Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?

Opel Omega B

Hallo Leute,

unser Omega läuft ja mittlerweile relativ problemlos mit dem 3.2er.

Jetzt kommen halt noch die "Optimierungen". U.a. bin ich am überlegen, ob ich das ZMS gegen ein EMS tauschen soll. ZMS für den Omega B gibt es ja nicht mehr neu, eventl nur Restbestände...

Nun gibt es von Valeo ja so 'n Kit, um von ZMS auf EMS umzurüsten, allerdings nur für den X25XE. Jetzt ist die Frage: Passt das auch auf den Y32SE? Der Kupplungsdurchmesser ist wie beim 3.0 und 3.2 (240mm).

Dies hier ist preislich nicht mal uninteressant, da mit passender Kupplung: https://www.ebay.de/itm/163073466742

Meine Überlegung ist halt deshalb, da das ZMS, was ich bekommen konnte, zwar i.O. war, der Freiwinkel aber schon an der Grenze ist. Hinzu kommt, dass der Motor im Leerlauf relativ unruhig läuft, was dieser im Spender mit AT nicht machte und unser alter 2.2er auch machte, bevor ich den auf das EMS umgebaut hatte. Außerdem spüre ich beim Hochschalten bei hohen Drehzahlen öfters einen heftigen Schlag aus Richtung Kupplung beim kurzen Trennen.

Ich habe auch schon Shops mit erleichterten EMS für den V6 gefunden.

Also, ginge das Kit von Valeo, auch wenn es für den X25XE ist? Und was sind die Nachteile eines EMS beim V6?
Beim 2.2er konnte ich die vermeintlichen Nachteile nicht spüren.

Gruß

PS: Ich habe immer noch das Kit zum Umrüsten des 2.2er auf EMS (Schwungrad + Kupplung + Schrauben), Falls Interesse, bitte PN

Beste Antwort im Thema

Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.

Hat ohne Probleme gepasst.

So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.

Ich habe hier drei vier Bilder.

- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn

Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.

Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.

Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.

VG

1
2
3
+1
83 weitere Antworten
83 Antworten

@ rosi
Ja, dieses Ruckeln war mit dem ZMS auch schon vorhanden. War auch ein Grund des Tauschs gegen das EMS.

VG

Glaskugel-

ist denn das Führungslager der Antriebswelle auch in der Kurbelwelle/Schwungrad verbaut?
https://www.ebay.de/.../1709907881?...

beim Umbau von AT auf Hamdgerissen muß man ja die Plasteführung ausbauen und
gegen ein Nadellager ersetzen.

wenn man bei Kupplung und ZMS das Problem hat und
jetzt bei Umbau auf EMS könnte das eine Variante sein .
hat nichts mit deiner Arbeit zu tun,
aber so ein Nadellager kann auch ganz schnell rausfallen,
in einem unbeobachteten Augenblick!

da die Kraft im Getriebe bei einlegen vom 1.und R Gang umgelenkt wird,
könnte evtl die Antriebs/Eingangswelle vom Getriebe beim treten/lösen der Kupplung
Eiern und ein Rockeln/Stottern erzeugen!

die Kraft geht von der Einganswelle in das Getriebe,
dann runter zur Vorgelegewelle und direkt wieder hoch zur HW und
dann zum Antriebsflansch der auf der HW sitzt ,d.h.
es passiert eine 2 malige Kraftumlenkung des Motordehmomentes im Getriebe,
ehe hinten am Flansch etwas rauskommt!

mfg

Hase-hauptlager

@ rosi
Interessante Idee.

Das Nadellager ist schon drinne.
Kann dies auch zu tief drin sein? Ich habe beim Tausch des ZMS gg. das EMS auch das Getriebe getauscht. Dabei habe ich das Nadellager etwas tiefer eingeschlgen, so wie es lt. Werkstatthandbuch beschieben ist.

Mir ist gestern aufgefallen, dass aus Richtung Getriebe ausgekuppelt tw. Klapper-Geräusche kommen. D.h., beim Kupplungstreten hört man nix, alles ruhig. Nach dem Auskuppeln ist es 50:50 ob Geräusch oder nicht. Jedenfalls verschwindet das Klappern beim wiederholten Kupplungtreten. Muss dazu sagen, dass das Ausrücklager und der Kupplungszylinder jetzt doch bestimmt 150000km drauf haben. Ich hatte dies beim Tausch auf's EMS absolut nicht auf'm Schirm und konnte die Teile auf die Schnelle nicht besorgen.

Muss jetzt also im Frühjahr das Getriebe nochmal rausnehmen und werde das Nagellager als auch das Lager inkl. Zylinder tauschen.

Aber danke für die Denkansätze...

VG

Gibt es das Führungslager nur bei bestimmten Modellen? Ich finde das zwar im Teilekatalog vom Omega (Y32SE), aber beispielsweise nicht vom Vectra/Signum (Z32SE). Hier ist die Kurbelwelle immer ohne das Lager abgebildet.

Ich habe ja einen Motor von einer Automatik in meinen Schalter reingesetzt. Das Lager habe ich nicht gesehen. Es war auch kein Plastikteil verbaut. Ich werde nachher Mal bei meinem alten Motor nachschauen, ob hier so ein Lager verbaut ist.

Ähnliche Themen

xudabit,beim Signum mit F35 ist kein Führungslager am Motor verbaut,
da die Antriebswelle sehr lang ist und
im Getriebegehäuse 2 mal Gelagert ist.

beim Omega ist die Antriebswelle sehr kurz und
einmal im Getriebegehäuse gelagert und
einmal in der Kurbelwelle!

https://www.ebay.de/.../272684827214?...

Hlmd,das Führungslager kann auch beim Getriebeeinbau weiter reinrutschen,
vor allem wenn kein Fett im Lagersitz innen und
auf der Antriebswelle sitzt!

ist mir beim Truck auch schon passiert,
da dort die Führungslager sehr locker von
der Passung her sitzen!
Vibrationen beim Kupplung treten waren dann die Folge.

Seit dem Körne ich in der KW den Lagersitzt auf und
nehme 2 kurze Führungsbolzen für die Kupplungsglocke als erste Zentrierung!

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:05:31 Uhr:


xudabit,beim Signum mit F35 ist kein Führungslager am Motor verbaut,
da die Antriebswelle sehr lang ist und
im Getriebegehäuse 2 mal Gelagert ist.

beim Omega ist die Antriebswelle sehr kurz und
einmal im Getriebegehäuse gelagert und
einmal in der Kurbelwelle!

Danke für die Info. Dann kann ich ja beruhigt sein. Ich dachte schon, ich muss nochmal alles auseinandernehmen...

Hallo Zusammen,

ich wollte hier mal Rückmeldung geben, auch wenn es eigentlich um einen Vectra C geht.
Die Umrüstung auf das EMS hat bisher keine negativen Folgen gehabt. Höchstens das Kuppeln selbst ist gefühlt minimal "ruppiger". Ich habe aber ja auch beim Umbau eine neue Druckplatte und ein neues Ausrücklager verbaut. Über Haltbarkeit auf Dauer kann ich noch nicht viel sagen, da ich durch Corona und das dadurch bedingte Home-Office insgesamt vllt. 6.000Km gefahren bin.

Die Kupplung geht danach übrigens viiiiiel einfacher. Ich dachte erst, irgendwas wäre defekt, aber das wurde hier im Thema ja auch schonmal erwähnt.

Bisher bin ich jedenfalls zufrieden und habe es mit 260€ ja sehr günstig bekommen (Schwungrad, Druckplatte, Kupplung).

Viele Grüße
Marcel

Hallo,

kann heute jemand, der das Valeo-EMS-Umrüstkit (835130 oder 845130) an einem 3.0er oder 3.2er V6 verbaut hat eine Langzeiterfahrung abgeben? Hält das und ist "normal" haltbar (was weiß ich plus minus 150.000km)?

FG

Hallo.
Rein von der langfristigen Haltbarkeit kann ich jetzt nix sagen. Aber die Kupplung hatte kaum Verschleißspuren nach den 1,5 Jahren.
Habe zwischenzeitlich ein neues ZMS für den 3.0/3.2er bekommen (nicht vom 2.5/2.6). Das Ruckeln beim Anfahren war mal stärker mal weniger.

Ich habe das EMS somit erstmal beiseite gelegt und gegen das ZMS wieder zurückgetauscht.

Das Ruckeln ist jetzt weg.
Allerdings glaube ich eher, dass es an der Kardanwelle lag, die ich auch getauscht hatte. Auch wenn es relativ fix geht, ich kann nicht testweise die Kupplung mal eben tauschen.

Jetzt fahr ich die normale Kupplung runter und schaue dann...

Jedenfalls dreht der Motor jetzt wieder träger, dafür ist Schieberuckeln beim EMS weg.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen