OMV Maxx Motion Diesel

VW Touareg 1 (7L)

Da ich die letzten 4 Tankfüllungen den teureren Dieselkraftstoff Maxx Motion bei der OMV getankt habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mitteilen.
1. Verbrauche ca 0,8 bis 1,0 Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer
2. Motor läuft ruhiger
3. Motor rust überhaupt nicht mehr
4. Durchzug und Endgeschwindigkeit sind etwas besser

Habe mich für den teureren Dieselkraftstoff entschieden, da laut den neuesten Testergebnissen vom ADAC es doch etwas bringen sollte und auch ich wurde nach 4 Tankfüllungen und 4600 km positiv überrascht.

Joschy

Beste Antwort im Thema

Da ich die letzten 4 Tankfüllungen den teureren Dieselkraftstoff Maxx Motion bei der OMV getankt habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mitteilen.
1. Verbrauche ca 0,8 bis 1,0 Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer
2. Motor läuft ruhiger
3. Motor rust überhaupt nicht mehr
4. Durchzug und Endgeschwindigkeit sind etwas besser

Habe mich für den teureren Dieselkraftstoff entschieden, da laut den neuesten Testergebnissen vom ADAC es doch etwas bringen sollte und auch ich wurde nach 4 Tankfüllungen und 4600 km positiv überrascht.

Joschy

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hab gerade mal geschaut-die DIN Norm verlangt weniger aus 460 Mikrometer Abrieb bei so einem Test für Normaldiesel. Ultimate hat etwa 320 .Also was solls.

In dem Thread mit der 2-Takt Öl Beimischung regiert eine Mischung aus Verschwörungstheorie,verbohrter Ideologie und verkaufen wollen/Werbung. Wer daraus Schlüsse für sein Auto zieht und die Autobauer dagegen für blöd hält-bitteschön !

Natürlich sind die hydrierten Pflanzenöle im MaxxMotion besser als RME im normalen Diesel.
RME kann zu Motorölverdünnung führen und bei längerer Standzeit (Reservekanister, Wohnmobil, Boote, Sommer-Winterfahrzeuge) zu Bakterienbefall wegen dem Wasseranteil führen.
Wer also Diesel länger einlagern will oder muß sollte einen Bogen um RME haltige Treibstoffe machen.
Der Cetanwert ist ebenfalls höher als beim Std.-Diesel.
Bei der Schmierfähigkeit von Diesel gab es in der Vergangenheit durch das entschwefeln und dadurch der Reduzierung der n-Paraffine Probleme.
Wer meint das alles in bester Ordnung ist mit unserem DIN-Kraftstoff der kann ja bei Standard-Diesel bleiben.
Es gibt aber heutzutage etliche Motoren bei denen akustisch scheinbar keine Verbesserung eintritt.
Dies hängt von der jeweiligen Steuerung der Einspritzung und der Verdichtung der Motoren ab.
Vorteile sind im Winter die bessere Kältefestigkeit (getestet ÖAMTC) gegenüber normalem Diesel, langfristig die versprochene sauberere Verbrennung, kann man glauben oder nicht.
Ich kann dazu raten mal den Thread "Zweitaktöl im Diesel" hier im MT durchzulesen, das 2-Taktöl bringt sehr wohl große Vorteile (weniger Rußbildung, bessere Schmierung der Hochdruckinjektoren und Pumpe, Verbrauchsenkung) auch wenn manchmal ein paar selbstgefällige Ignoranten meinen dies schlechtreden zu müssen.
Dann reicht auch Standarddiesel, selbst veredelt mit 2-T Öl.
Aral Ultimate hat sich bei mir nicht bewährt, der DPF hat durch die stärkere Rußbildung im Vergleich zu Standarddiesel eine viel höhere Belastung durch die häufigeren Regenerationen.
Der Motor lief allerdings spürbar ruhiger, Verbrauch und Durchzug minimal besser, ist aber evtl. Einbildung.
Die höhere Rußbildung von Aral Ultimate hat auch der ADAC in einem Test nachgewiesen.

Zitat:

@Wolf206 schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:54:27 Uhr:


....................
Ich kann dazu raten mal den Thread "Zweitaktöl im Diesel" hier im MT durchzulesen, das 2-Taktöl bringt sehr wohl große Vorteile (weniger Rußbildung, bessere Schmierung der Hochdruckinjektoren und Pumpe, Verbrauchsenkung) auch wenn manchmal ein paar selbstgefällige Ignoranten meinen dies schlechtreden zu müssen.
..............................
Aral Ultimate hat sich bei mir nicht bewährt, der DPF hat durch die stärkere Rußbildung im Vergleich zu Standarddiesel eine viel höhere Belastung durch die häufigeren Regenerationen.
............................
Die höhere Rußbildung von Aral Ultimate hat auch der ADAC in einem Test nachgewiesen.

- ich frag mich immer wieder ,wie die

nicht

"selbstgefälligen Ignoranten" feststellen,dass ihre Hochdruckinjektoren oder Pumpen besser geschmiert werden oder die veränderte Russbildung messen und feststellen

-kann man den Test des ADAC irgendwo lesen ?

Letzten Endes muß ich immer irgend jemand glauben dass die Messwerte korrekt und die Prüfmethoden überhaupt eine Relevanz darstellen.
Selbst kann ich die versprochenen Eigenschaften nur indirekt und subjektiv feststellen.
Solche Tests sind vor allem teuer und damit für den Einzelnen normalerweise nicht machbar.
Bei meinem Fzg. war der DPF seinem Ende recht nahe und so konnte ich verschiedene Dieselsorten auch mit Zusätzen austesten.
Durch die Fehlermeldung des BC beim Versuch einer DPF-Regeneration konnte ich erhebliche Unterschiede der unterschiedlichen Dieselsorten und 2-T Ölzusatz auf die Regenerationsabstände feststellen.
So lange keine Probleme auftreten wird auch kaum jemand sich mit Dieselkraftstoff und Abgasbehandlung beschäftigen.
Meiner Meinung haben die Mineralölfirmen selbst diese Diskussion ausgelöst durch diesen Premiumsprit, wenn etwas besser sein soll dann muss etwas anderes schlechter sein..also fängt der Autofahrerkunde an zu überlegen und vielleicht auch mal die Werbeaussagen zu überprüfen.
Wenn sich nichts verbessert dann wars das, der Kunde wird in Zukunft wieder den normalen Diesel tanken.
Genauso ist es mit dem 2-T Öl, einfach mal 3 Tankfüllungen damit testen und dann entscheiden ob es was bringt.
Bei mir war die Standheizung immer recht lautes Zischen mit Rußwolke nach ein paar Minuten.
Mit dem 2-T Öl kaum noch hörbares Bollern, keine Rußwolke mehr..Kaltstartnageln beim Motor ebenfalls viel dezenter als ohne, Verbrauch ging auch deutlich runter.
Im 2-T Öl Thread wurde auch das MaxxMotion als beste der teuren Dieselsorten empfohlen, wobei normaler Diesel (mit Zusatz) völlig ausreichen soll.
Ich verwende das Addinol MZ406 2-T Öl (gibts bei Amazon), 200ml für 40-50 l Diesel, reinkippen und drauftanken.

Hier die Links zu den Nachweisen, Tests:

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=720592

https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Ähnliche Themen

Hier noch ein paar interessante Seiten zu MaxxMotion Diesel und weiteren Tests:

http://m.auto.oe24.at/thema/OMV-MaxxMotion-ueberzeugt-im-Test/92437205

http://www.arboe.at/.../

http://gtue.de/fm/305/autozeitung_2006-11-15.pdf

Ich kenne MAxxMotion nicht aber meines Wissens ist Ultimate und das Gegenstück bei BP in Österreich das einzige Diesel ohne Rapsöl. Und meine Standheizung stinkt und qualmt damit kein Stück.
Wenn 2 Takt Öl solche Wunder wirkt-warum gibt es denn da nicht Öl+2-Taktöl ab Hersteller?

Der ADAC "Test" sagt:"Die Schadstoffemissionen zeigten sich sehr uneinheitlich und lassen deshalb keine Aussagen über eine Tendenz zu." Dies als Beweis für eine höhere Russbildung herzunehmen ist,vorsichtig gesprochen,sehr abenteuerlich !

