Omega B - Z22XE - Lima - Riemenscheibe unterschiedliche Rillenzahl
Hallo und schönen guten Abend,
Habe gerade ein sehr komisches Problem.
Bin gerade dabei bei meinem Z22XE die Lima zu wechseln da habe ich festgestellt dass die Riemenscheibe der neuen Lima 5 Rippen hat und die alte 6 Rippen.
Gab es da Unterschiede von den Riemen?
Bei der neuen hat es geheissen passend für den 2,2-16V.
Die passt dann doch nicht oder?
Gab es verschiedene Rippen mal bei den Baujahren?
Werde jetzt die alte wieder einbauen müssen oder?
Vielleicht könnt Ihr mir helfen?
Vielen Dank und schöne Grüße wünscht Euch,
Christian
32 Antworten
Hallo und schönen guten Abend an Euch allen hier im Forum,
Die Lichtmaschine war eine neue 100A von Ebay.
Diese hatte 68 € gekostet und Hersteller ist auf der Verpackung Alanko draufgestanden.
Kennt Ihr diese Lichtmaschine?
Dann werde ich alles Rückbauen und zurückschicken.
Freue mich schon sehr über eine Nachricht von Euch.
Viele liebe Grüße,
Christian
Nein ich kenne die Marke nicht. Ich würde mir auch eine gebrauchte funktionstüchtige Bosch holen, neuen Regler rein und gut ist.
Meine Bosch Ersatz Lima liegt seit Jahren im Keller und wartet auf ihren Einsatz.
I 400,
die Lima von Alanko,mit den 5 Rillen ,
hatte die einen Limafreilauf ?
hast Du ne Teilenummer ?
5 Rillen ,z.B. Astra G
mfg
Also Limafreilauf hatte diese nicht.
Hier habe ich das Bild welche ich gekauft hatte.
Ähnliche Themen
die Lima ist falsch angegeben in der Beschreibung,
betreffend der Fahrzeugtypen !
es bleibt bei Astra g,Zafira usw .
die Teilenummer auf dem Karton müßte sein-
ALANKO 10442360 ,mit 5 Rillen
mfg
Ahh jetzt verstehe ich, dann ist die Beschreibung falsch gewesen und passt nicht beim Omega.
Da 5 Rillen die Scheibe hatte.
Stimmt genau diese Nummer steht drauf Rosi.
Ich hatte ja die umgebaut von der alten Lima auf die neue nur wie gesagt wird diese sehr heiss und Kurt sagt und Hellmich Holger auch ich soll nicht mehr fahren und umtauschen bzw. Bosch einbauen.
Meine jetzige alte ist auch Bosch und da brauche ich nur einen Regler kaufen?
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich da für einen brauche bzw. kaufen soll?
Viele liebe Grüße wünscht Euch,
Christian
Hallöchen,
stimmt denn die Leistung (Ah) mit der Batterie zusammen?
VG Hartmut aus MV
Guten Morgen, das Bild is von einer Lima aus der Kleinanzeigen Bucht vom Omega B 2,2 l 16V 100A
Bosch Regler F00M 145 231
Da hat einer gerade eine gebrauchte Lima zu verkaufen.
Aber die hast du ja selber, geht ja um die Regler Nummer.
Regler wäre dann das 2te Bild.
Dazugehörige Artikelbeschreibung 3tes Bild.
Kontrolliere aber noch die GM Nummern in der Beschreibung.
Oder guck doch am besten mal auf deinem Regler an deiner alten Lima was da drauf steht. (Links oben). Die besorgst du nochmal, fertig.
Lg KH
Grundsätzlich hat die Leistung der Lima kaum einen Einfluß auf die Batterie.
Eine 120A Lima ist schneller in der Lage, oder anders gesagt, auch schon bei niedriger Drehzahl den Ladungsverlußt der Batterie wieder auszugleichen.
Ich würde fast sogar soweit gehen, zu behaupten, je höher die Leistung der Lima, sowie auch die Kapazität der Batterie, um so geringer die normalen betrieblichen Belastungen auf diese beiden Komponenten.
Damit einhergehend natürlich auch deren Langlebigkeit und die Start-Sicherheit bringenden Reserven, im Alltag und bei extremen Belastungen, wie z.B. Winterbetrieb und viel Kurzstrecke.
Die Mehrbelastungen im Betrieb, durch eine stärkere Lima (Geht ja nur von 100 auf 120A) sind zwar messbar, aber eher theoretischer Natur, sie schlagen sich kaum nachweisbar auf den Verbrauch nieder.
Ich würde mir keine gebrauchte LiMa holen, egal ob Bosch oder Delco.
Bis jetzt waren bei den ganzen defekten LiMa, die wir im Laufe der Zeit hatten, immer die Lager fertig, nie der Regler. Zuletzt war vor 3 Jahren die LiMa fest. Schon interessant, wenn es auf der Bahn anfängt zu qietschen, weil der KRR über die LiMa rutscht...
Da das damals ein Notfall war und auf die Schnelle keine neue zu haben war, wurde da 'ne gebrauchte eingebaut, was auch schon Glück war.
Die hatte aber halt nur 1 Jahr gehalten und hatte dann auch einen Lagerschaden...
Bei den ganz billigen neuen Lichtmaschinen bin ich aber vorsichtig. Die sind ja auch nur aufbereitet und da weiß niemand, ob die Lager auch neu sind. Wenn man alle 2 Jahre wechseln will, ist es OK. Die Werksaufbereiteten Bosch sind OK, kosten aber mind. das Doppelte im Vergleich zu den NoName. Neue Bosch sind regulär zu teuer für den ollen Omega (finde ich).
VG
Ich denke mal bei einer von Hella um die 100,-€ macht man bestimmt nix verkehrt.
Laut Beschreibung sind die neu und nicht generalüberholt:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
So ein Regler ist aber auch nicht wirklich teuer. Ich hab in meiner Bosch aktuell einen von Hitachi drin ohne Probleme:
@kurtberlin
Hallo Kurt,
habe Deinen Text schon verstanden, man sollte aber nicht vergessen, wir haben auch Wintermonate in denen eine Autobatterie Schwerstarbeit abliefern muss. Darum sollte alles schon zusammen passen (Batterie / Lichtmaschine).
Die Größe Ah gibt mir ja an, wieviel Strom die Batterie speichern kann, genauer, welche Menge an Strom bei 27°C über 20 Std., bis zu einer Spannung von 1,75 Volt pro Batteriezelle entnommen werden kann (100Ah=10A x 10h). Wählt man eine größere Kapazität hängt diese von der maximalen Leistungsfähigkeit des Generators (Lichtmaschine) ab. Gerade bei Dieselfahrzeugen sind diese Größen wichtig. Es sind Selbstzünder und verfügen über sehr hohe, leistungsstarke Anlasser die entsprechende Startströme aufnehmen (sie arbeiten gegen eine sehr hohe Motorverdichtung).
Startstrom ist die maximale Stromstärke in Ampere, die eine Batterie bei 0°C für 30 Sek. liefern kann.
Kaltstrom wird eine Temperatur von -18°C zugrunde gelegt (PKW 150 - 800 A).
Hallo an Euch allen,
Heute habe ich mir den Lima Regal gekauft und werde dann diesen in meine Bosch Lima einbauen.
Die Lager machen auch noch keine Geräusche so weit ich das beurteilen kann.
Die Bosch Lima hat nicht mehr so viel geladen, wenn die Kühlerlüfter und Gebläse voll anwahren im Innenraum dann hatte die Batterie nur noch 12 Volt ungefähr.
Das liegt dann am Regler oder?
Mit dem neuen sollte es dann wieder 14 Volt sein oder?
Auch, wenn Verbraucher an sind sollte es nicht viel weiter runter gehen?
Das liegt evtl. an den Schleifkohlen, die stark abgenutzt nicht mehr so gut Kontakt geben. Die Bosch-Lima macht bei Normalzustand der Verkabelung ca. 13,8V am Akku und im OBD ca. 13,6V + - ein bisschen. An der Lima selbst sollten es bis 14,2V sein.
Grüße