Omega MV6 geht wenn er warm ist aus......

Opel

Hi mein Omega ist wenn er warm war immer ausgegangen jetzt haben die das AGR Ventil getauscht und es ist immer noch so. Ich habe zwar das Gefühl das es länger dauert bis er ausgeht zb im stau hält er länger durch ich merke nur das er sich manchmal schwer tut beim beschleunigen. Das AGR Ventil ist gebraucht und wohl nicht für einen 3 Liter aber die sagten das sind die gleichen....stimmt das?? Also wie gesagt im Stau geht er aus springt aber sofort wieder an läuft dann wenn ich die Drehzahl hoch halte auch noch aber beschleunigen ist nur noch sehr schwer er läut dann total scheiße was kann das sein falsches AGR Ventil oder..........???

Vielen dank für Eure Hilfe

Stephan

62 Antworten

Hi,

Da hast du allerdings auch recht Ivan . 🙂

Ich denke da muß der TE nochmal was dazu sagen und uns genauer aufklären .

Stephan , verhält es sich tatsächlich so , daß er auch manchmal im Leerlauf ausgeht ?
Sprich die Drehzahl schwankt und fällt unter 500 U/min im Leerlauf ?
Das heißt im Leerlauf ohne Gasgeben geht er manchmal aus ?

Hi die Probleme gehen weiter wenn ich jetzt beschleunigen will so ist es so als würde mich jemand festhalten also ich trete zb im 2 gang voll drauf und es kommt so gut wie nichts.Dann geht er wiederaus bei jedem bremsen.Ich war in der Werkstatt und der sagte mirdas da wohl 2 unterdruckschläuche die im eimer sind kann es das sein? dann müßte er es doch immer machen oder?

Original geschrieben von Ivan_777

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Der Leerlaufsteller hat während der Fahrt Urlaub , Ivan . 🙂

Er schreibt , daß es während der Fahrt erst anfängt zu rucken und oder schlecht beschleunigt und dann ausgeht .

Der Leerlaufsteller ist nur im Spiel solang die Drosselklappe nicht betätigt wird oder andersrum , solang das Gaspedal nicht betätigt wird .
Die Leerlaufdrehzahl passt auch bei ihm , von daher schließe ich ihn mal als Fehlerquelle aus .

er schrieb aber auch, dass er manschmall Gas geben muss um das Auto am laufen zu halten...

Ja das macht er auch ab und zu.....ich muß bremsen er bleibt so bei 500 u/min geht dann langsam runter und geht aus das ist aber sehr selten

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Da hast du allerdings auch recht Ivan . 🙂

Ich denke da muß der TE nochmal was dazu sagen und uns genauer aufklären .

Stephan , verhält es sich tatsächlich so , daß er auch manchmal im Leerlauf ausgeht ?
Sprich die Drehzahl schwankt und fällt unter 500 U/min im Leerlauf ?
Das heißt im Leerlauf ohne Gasgeben geht er manchmal aus ?

Mein X30XE spinnt neuerding auch etwas...geht im warmen Zustand direkt nach dem Starten wieder aus manchmal oder Alternativ, wenn man ihn ma richtig hochdreht und dann die Drezahl in den Keller plumpsen lässt.

Fahren tut er ansonsten normal und ruckelfrei...naja mal schauen.

LL Drezahl bei 500U...läuft auch nich ganz so vibrationsarm wie sonst.

Ähnliche Themen

Immer erst mal den LLR und die ganze Blow-By Gasfürhung gründlich reinigen.
Erst wenn das alles sicher sauber ist, kann man anfangen sich intensivere Gedanken zu machen.

@schiefbart
hat die Werke schon mal die Zündanlage geprüft? Vom DIS-Modul bis zu den Kerzen und ob diese eventuell im Öl stehen??
Ist das eine Vermutung, das die Unterdruckschläuche im Eimer sind, oder eine Tatsache??
Sorry, aber es hört sich für mich an, als würde die Werke im Nebel tapsen.
Ich vermute mal eher, Dein Unterdrucksystem ist dicht, d.h. verdreckt.

Hab meinen Fehler gefunden...undichtes Unterdrucksystem. Ist mir aufgefallen, weil untenrum auch weniger Leistung da war...keine Klappensteuerung!

Wie hast du das rausgefunden?

Ich will immer noch mein LLR säubern weil meiner ab und an auch ausgeht wie bei dir -> durchtreten->vom Gas = aus. Wobei ich immernoch eher die Gasanlage dabei in Verdacht habe.

Allerdings, zieh ich den LLR ab und steck in wieder an (bei laufendem Motor) geht der Motor aus. Also hat der LLR eh einen weg....muss den einfach mal reinigen...Bref hab ich ja da 😁

Gib mal im Stand Gas...die hintere Klappe schaltet direkt rum, die vordere erst wenn man erheblich am Hahn reisst. Funktioniert aber bei kaum einem V6 noch weil bei Reparaturen fast immer falsch angeschlossen.

Hmm mach ich morgen mal! Hört man das Umschalten denn gut?

Eher nicht, aber sieht man ja an den Druckdosen.

Ein dichtes Unterdruck/Ansaugsystem ist ersmal elementar für vernünftigen Leerlauf.

So neues von meinem Omega ich war bei Opel den Fehler auslesen das ergab das ein Klopfsensor dafür verandwortlich sein soll,kann das sein?? Bei mir sind auch noch ein paar kleine Unterdruckschläuche im Eimer die auch ersetzt werden sollen. Nur den Klopfsensor wechseln soll min 150Euro kosten.Das komische ist nur gestern auf dem Weg zur Arbeit ca 18 km lief er ohne Probleme........Dienstag habe ich den Termin ich hoffe es geht alle gut...

Stephan

Klopfsensor muss nicht defekt sein, oftmals reicht abschrauben, planflaeche saeubern und mit 20NM penibel wieder anziehen. Mit dem ausgehen hat das aber nix zu tun.

Der häufigste Fehler im Zusammenhang mit dem Klopfsensor sind korrodierte Steckerkontakte oder ein nicht richtig verriegelter Stecker.
Hier hilft schon das reinigen der Kontakte, den Stecker mehrfach ziehen und stecken und ihn dann mit Silikonfett im Stecker wieder ordentlich zu verriegeln.

Oft ist auch nur die Leitung irgendwo angeschliffen oder angeschmort.
Dann reicht meist das reinigen der defekten Stelle und sie wieder gut zu isolieren. 

Korrosion unter dem Sensor, oder eine gelöste Sensorverschraubung gab es aber auch ab und an schon mal.
Hier einfach mal die Verschrabung lösen, den Sensor ein wenig hin und her drehen und sie wieder auf genau 20Nm anziehen.

Zwar kann ein Klopfsensor auch kaputt gehen, aber es ist eher die absolute Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Eher nicht, aber sieht man ja an den Druckdosen.

Mhmm, wo sind diese Dosen denn 😁

Zum Klopfsensor, ich hatte letzten Sommer einen Stecker lose, die MKL war am flackern und der Wagen zog gar nicht mehr sondern fuhr eher ruckelig...aber aus ging er nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen