Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?
Hallo Leute,
unser Omega läuft ja mittlerweile relativ problemlos mit dem 3.2er.
Jetzt kommen halt noch die "Optimierungen". U.a. bin ich am überlegen, ob ich das ZMS gegen ein EMS tauschen soll. ZMS für den Omega B gibt es ja nicht mehr neu, eventl nur Restbestände...
Nun gibt es von Valeo ja so 'n Kit, um von ZMS auf EMS umzurüsten, allerdings nur für den X25XE. Jetzt ist die Frage: Passt das auch auf den Y32SE? Der Kupplungsdurchmesser ist wie beim 3.0 und 3.2 (240mm).
Dies hier ist preislich nicht mal uninteressant, da mit passender Kupplung: https://www.ebay.de/itm/163073466742
Meine Überlegung ist halt deshalb, da das ZMS, was ich bekommen konnte, zwar i.O. war, der Freiwinkel aber schon an der Grenze ist. Hinzu kommt, dass der Motor im Leerlauf relativ unruhig läuft, was dieser im Spender mit AT nicht machte und unser alter 2.2er auch machte, bevor ich den auf das EMS umgebaut hatte. Außerdem spüre ich beim Hochschalten bei hohen Drehzahlen öfters einen heftigen Schlag aus Richtung Kupplung beim kurzen Trennen.
Ich habe auch schon Shops mit erleichterten EMS für den V6 gefunden.
Also, ginge das Kit von Valeo, auch wenn es für den X25XE ist? Und was sind die Nachteile eines EMS beim V6?
Beim 2.2er konnte ich die vermeintlichen Nachteile nicht spüren.
Gruß
PS: Ich habe immer noch das Kit zum Umrüsten des 2.2er auf EMS (Schwungrad + Kupplung + Schrauben), Falls Interesse, bitte PN
Beste Antwort im Thema
Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.
Hat ohne Probleme gepasst.
So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.
Ich habe hier drei vier Bilder.
- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn
Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.
Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.
Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.
VG
83 Antworten
Moin HLMD
ich denke einmal Du könntest auch eine Überraschung erleben!
ein Bekannter in Finnland hat auch vor langer Zeit
beim Omega auf EMS Umgerüstet!
Er wollte mir noch Bilder schicken,da Er den Nehmerzylinder anpassen mußte.
mfg
Ich hatte damals das Ems von ftt verbaut. Plug and Play mit organischer kupplung. Auch am Omega v6
das hat Er mir geschickt,beim B Omega V6 !
nur Er weiß nicht mehr,welches EMS+Kupplung Er verbaut hatte!
Er denkt aber , es waren andere Opel-Lego Gebrauchtteile gewesen.
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. September 2019 um 12:39:38 Uhr:
das hat Er mir geschickt,beim B Omega V6 !
nur Er weiß nicht mehr,welches EMS+Kupplung Er verbaut hatte!Er denkt aber , es waren andere Opel-Lego Gebrauchtteile gewesen.
mfg
Sehe ich das richtig, dass er die Grundplatte vom alten Nehmerzylinder genommen hat und hier ein Stück Vollmaterial als Abstandshalter aufgebracht hat? Der eigentliche Nehmerzylinder ist dann "einfach" mit längeren Schrauben auf die alte Grundplatte angeschraubt worden?
edit:
Hat sich erledigt. Es handelt sich hierbei ja um den zweigeteilten Nehmerzylinder mit Grundplatte und darauf verschraubtem Nehmerzylinder. Kann ich diesen eigentlich auch in meinem Vectra verwenden oder passt der nicht in das F35? Das würde den Einbau etwas erleichtern, wenn hier einfach auseinandergeschraubt werden muss.
Die Frage wäre ja jetzt noch, wie dick ist das Paket beim X25XE. Das Set von Valeo müsste ja beim X25XE ohne Anpassungen das ZMS ersetzen. So wäre jedenfalls meine Vorstellung. Wenn das ZMS mit allem drum und dran beim X25XE also so dick ist wie beim Z32SE, müsste nichts angepasst werden.
Ähnliche Themen
Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.
Hat ohne Probleme gepasst.
So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.
Ich habe hier drei vier Bilder.
- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn
Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.
Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.
Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.
VG
Danke für die Rückmeldung und die Fotos. Klingt ja alles schon Mal gut. Dann werde ich mir das Set wohl auch Mal bestellen.
Wann kannst du denn voraussichtlich Mal von einer Probefahrt Berichten? Mich würde ja das generelle Fahrverhalten interessieren und ob es dadurch zu Komforteinschränkungen kommt.
Hattest du das Set eigentlich zur zufällig so günstig bekommen, oder gibt es das Angebot noch?
Moin hlmd
da stimmt auch die Bauhöhe vom EMS zum ZMS!
Ausgezeichnet ,Danke!
mfg
Zitat:
@xudabit schrieb am 5. September 2019 um 21:18:58 Uhr:
Hattest du das Set eigentlich zur zufällig so günstig bekommen, oder gibt es das Angebot noch?
Ich war zufällig auf das Angebot hier gestoßen.
https://www.ebay.de/itm/401834893173
Das Angebot vom Italiener hatte ich schon ewig unter Beobachten. Als der dann deutlich unter 400 Euronen gefallen ist, wollte ich schon fast kaufen und dann habe ich den von der Insel entdeckt.
Und mit paypal dachte ich mir, kann nicht viel passieren.
Die Waren war nach 2 Tagen (!) schon da. Leider hat der Anbieter das Kit nicht mehr, nur noch für den 2 Liter.
@ rosi
Als ich beides nebeneinader zu liegen hatte, kam es mir vor, dass das Valeo-Kit irgendwie kleiner war.
Das EMS mit dem ZMS verglichen: Durchmesser identisch. Der Topf baut nicht so breit, da die Kupplungsscheibe ja etwas tiefer liegt. Die Scheibe hat auch den gleichen Durchmesser.
Die 8 Schrauben zum Motor ließen sich deutlich besser anschrauben, als die Originalen.
Ich hatte 'ne halbe Stunde gekämpft, die alten ab zu bekommen. Flacher Kopf und etwas Überstand vom äußeren Ring der ZMS. Musste eine Nuss "opfern", indem ich die vorne "angespitzt" habe, damit die bündig über dem Schraubenkopf liegt.
VG
PS: Falls jemand ein ZMS mit etwas Spiel (8 Zähne Versatz) zusammen mit 'ner 30tkm alten Kupplung braucht, bitte melden...
Ich werde dann wohl das aus Italien bestellen. Immernoch wesentlich günstiger als ZMS und Kupplung...
Da der Motor bei mir komplett raus kommt und getauscht wird, habe ich es zumindest erstmal einfach mit dem Umbau und werde das Getriebe dann in Ruhe außerhalb des Autos anflanschen.
Wie sieht's denn mit Geräuschen und Vibrationen aus? Merkt/hört man da einen Unterschied?
So.
Das Fahren geht ganz normal.
Gefühlt dreht der Motor deutlich besser. Die leichte Lethargie ist weg. War schon damals nach dem Umbau auf EMS beim 2.2er so. Was tw. spürbar ist, sind leichte Lastwechselreaktionen, was vorher definitv nicht war. Ist jetzt so, wie bei unserem Vectra (ab Werk mit EMS). Man muss halt mit etwas mehr Gas untertourig fahren und die Kupplung ein wenig schleifen lassen.
Abtouren mit Motorbremse ist etwas anders. Kann man nicht direkt beschreiben.
Zum Anfang hat es etwas gestunken, was wohl an den Rückständen lag.
Bis jetzt passt es.
Komischerweise ruckelt es ab und an, vor allem beim Rückwärtsfahren. Ich glaube es liegt nicht an der Kupplung, sondern es kommt wohl vom Diff (Richtung HA).
Das Diff habe ich aber gerade erst getauscht, da das alte undicht war und ich gleich auf das 3.45 umgerüstet hatte...
Die Hardyscheiben sind jetzt i.O.
VG
Zufälligerweise gewogen ?
Der Unterschied wäre interessant.
Also empfehlenswert als Alternative zu ZMS laut deiner Meinung, hlmd?
@BlackyST170 Falls nicht, hatte ich das sowieso vor und kann die Infos dann nachtragen.
Danke im Voraus.
Habe mal das ZMS gewogen.
Inkl. Kupplung uns Schrauben komme ich hier auf 18,9kg. Das Kit von Valeo (ohne Ausrücker) liegt bei 17,9kg (inkl. Kupplung und Schrauben) lt. Valeo HP.
Es sind somit also nur 1kg Unterschied.
Es gibt ja auch erleichterte EMS mit ca. 8kg, die man mit der Seirenkupplung fahren kann. Hier störte mich aber, dass die Serienkupplung keine Torsionsfedern hat und somit das Stück Restkomfort weg wäre...
VG