OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Das besagte Concep-Tech Zweitaktöl ist mir heute auch im Toom-Baumarkt über den Weg gelaufen. Die 1 Liter-Flasche kostet dort 4,95 € und ist leider sehr aussagekräftig nur mit JASO-FC deklariert. Habe aber herausgefunden, dass der Hersteller der Concep-Tech-öle die Fa. SWD - Lubricants GmbH ist. Die führen offiziell nur folgende Zweitaktöle:
http://www.swd-gmbh.de/.../content.php?...
Könnte daher evtl. sein, dass es sich bei dem Concep-Tech Zweitaktöl um die "Baumarkt"-Abfüllung des "Twoke-Premix-TC" von SWD handelt, dann läge der Sulfataschegehalt aber bereits bei stolzen 0,15 % - siehe Anlage...
Grüße
Sagt einmal, kennt ihr in Deutschland die Firma STIHL nicht???
Ich mache hier keine Werbung, es ist einfach Tatsache!
Kettensägen, Freischneider, Schneefräsen, Wald- und Forstmaschinen aller Art . . .
Die haben jahrzehntelange Erfahrung mit 2-Taktmotoren!
Die verkaufen in Baumärkten etc. . . . 2-Takt-Öl in Mengen, meist rot, die Bio-Qualität ist grün, kostet das Doppelte, für den Dieselbetrieb ist das aber Schnurz wie Piepe, zu einem Preis, wo kein anderer Hersteller mithalten kann! Und glaubt mir: Stihl hat mit 2-Taktölen jahrzehntelange Erfahrung! Schaut doch einmal in diversen Sportkanälen die Timber-Bewerbe an! Die fahren Kettensägen mit 60 PS und mehr! Das 2-Taktöl ist sicher nicht das Schlechteste.
Bei uns gibt's das je nach Menge unter 2 Euro pro Liter.
Schaut Euch einfach um!
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net
sch.. forensoftware
Ähnliche Themen
Natürlich kennt man Stihl, ist der grösste Kettensägenhersteller der Welt.
Ich bezweifel das die selber Öl herstellen, aber wenn die ihre Brühe günstig verkaufen und die was taucht warum nicht.
Ich hole mein Öl bei der Landi (der Laden für Landwirte und möchtegern-Landwirte hier in der Schweiz) da kostet ein Liter Scooter-Öl ungefähr 3€. Das Zeugs aus dem Baumarkt, Supermarkt etc ist viel zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Auric
Natürlich kennt man Stihl, ist der grösste Kettensägenhersteller der Welt.Ich bezweifel das die selber Öl herstellen, aber wenn die ihre Brühe günstig verkaufen und die was taucht warum nicht.
Ich hole mein Öl bei der Landi (der Laden für Landwirte und möchtegern-Landwirte hier in der Schweiz) da kostet ein Liter Scooter-Öl ungefähr 3€. Das Zeugs aus dem Baumarkt, Supermarkt etc ist viel zu teuer.
Na bestens!
Meine "Firma" (ich setze es bewußt in "", weil meine Firma zur Gänze der Stadt Wien gehört und ich dementsprechend Beamter (mit allen Rechten und Pflichten) bin, kauft das Öl für unsere "Waldtruppe" in großen Chargen ein. Proben davon gehen in unser Labor, wo sie auf diverse Werte überprüft werden.
Die Reste werden nach einer bestimmten Rückstellfrist "entsorgt".
Und wenn ich ein oder zwei Liter einfach so nebenher brauche, kostet mich das bei den Kollegen ein paar Bier. (Wenn ich das Bier im Supermarkt kaufe, wäre es vielleicht billiger, ich hätte das Öl im Supermarkt gekauft. Scherz!)
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net
PS: Wenn mir jemand was Persönlisches schicken will, bitte an meine e-mail-Adresse, die an jedem meiner Postings anhängt, es ist für mich einfacher.
Danke!
LG Kurt
War auch wegen Preisexplosion des LM auf der Suche.
Gestern habe ich dann Marktkauf aufgesucht , es ist ein
teilsyn.. Jaso FC , ISO-L-EGB, 3,49 €/L und ungefärbt.
Datenblatt erhalte ich noch; spielt allerdings bei meinem
keine so große Rolle (kein DPF).