Nicht nur den Text lesen sondern auch die Grafik ansehen!
Wenn die Mittelwerte für Leistung, Verbrauch, NOx, Partikel nicht einheitlich besser werden oder zu stark schwanken läßt das eben keine vernünftige Aussage über eine generelle Tendenz zu.
Es verbessert sich eben nicht alles einheitlich in Richtung "besser" bei den Abgasen.
Bei den Partikel fällt der Mittelwert auf mit ca 5% schlechter als Durchschnitt, Schwankungsbreite ist extrem.
Wenn ich davon ausgehe dass der Kraftstoff qualitativ enge Toleranzen hat, der ADAC korrekt gemessen hat, dann bleibt offenbar als einziger variabler Faktor die jeweiligen getesteten Motoren.
Das heißt für mich dass deshalb jeder selbst solche Aussagen überprüfen muß, was bei dem einen geht muß bei anderen noch lange nicht funktionieren.
Wenn schon der ADAC hier Schwierigkeiten bei der Datenbasis hat, dann sind natürlich die Mineralölfirmen glaubwürdiger..
Zu dem 2-T Öl was hier eigentlich kein Thema ist gibt es den 2-T Öl in Diesel Thread!
Monza3cdti hat dort mehr als genug Laborergebnisse gepostet, SuFu ist hilfreich...

ADAC:Für den Ende 2004 durchgeführten ADAC-Test wurden ein Ford Galaxy 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Technik sowie ein Opel Zafira 2.0 DTi ausgewählt und....

2 Autos und das ist dann ein Test-naja.Da denke ich doch eher,dass die Streuung an den Autos liegt! Und wie schon gesagt-Shell enthält Rapsöl und Ultimate nicht -Meiner Meinung nach auch schon deshalb nicht vergleichbar.

Immer wieder muss ich den Unsinn lesen oder hören dass AralUltimate der einzige Kraftstoff ohne Bioanteil ist.
Das entspricht nicht den Tatsachen, keinen Biodiesel aber dafür eine biogene Komponente, HVO!
Es gibt aber noch andere Kraftstoffe ohne Biodieselbeimischung...

Shell V-Power Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern GTL (Gas to liquid)

Die Premium Diesel-Kraftstoffe zeichnen sich nach Angaben der Hersteller durch besondere Additive (Zusätze) aus, V-Power enthält außerdem fünf Prozent synthetischen Kraftstoff, der aus Erdgas (GTL) hergestellt wird. (Quelle:ADAC)

Aral Ultimate Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern hydrierte Pflanzenöle (HVO)

"Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung kein Biodiesel (FAME) zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthält eine moderne biogene Komponente der „nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate Diesel noch weiter verbessert."
(Quelle: Technisches Produktdatenblatt Aral)
http://www.e60-forum.de/redir.php?...

OMV MaxxMotion Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern hydrierte Pflanzenöle (HVO)

https://www.omv.de/.../Premium_Biokomponente

Ist auch interessant dass es in ganz Deutschland keinen Hersteller von HVO gibt, das liefert dafür die Firma Neste aus den Niederlanden.
Fa. Choren mit dem "Sundiesel" insolvent...
Seltsam nur warum der Fa. Alphakat durch unser Bundeslandwirtschaftsministerium keinerlei finanzielle Unterstützung gewährt wird, obwohl diese Firma konkurrenzlos günstig aus Abfall Diesel herstellen kann, oder gerade deshalb?
Anderen Firmen mit dem viel zu teuren Fischer Tropsch Verfahren wirft man die Millionen hinterher...

Diesel aus Müll - Wie ein deutscher Entwickler die Welt revolutionieren will
http://focus.de/4743051

Zitat:

@Wolf206 schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:58:15 Uhr:


Immer wieder muss ich den Unsinn lesen oder hören dass AralUltimate der einzige Kraftstoff ohne Bioanteil ist.
Das entspricht nicht den Tatsachen, keinen Biodiesel aber dafür eine biogene Komponente, HVO!
Es gibt aber noch andere Kraftstoffe ohne Biodieselbeimischung...

Shell V-Power Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern GTL (Gas to liquid)....................

....

Ach so-Unsinn!

