von +/- 0,5 % auf die Motorleistung bzw. Drehmoment.Bei 1:250 sähe das noch geringer aus: +/- 0,2 % wäre das Ergebnis.
Also in jedem Fall vernachlässigbar (außer bei "purem" tanken).
Gruß Reinhard
Hallo Dr.
...soweit die Theorie. Aber richtig interessant wäre doch mal ein Test aufm Prüfstand. Rein subjektiv dreht mein 3Zyl. Diesel deutlich fröhlicher hoch, was den Schluss nahe legt, dass sich die Motorcharakterisik etwas verändert.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum mal genügend Durchriff auf einen Prüfstand und macht mal den Test.
Hallo Kurt,
Bei derartigen "Bezugsmöglichkeiten" würde ich mir auch keine Dattel machen. Ehrlicherweise dosiere ich privat auch tendenziell etwas höher als bei meiner Firmenhummel (besagter 3-Zylinder).
Son 18 Jähriger verträgt schon mal 'n anständiges Tröpfchen😁
Ähnliche Themen
- dann liegt eine "Gesundung" des Motors durch leichtgängigere Injektorennadeln und sauberere Düsenlöcher näher, denn der Energiegehalt von 100 Gramm Zweitaktöl auf 25 kg Diesel ist nunmal selbst bei Faktor 10 noch nicht wirklich meßbar.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von so_nie
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum mal genügend Durchriff auf einen Prüfstand und macht mal den Test.
Wäre ein teurer Spass.Auf dem Rollenprüfstand braucht man es wegen der großen Toleranzen gar nicht probieren und den Motor auf einen richtigen Motorenprüfstand zu schnallen dürfte etwas überzogen sein.
Der Effekt dürfte in jedem Fall nicht größer sein als wenn man verschiedene Kraftstoffchargen verfeuert,da gibts vermutlich die größeren Leistungsunterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wäre ein teurer Spass.Auf dem Rollenprüfstand braucht man es wegen der großen Toleranzen gar nicht probieren und den Motor auf einen richtigen Motorenprüfstand zu schnallen dürfte etwas überzogen sein.Zitat:
Original geschrieben von so_nie
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum mal genügend Durchriff auf einen Prüfstand und macht mal den Test.Der Effekt dürfte in jedem Fall nicht größer sein als wenn man verschiedene Kraftstoffchargen verfeuert,da gibts vermutlich die größeren Leistungsunterschiede.
das ist schon getestet worden (Ende 2007), allerdings nur bei CDI und PumpeDüse kenne ich die Auswertung. Man hat weder leistungsmässig (nach 1km, 100km, 1000km und 10000km) etwas feststellen können, noch akustisch im Bereich Körperschall und übertragenem Schall.
Ausserdem muss der Test standardisiert sein, da z.B. diese Superdieselkraftstoffe ihren Vorteil auch nicht über die ganze Leistungsspanne abgeben.
Nein, ich werde die hausinternen Papiere hier nicht veröffentlichen und auch vor den Spezialisten hier diesen Test nicht wiederholen und beglaubigen lassen.
Wer sich traut, kann Prof Dr Menne persönlich fragen. Adresse wird bekannt sein.
Na dass ist doch mal interessant. Wunder hätte ich jetzt nicht erwartet aber gar keinen einen Effekt gemessen? Nagut, die Messergebnisse streuen sicher um einige Prozent.
Ich habs nur seinerzeit nach der ersten Anwendung bei (ca. 3000km Laufleistung) des 2-Takt-Öls an meinem 3-Zyl. PD-Polo gemerkt. Beim Hochdrehen und beider Gasannahme beim Losfahren isser deutlich angenehmenr. Nun scheint das 3-Zyl-Konzept mit der recht mageren Dämmung des Polo auch ein Paradebeispiel zu sein, für die verbrennungsfördernde Wirkung des 2-Takt-Öls.
Danke für die Infos.
Grüße
Zitat:
Lieber die Kosten durch den Kauf eines 20-Liter-Kanisters senken.
leider brachte die Suchfunktion nichts, obwohl ich vermute dass die Frage schon öfters gestellt wurde.
Daher entschuldige ich mich im vornherein und frage schüchtern:
Wer kennt eine Bezugsadresse für das Liqui Moly, teilsynthetische 2-Takt Öl, Nr. 1052 in größeren Gebinden als 1 Liter????
es sollte auch von Österreich aus zu beziehen sein.
Danke für Eure Mühe und Geduld
herbertlisi
@herbertlisi
Da mir das LM 1052 inzwischen viel zu teuer geworden ist, verwende ich zum Panschen das von Meguin produzierte Zweitaktmotorenöl Megol TC teilsynthetisch.
Das kostet bei einsashop im 20 L- Gebinde inclusive Versandkosten 76.54€, also 3.83€/L.
Meguin gehört bekanntlich LiquiMoly und produziert für die das Öl.
Gebt mal bei der eBucht "20l 2takt" ein, da wird teilsyn. für €3,00 der Liter INCL. Versand angeboten.
Danke für den Hinweis.
Wer jetzt noch die Apotherkerpreise für das LM 1052 bezahlt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Eicki gibt seine Senf dazu ! Lach !
"Versauerte" Rentnerfahrzeuge - gleiches Ereignis wie schwere Limosinen eines Hausarztes, der viele Hausbesuche macht. Es ist allgemein bekannt, dass auch heute noch Fahrzeuge "versauern", wenn sie nie auf richtige Betriebstemperaturen gebracht werden. Vollgekleisterte Kolbenringe und deren Nuten. Verölte Kerzen und starke Rußablagerungen können den Motor derart ausbremsen, dass er nur noch stottert und nicht mehr richtig anspringt und fährt. Der Spritverbrauch kann sogar gewaltig steigen, weil man mehr Gas geben muß um vorwärts zu kommen.
Deshalb sollte man schon bei solchen Fahrzeugen darauf achten, dass diese vorsichtig freigefahren werden.
Dabei hilft tatsächlich auch das Zeiitaktöl mit seiner besonders guten Reinigung.
Frühe haben alte Leute morgens und abends ein gläschen Korn getrunken, damit der Tag gut verläuft.
Das ist eben beim Fahrzeug das Gläschen Zweitaktöl ! Lach ! Aber so kann man es sehen !
In den guten Werkstätten kennt man diese versotteten Fahrzeuge und läßt sie erst einmal richtig heiß Laufen bevor man einen Schraubenschlüssel ansetzt., den man nach 2 Stunden (Standfahrzeit) eigentlich gar nicht mehr braucht.
Der Motor hat sich selbst (repariert) . Das nennt man dann auch große Inspektion mit allen möglichen Reparaturen .
Die Rechnung ist auch.....
Ecki, der Markenwerkstatthasser !
Kennst jemand zufällig das von Concep-Tech aus dem Toom Baumarkt? Bin da drübergestolpert als ich mal wieder LM kaufen wollte und da plötzlich 10€/liter stand. Steht "aschearm" drauf. Leider kann ich per Suche nichts finden 😁
Das Concep Tech kenne ich nicht, aber ich fahre im Moment das Öl von Delti.com für 3,80 Euro/Liter. Ist zwar nicht aschearm, habe aber auch noch kein Filter, so ist das egal. Sterndoc hat als Mindestanforderung die Klassifikation API -TC; ISO L-EGC und Jaso-FC genannt. Bei Filter Aschegehalt max 0,05 %. Erfüllt das Öl einer, dieser z.T. alten Klassifikation, kannst Du es nehmen.
Mit Filter würde ich sehr genau auf aschearm achten, möglicherweise dann auch auf die 20 Liter Fässer von Meguin wechseln. Das ist mir zur Zeit zu Aufwändig, da ich dafür nicht so recht Platz habe. Da die Förderung der Filter erst ende 2009 ausläuft werde ich wohl noch bis Sommer 2009 ohne fahren und dann rechtzeitig vor dem Run einen einbauen lassen, auch wenn dies meiner Überzeugung wiederspricht und der Verbrauch steigt. Aber ohne wird der Wagen wohl kaum jemals wieder zu verkaufen sein....