- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touareg
- Touareg 1
- OMV Maxx Motion Diesel
OMV Maxx Motion Diesel
Da ich die letzten 4 Tankfüllungen den teureren Dieselkraftstoff Maxx Motion bei der OMV getankt habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mitteilen.
1. Verbrauche ca 0,8 bis 1,0 Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer
2. Motor läuft ruhiger
3. Motor rust überhaupt nicht mehr
4. Durchzug und Endgeschwindigkeit sind etwas besser
Habe mich für den teureren Dieselkraftstoff entschieden, da laut den neuesten Testergebnissen vom ADAC es doch etwas bringen sollte und auch ich wurde nach 4 Tankfüllungen und 4600 km positiv überrascht.
Joschy
Beste Antwort im Thema
Da ich die letzten 4 Tankfüllungen den teureren Dieselkraftstoff Maxx Motion bei der OMV getankt habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mitteilen.
1. Verbrauche ca 0,8 bis 1,0 Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer
2. Motor läuft ruhiger
3. Motor rust überhaupt nicht mehr
4. Durchzug und Endgeschwindigkeit sind etwas besser
Habe mich für den teureren Dieselkraftstoff entschieden, da laut den neuesten Testergebnissen vom ADAC es doch etwas bringen sollte und auch ich wurde nach 4 Tankfüllungen und 4600 km positiv überrascht.
Joschy
Ähnliche Themen
57 Antworten
Für die Standheizung lohnt sich FAME-freier Diesel sicher. Wer läßt die SH nach Herstellerempfehlung auch im Sommer jeden Monat einmal laufen?
Ich nicht...also hätte der Biodieselanteil ein halbes Jahr Zeit zu verharzen, Korrosion, Dichtungen anlösen etc.
Ein weiterer Grund nicht am Diesel zu sparen.
Also ich werde den OMV MaxxMotion Diesel Anfang November bei einer Fahrt ins Wallis (Schweiz) testen wenn dort der Wagen draussen stehen muss. MaxxMotion Diesel ist ja laut Hersteller dauerhaft (ganzjährig) bis - 35° C frostsicher, der aktuell an den Tankstellen in Deutschland verkaufte Standard-Übergangsdiesel nur bis - 10°C. Und bei nur - 10°C im Tank kann es auch im November im Hochgebirge nachts schon mal eng werden...
Sollte dieser Diesel dann noch weitere Vorteile bringen, umso besser. Aber ich tanke in primär erstmal wegen seiner hohen Frostsicherheit, immer dann wenn ich die brauche...
Habt ihr langzeiterfahrungen zu maxxmotion gesammelt vor allem was dpf regeneration und injektoren angeht.
Zitat:
@andrei756 schrieb am 20. Februar 2018 um 20:27:42 Uhr:
Habt ihr langzeiterfahrungen zu maxxmotion gesammelt vor allem was dpf regeneration und injektoren angeht.
Ja, die habe ich damals mit dem Vectra 1.9 CDTI gesammelt.
Ich habe bestimmt 2 Jahre am Stück nur noch MaxxMotion getankt.
Der Verbrauch ist deutlich zurück gegangen, der Motor ist viel (!) ruhiger gelaufen und ich empfand es so, als ob er weniger Ruß ausgespuckt hat. Die Regenerationsabstände wurden immer länger und ich hatte keine Probleme mehr mit DPF, AGR und Injektoren. Bevor ich das getankt habe, hatte ich 3 AGRs und 2 Injektoren bekommen, den DPF musste ich bestimmt 4 oder 5 mal manuell freibrennen lassen da er zu war (einmal war allerdings der DPF Sensor schuld da defekt. Kann es also wärmstens empfehlen.
Im Moment fahre ich mit dem Benziner Astra J 1.4 140 PS und Shell V-Power Racing mit SmartDeal sehr gut.
@Lochblechdach Danke dir für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Werde es demnächst auch mal tanken. Muss aber sagen das bei mir trotz normalem Diesel mit 2t öl 1:200 aktuell kaum rußbildung zu sein scheint. Bin aber gespannt.
Um wie viel ist der Verbrauch bei dir in etwa auf die Dauer zurückgegangen, vergliechen zu dem normalen Sprit, aber also noch nicht so viel regeneriert wurde.
Ohne die etwas längeren regenerationsphasen einzuberechnen, also nur der reine Sprit bzw Diesel Verbrauch, dann ist er um ca 0,5 Liter runter gegangen (im Schnitt).
Zweitaktöl hab ich vor dem Versuch mit MaxxMotion beigemischt. Das war, was laufkultur angeht auch sehr gut, allerdings hab ich keinen Minderverbrauch feststellen können und als mir im Winter bei -25 grad der Diesel gesulzt ist, bin ich zu MaxxMotion gekommen. Hab es am Anfang auch immer wieder mit normalem Diesel oder Aral oder Shell probiert (Superdiesel), aber der MaxxMotion war, was rußbildung, laufkultur, Spritverbrauch und Preis angeht für mich die beste Wahl. Darauf hängen geblieben bin ich dann bei der Gegenrechnung zum Zweitaktöl (hab gedacht, Sommer normalen Diesel mir 2 Takt und Winter MaxxMotion wäre billiger). Aber als ich dann die Preisdifferenz von normalem Diesel zum MaxxMotion gerechnet habe, das Zweitaktöl mit berechnet habe und den Minderverbrauch berücksichtigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass MaxxMotion im Endeffekt das gleiche kostet (fast) aber dafür die Panscherei aufhört (war mir immer peinlich, mit ner Flasche an der Zapfsäule zu stehen) und Die Additive dem Motor scheinbar gut tun sollen, also bin ich komplett dabei geblieben.
@Lochblechdach Das hört sich wirklich vielversprechend an. Ich werde es demnächst mal testen.
Was mich noch interessieren würde bei welchen tankstellen der normal diesel so stark gerußt hat. Tankst du eigentlich in Österreich oder bist du aus D?
Ich konnte in den letzten 13tsd km erfahrunge sammeln mit monzol5c 1:200 und sprit von AVIA Express hauptsächlich. Die Injektorwerte sind quasi gleich, der dpf was gegendruck betrifft ist auch gleich wie vor 13tsdkm- bei 5-9 mbar im leerlauf und bei 2000u/min auch irgendwo unter 40mbar. Motor ist M57N2.
Somit hat der günstige sprit bisher nicht wirklich geschadet.
Ich komme aus Deutschland. In der Regel waren das JET, RAN und andere Discounter Tankstellen. Bei deren Sprit habe ich auch mit Benziner die schlechteste Erfahrung gemacht. Aufgefallen ist mir, dass die so genannten „billig tanken“ keine Additive zusetzen. Selbst der Corsa fährt sich mir Sprit von zb Aral oder Shell oder OMV wesentlich besser als mit dem Sprit von JET. Zur Zeit bekommt sogar der Corsa dank Smart Deal von Shell den VPower und läuft damit auch spürbar besser und ruckelt weniger etc.
Hätte ich selber nicht gedacht da es ja ein Sauger ist und kein Turbo Motor wo man das besser merkt. Dem Astra Turbo (Benziner) bekommt das auch hervorragend. Ich weis nur eins, ich mache da keine Experimente mehr. Ich gucke dass ich so günstig wie möglich an hochwertigen additivierten Sprit komme. Von Total der Excellium war übrigens auch super.
Ich muss noch ergänzen:
Damals bin ich sowohl gechipt als auch ungechipt die verschiedenen Sorten gefahren. Mit Chip hat er generell mehr gerust, da hab ich dann nen Unterschied sehen können (noch mehr Ruß). Aral ultimate hat der Diesel ganz gut vertragen, war aber nicht so spritzig wie der MaxxMotion und damals auch teurer. Shell VPower hat meinen Bordcomputer verarscht und viel weniger Verbrauch anzeigen lassen, der Verbrauch ist damit sogar hoch gegangen und es hat am meisten Gerust. Wie gesagt, mit Chip. Ohne war das rußen dann besser (hab das Kennfeld wieder entfernen lassen).
Mit dem Benziner Merk ich die Unterschiede wie beim Diesel nicht so gravierend (also dass einer viel besser ist wie der andere, von den Premium Sorten). Den V Power Tank ich nur wegen dem Smart Deal, davor war es sogar Total Excellium 98. war damit auch sehr zufrieden (beim Benziner)
@Lochblechdach Danke nochmal. Ich werde demnächst auch mal testen. hast mich wirklich neugierig gemacht
Servus,
damit wir uns klar verstehen : Das was den DPF zumacht, ist nicht der Ruß ( der wird ja automatisch regelmäßig im Fahrzyklus verbrannt ) Es ist die Asche die den Filter vollmachen ! Aber auch da gäbe es " Preisgünstige " Abhilfe, ohne gleich einen bzw. zwei teure Neuteile vom Freundlichen zu ordern.
Deshalb würde ich gerade jetzt im Winter, ausschließlich zum teuren Diesel ohne der 5% Bio-Beimischung greifen.
Und noch eins : Jeder Dieselmotor gibt Bauartbedingt immer auch eine kleine Menge an Dieselkraftstoff an das Motorenöl ab. Die Bio-Beimischung wird nicht im Motor verbrannt, sondern verändert die Chemische Molekularzusammensetzung des Motorenöls. ( Additive vs. Longlivegarantie ). Ebenso zündet der Zusatzheizer besser, und stinkt auch nicht mehr so.
Ich würde im Winter ausschließlich den Diesel ohne Bio tanken, und im Sommer, zumindest bei jeder zweiten Tankfüllung einfüllen.
Gruß H1
Hallo, ich muss mal den alten Thread auffrischen:
In diersem Video war eine Studie über 2 Takt Öl im Diesel verlinkt
https://www.youtube.com/watch?v=Q-cUTBlaPho&t=
https://translate.google.de/translate?...
Das 2 Takt Öl ist wohl in Kombination mit Zink und dem DPF nicht wohlgesonnen
Danke für den Link,
ich habe das 2-Takt Öl auch einige Zeit verwendet und bin wieder davon abgekommen, bei Peugeot wird dem Diesel automatisch das Eloys Additiv beigemischt, bei solchen Systemen ist es ohnehin schwierig mit den Wechselwirkungen.
Leider fokussiert sich der 2-Takt Hype hauptsächlich auf die Schmierfähigkeit des Treibstoffs, bei Dieselmotoren mit DPF ist auch die Ruß/Aschebildung des Systems wichtig, je mehr Ruß desto öfter muß der DPF ein Reinigungsprogramm starten und desto eher droht ein teurer Tausch des DPF.
Motorenöl muß deshalb auch eine niedrige Aschebildung bei solchen DPF Dieselsystemen haben um die Belastung des Filters möglichst klein zu halten.
Das im Video angesprochene Aral Ultimate hat nun aber in einem ADAC Test seltsamerweise zu einem höheren Wert an Rußpartikeln im Abgas geführt als der Standard Diesel was erklären würde warum ich immer nach dem tanken von Aral Ultimate eine „Abgasanomalie“ auf dem Display hatte.
Bei OMV Maxx und Standarddiesel gabs so Meldungen nie, bzw. hörten damit dann wieder auf.
Mein DPF war schon in die Jahre gekommen und reagierte sofort auf höhere Belastung mit Störung, bei neueren DPF merkt man so etwas sicher nicht gleich, über EOBD die Aschebeladung des Filters auslesen macht man ja auch nicht jeden Tag, gegen Ende der Lebensdauer so eines Filters bewirken dann kleine Änderungen viel.
Fazit:
im Winter OMV Maxx, Sommer auch Standard Dieseltreibstoff, keine Panscherei mehr.