Ich kauf mir immer nen 5 Liter Eimer aus der Bucht für ein paar €
http://cgi.ebay.de/...Minibike_W0QQitemZ120321436876QQcmdZViewItem?...
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Ich kauf mir immer nen 5 Liter Eimer aus der Bucht für ein paar €http://cgi.ebay.de/...Minibike_W0QQitemZ120321436876QQcmdZViewItem?...
Paßt. Dafür, daß du das Zeug beim Auspuff rausbläst, ist es gut genug!
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net
Passt auf jeden Fall für uns DPF-freien 2T-Öl-Fans ! - Schenkt man nämlich "Goldfinger" glauben, ist das Corona Racing 2T-Scooter Oil aus den ebay-Angeboten nichts anderes als auch eine Privatlabel-Abfüllung von SWD -siehe diese Seite oben- und hat auch einen Sulfatasche-Wert von 0,14 Massen-%:
http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...
Das wäre für DPF-Fahrer, die wir ja leider wohl auf Dauer alle werden (weil es bald keine neuen Diesel mehr "ohne" gibt) eindeutig ein zu hoher SA-Wert. Da sollte man sich vielleicht besser wieder auf die besonders aschearmen 2T-Öl-Typen um die 0,05% besinnen.... Kennt da jemand etwas preiswertes ? - habe eine Auswahl von "Klassikern" gefunden, aber die sind vermutlich nicht aus der Schnäppchen-Liga:
http://www.accordforum.de/showpost.php?p=85082&postcount=47
Grüße
Danke! -Stimmt, das "ROWE Hightec 2 -T Scooter M" ist ja auch so ein richtiger "Klassiker" (und offensichtlich noch ziemlich preisgünstig dazu...). Habe als alter Datenblattsammler sogar ein Datenblatt davon (s.u.) - Leider geht daraus nicht der Sulfatasche-Wert des Öl´s hervor - Kennt Ihn jemand ?
vielen Dank!
Grüße
@Alpenwiesel
Ich hab mal aus Interesse be Rowe angefragt hab mich aber dann gegen die Verwendung entschieden.
Das war die Antwort:
--------------------------------------------
alle Zweitakt-Motorenöle die von uns hergestellt und vertrieben werden sind für Gemisch- und Getrenntschmierung geeignet und somit selbstmischend. Dies bedeutet allerdings nicht, dass es sich um - mit Kraftstoff - vorgelöste Motorenöle handelt.
Was den Sulfataschegehalt anbelangt so liegt der Anteil bei unserem mineralischen 2T-Motorenöl HIGHTEC Scooter M bei ca. 0,25 %, während wir bei unserem teilsynthetischen Produkt HIGHTEC Scooter bei ca. 0,18 % liegen.
Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
--------------------------------------------
MFG
Hans
@Kurt Radowisch:
"Sagt einmal, kennt ihr in Deutschland die Firma STIHL nicht???
Ich mache hier keine Werbung, es ist einfach Tatsache!
Kettensägen, Freischneider, Schneefräsen, Wald- und Forstmaschinen aller Art . . .
Die haben jahrzehntelange Erfahrung mit 2-Taktmotoren!
Die verkaufen in Baumärkten etc. . . . 2-Takt-Öl in Mengen, meist rot, die Bio-Qualität ist grün, kostet das Doppelte, für den Dieselbetrieb ist das aber Schnurz wie Piepe, zu einem Preis, wo kein anderer Hersteller mithalten kann! Und glaubt mir: Stihl hat mit 2-Taktölen jahrzehntelange Erfahrung!"
Ich meine, dass der sterndockter, zumindest gegen biologisch abbaubare Öle als Diesel-Additiv etwas hatte.
Etwas anderes:
Was ist jetzt eigentlich mit der Färbung des 2-T-Öls?
In einem anderen Forum (BMW) wurde von jemand behauptet, dass der rote Farbstoff von der CR-Pumpe gecrackt wird.
Der überflüssige Treibstoff, mit den filtergängigen, gecrackten Farbbestandteilen, soll über die Kühlrückleitung in den Tank zurückfließen und klebrige Ablagerungen bilden, die wiederum die CR-Pumpe schädigen.
Ganz verstanden habe ich das nicht, hörte sich aber ziemlich plausibel an und die üblichen Schlaumeier in dem besagten Forum konnten da auch nicht ernsthaft was gegenan sagen.
Ist dazu hier irgendwas bekannt?
Gruß
navec