Weil Shell GTL dazukippt heisst das noch lange nicht ,dass kein Rapsöl ausserdem drin ist. Nur Aral sagt deutlich ,dass in Ultimate kein RME etc drin ist. Ich finde kein Statement von Shell dazu ! Aber du hast sicher eins ?!

Zitat:

@Wolf206 schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:58:15 Uhr:


Immer wieder muss ich den Unsinn lesen oder hören dass AralUltimate der einzige Kraftstoff ohne Bioanteil ist.......
Shell V-Power Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern GTL (Gas to liquid)

Im übrigen gibt Shell an,dass der Anteil an Rapsöl zwischen Null und 7 % liegt.Ein Schelm,wer da Böses denkt !

Zitat:

@Wolf206 schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:58:15 Uhr:


Immer wieder muss ich den Unsinn lesen oder hören dass AralUltimate der einzige Kraftstoff ohne Bioanteil ist.......
Shell V-Power Diesel:
Enthält keinen Biodiesel (FAME/RME) sondern GTL (Gas to liquid)

Im übrigen gibt Shell an,dass der Anteil an Rapsöl zwischen Null und 7 % liegt.Ein Schelm,wer da Böses denkt !

Wenn ich die Abgase meiner Standheizung als Indikator nehme,dann weiss ich ,wieviel Rapsöl im Shell V-power ist.

Sicherheitsdatenblatt OMV:
http://ehsweb.omv.com/.../report.jsp?...

Produktdatenblatt Aral Ultimate:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686622
Sicherheitsdatenblatt Aral Ultimate:
http://www.aral.de/.../ultimate_diesel.pdf

TPD BP Ultimate:
http://service.bptankstelle.at/.../...S_BP_Ultimate_Diesel_3.8_Ade.pdf

Shell:
http://stiglechner.at/.../Shell_V_Power_Diesel.PDF

Hier die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse:
https://www.tu-braunschweig.de/.../ringvorlesung-krahl.pdf

http://www.abfallratgeber.bayern.de/.../bioenergie_2006.pdf#page=49

Alle Kraftstoffe für den privaten Endverbraucher enthalten "biogene" Zusätze, Mineralölfirmen stellen die Vorzüge ihrer Produkte in den Vordergrund und verschleiern die weniger guten Eigenschaften.
Es geht immer um Gewinnmaximierung, Auflagen des Gesetzgebers werden nicht immer erfüllt. FAME hat sehr viele Nachteile, Schmierwirkung allerdings sehr gut. Wenn jetzt wie schon öfters festgestellt bei Standard-DK der FAME-Gehalt gegen Null geht, wo bleibt dann die Schmierwirkung des entschwefelten DK?
Aufgrund der bekannten Nachteile von FAME tanke ich nur noch DK möglichst ohne irgendwelcher Ester und gebe sicherheitshalber immer 2-T Öl dazu.
Maxx Motion Diesel ist momentan der beste Kompromiss auf dem Markt in D, obwohl man wegen der Bestandteile meinen könnte das AralUltimate und OMV
MaxxMotion ähnliche Eigenschaften haben sind beide DK sehr unterschiedlich.
Der HFRR Wert ist sehr unterschiedlich!
Angegebene Werte in den Datenblättern sind leider nicht zutreffend.
Die gemessenen Werte bei A Ult. waren weit schlechter als normaler DK selbst mit Zugabe von 2-T Öl.
Bei der HFRR Messung ist wichtig dass der Wert nicht linear ansteigt!

Auszug Wikipedia:
"Bei schlechter Schmierung entsteht eine größere Verschleißkalotte, was zu einer geringeren Flächenpressung zwischen Stahlkugel und Stahlplatte führt. Somit wird der Wert für schlecht schmierende Flüssigkeiten unter gleichen Bedingungen nicht in dem Maße größer als die Schmierfähigkeit wirklich abgenommen hat."

Laborergebnisse HFRR:

http://www.motor-talk.de/.../omvmaxxmotionhfrr-i206568890.html

http://www.motor-talk.de/.../labortest-aral-ultimate-i207979174.html

Ist ja alles gut und schön-ich hatte noch kein Problem mit Ultimate bei 3 Autos und ich fahre viel Kurzstrecke und schnell,wenn es geht. Für mich ist die nicht rußende und stinkende Standheizung der Grund ,warum ich das Zeugs im Winter tanke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen