Omega B - Z22XE - Lima - Riemenscheibe unterschiedliche Rillenzahl
Hallo und schönen guten Abend,
Habe gerade ein sehr komisches Problem.
Bin gerade dabei bei meinem Z22XE die Lima zu wechseln da habe ich festgestellt dass die Riemenscheibe der neuen Lima 5 Rippen hat und die alte 6 Rippen.
Gab es da Unterschiede von den Riemen?
Bei der neuen hat es geheissen passend für den 2,2-16V.
Die passt dann doch nicht oder?
Gab es verschiedene Rippen mal bei den Baujahren?
Werde jetzt die alte wieder einbauen müssen oder?
Vielleicht könnt Ihr mir helfen?
Vielen Dank und schöne Grüße wünscht Euch,
Christian
32 Antworten
Ich hab da son kleines Spielzeug mit dem ich die Bordspannung am Zigarettenanzünder abgucken kann.
Das is n Ladeadapter für Handy mit Spannungsanzeige. Ganz witzig das Ding.
Mit Multimeter gegen gemessen, und der Wert Stimmt sogar.
Jedenfalls hab ich beobachtet, das wenn ich z.b. Licht einschalte, die Bordnetzspannung um 1-2-3..., 0.-Komma Stellen absinkt.
..usw....
Is Natürlich nur Spielerei, aber ich finds ganz gut mal zu gucken was das Bordnetz macht.
Nur Zündung an hab ich z.b. gerade 12,4V. Im Leerlauf kommen da 14.1 V an, und wenn ich Licht anmach sinds 13.8 usw.
Das is jetzt natürlich keine Professionelle Messung, aber mal zum Grob gucken find ich das Ding ganz witzig.
Aber wenn der mal während der fahrt nurnoch 12,...V oder so anzeigt, werd ich hellhörig und kann mal an der Lima messen, ob die am sterben is, oder das Ladeteil ausm Fenster schmeißen. :-)
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. Juli 2021 um 19:45:57 Uhr:
Das liegt evtl. an den Schleifkohlen, die stark abgenutzt nicht mehr so gut Kontakt geben. Die Bosch-Lima macht bei Normalzustand der Verkabelung ca. 13,8V am Akku und im OBD ca. 13,6V + - ein bisschen. An der Lima selbst sollten es bis 14,2V sein.Grüße
Es stimmt, wenn die Schleifkohlen runter sind, geht die Spannung nach unten. Solange aber Kohle drauf ist, sollte sich nichts ändern.
Die Spannungswerte stimmen so nicht ganz bzw. gelten im Leerlauf.
Bei normalen LiMa sind schon ewig folgende Werte mehr oder minder bekannt:
System Bosch: zw. 14,1 und 14,4V Reglerspannung, bei Delco zw. 14,4 und 14,8V nach Regler bei erhöhtem Leerlauf. Knapp unter 14V ist bei alten Lichtmaschinen noch im Rahmen.
Diese Spannung sollte auch an der Batterie ankommen. Sonst stimmt was nicht mit der Verkabelung oder die Batterie ist fertig. Bei 'ner fast leeren Batterie geht die Spannung auch etwas runter. Geht diese aber hoch, stimmt die Masseverbindung Motor/Batterie nicht.
@ Karlheinerich
Das ist nur ein Spielzeug, da man nicht die tatsächlichen Werte vom System bekommt. Am Zigarettenanzünder hat man meist die direkte Batteriespannung, sofern diee Kontakte am Verteilblock i.O. sind.
Wenn man mal das OPCom oder Tech dran hat, sieht man die Spannungsabfälle. Vor allem beim FL ist das deutlich messbar.
Bei 'ner vollen Batterie liegen am Steuergerät (also direkt neben der Batterie) die vollen 12,1- 12,5V an.
Bei der ECC und am Instrument sind es mal eben gut 1V weniger.
Wenn der Motor läuft, sind's dann meist um die 14,4V (im Leerlauf waren es bei allen FL Omega die ich hatte, ca. 13,9V). Aber durch die Bank kamen am Instrument und ECC-Stg immer die 1V weniger an.
Problem gab es, wenn die Spannung beim Starten unter 10V am ECC fiel. Dann gab es die Probleme mit den beschlagenen Scheiben im Winter beim Facelift.
VG
Ja stimmt schon hmld...
Ich werd auch mal das Opcom dranhängen und gucken wie die Werte sind.
Ich will mir auchnoch ne Ersatz Lima besorgen und neuen Regler und das Ding neu Lagern, macht Sinn denk ich...
Bin mir ja gerade n kleines Ersatzteillager am Aufbauen...so das nötigste wenigstens...Anlasser muss auchnoch bei...usw...wobei, wieviel is das nötigste?
Merk ich dann, wenn mir meine Frau eine aufs Dach haut, und fragt ob ich se noch alle hab. :-)
Gestern hab ich mir erst in der Kleinanzeigen Bucht 2 funktionierende Fensterhener für vorne rechts und links geschossen...für 20 Taler :-)