Omega MV6 geht wenn er warm ist aus......
Hi mein Omega ist wenn er warm war immer ausgegangen jetzt haben die das AGR Ventil getauscht und es ist immer noch so. Ich habe zwar das Gefühl das es länger dauert bis er ausgeht zb im stau hält er länger durch ich merke nur das er sich manchmal schwer tut beim beschleunigen. Das AGR Ventil ist gebraucht und wohl nicht für einen 3 Liter aber die sagten das sind die gleichen....stimmt das?? Also wie gesagt im Stau geht er aus springt aber sofort wieder an läuft dann wenn ich die Drehzahl hoch halte auch noch aber beschleunigen ist nur noch sehr schwer er läut dann total scheiße was kann das sein falsches AGR Ventil oder..........???
Vielen dank für Eure Hilfe
Stephan
62 Antworten
Ganz vorne an den beiden Plastikrohren...da ist noch son Metallklotz zwischen und da sitzt Klappe 1 und einmal ganz hinten unter der 4 Schlaeuchen an der Ansaugbruecke...da wo Ecodreck draufsteht 😉
Hi,
Reissach die Worte die du dafür suchst heißen für die Ramstufen vorne : Vorvolumenkammmer und hinten : Sammelsaugrohr .
Weiss ich aber ein Laie kann damit nix anfangen, deswegen hab ichs mit verstaendlicher Sprache versucht 😁
Bei mir hat sich folgender Effekt eingestellt. Wenn ich auf nasser Straße im Sprühnebel fahre, hat er dann keinen Leerlauf mehr, geht sofort aus. Im mittleren Drehzahlbereich läuft er dann auch nicht richtig. Beim kräftigen Beschleunigen ging dann auch mal die Motorlampe an. Es war Fehler 74-Luftmassensensor Spannung zu hoch gespeichert. Sobald es trocken ist, läuft er normal. Deshalb muss es irgendwas mit der Feuchtigkeit zu tun haben. Wo sitzen denn die in Frage kommenden Verdächtigen? Vielleicht ist ein Kabel locker oder die Isolierung defekt?
Ähnliche Themen
Hi
OmegaV8Fan ,
Als ich Probleme bei Nieselregen hatte , waren die Zündkabel defekt .
Am deutlichsten habe ich es bei Geschwindigkeiten um 70-80 km/h gemerkt beim gasgeben .
Die Zündkabel sind neu. Nun ist die Frage, ob der LMM bzw. seine Kabel solche Effekte verursachen können.
Hi,
Das dürfte ja eigentlich einfach herauszufinden sein .
Fehler LMM bei trockenem Wetter löschen .
Probefahrt bei trockennem wetter machen .
Fehlerspeicher auslesen .
Dann Motorwäsche machen und Probefahrt .
Fehlerspeicher auslesen .
Motorwäsche und Gartenschlauch ist nicht gut...das Ergebnis kenne ich ja... ;-)
Ich muss gezielt "befeuchten" mit ner Blumenspritze o.ä., um die Schwachstelle zu finden. Habe keine Lust auf eine blinde Materialschlacht.
Kann ich den Stecker vom LMM bei laufenden Motor abziehen? Was passiert dann?
Hi,
Ich nehme an dann wird die MKL kommen und das MSTG nimmt sich Ersatzwerte .
Zur Motorwäsche ...
Wenn doch bei trockener Fahrt nix ist und kein Fehler beim auslesen festgestellt wird und nach der Motorwäsche der LMM im Fehlerspeicher ist , gibt es doch keine Materialschlacht , dann ist doch der Fehler zuerst am LMM zu suchen bzw. deren Verkabelung .
Soll dich aber nicht davon abhalten eine Blumenspritze zu nehmen oder eine Sprühflasche aus dem Haushalt .
Hi Leute ich habe da noch ein paar Fragen
1. Wo finde ich den Stecker vom Klopfsensor?
2.Wie reinige und finde ich das LLR? Leerlaufregler?
3.Bei mir wurde dei Ventildeckeldichtung auf der linken Seite erneuert kann es sein das da etwas eingeklemmt worden ist?
was ich nicht verstehe das er jetzt wo es noch etwas kälter ist läuft nur ab und zu ist mal ein kleines rucken zu merken.
Vieln Dank Stephan
Benutze zu deinen Sichworten doch mal die Suchfunktion.
Fragen wie deine, werden regelmäßig gestellt und wurden zu Hauf hier schon beantwortet.
Zitat:
Wenn doch bei trockener Fahrt nix ist und kein Fehler beim auslesen festgestellt wird und nach der Motorwäsche der LMM im Fehlerspeicher ist , gibt es doch keine Materialschlacht , dann ist doch der Fehler zuerst am LMM zu suchen bzw. deren Verkabelung .
Nicht bei Motorwäsche, sondern bei Fahrt im Sprühlnebel des Vorausfahrenden... und der Fehler trat dann auch nur beim Vollgasbeschleunigen über 4000U/min für zwei Sekunden auf. Aber er lief dann etwas stottrig und ging im Leerlauf immer asu, sprang aber wieder an und mit viel Gas lief er ab 1500U/min wieder fast normal. Nach einer halben Stunde ist dann der Spuk wieder vorbei.
Nein, wozu?
Das ist doch kein Vergaser, oder ein Jetronic Motor mehr.
Eine inteligente sequentielle Einspritzung liebt gradezu kalte Luft.
Sie ist doch vom Leistungsangebot das beste was einem Motor dieser Art passieren kann.
Die richtige Gemischbildung findet doch durch Kennfeldvorgaben, anhand der Sensoren wie Ansauglufttemperatur, Luftmasse, Drosselklappenstellung und Kühlmitteltemperatur und bei warmem Motor -noch genauer- via Lambdasonde statt.