1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?

Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?

Opel Omega B

Hallo Leute,

unser Omega läuft ja mittlerweile relativ problemlos mit dem 3.2er.

Jetzt kommen halt noch die "Optimierungen". U.a. bin ich am überlegen, ob ich das ZMS gegen ein EMS tauschen soll. ZMS für den Omega B gibt es ja nicht mehr neu, eventl nur Restbestände...

Nun gibt es von Valeo ja so 'n Kit, um von ZMS auf EMS umzurüsten, allerdings nur für den X25XE. Jetzt ist die Frage: Passt das auch auf den Y32SE? Der Kupplungsdurchmesser ist wie beim 3.0 und 3.2 (240mm).

Dies hier ist preislich nicht mal uninteressant, da mit passender Kupplung: https://www.ebay.de/itm/163073466742

Meine Überlegung ist halt deshalb, da das ZMS, was ich bekommen konnte, zwar i.O. war, der Freiwinkel aber schon an der Grenze ist. Hinzu kommt, dass der Motor im Leerlauf relativ unruhig läuft, was dieser im Spender mit AT nicht machte und unser alter 2.2er auch machte, bevor ich den auf das EMS umgebaut hatte. Außerdem spüre ich beim Hochschalten bei hohen Drehzahlen öfters einen heftigen Schlag aus Richtung Kupplung beim kurzen Trennen.

Ich habe auch schon Shops mit erleichterten EMS für den V6 gefunden.

Also, ginge das Kit von Valeo, auch wenn es für den X25XE ist? Und was sind die Nachteile eines EMS beim V6?
Beim 2.2er konnte ich die vermeintlichen Nachteile nicht spüren.

Gruß

PS: Ich habe immer noch das Kit zum Umrüsten des 2.2er auf EMS (Schwungrad + Kupplung + Schrauben), Falls Interesse, bitte PN

Beste Antwort im Thema

Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.

Hat ohne Probleme gepasst.

So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.

Ich habe hier drei vier Bilder.

- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn

Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.

Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.

Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.

VG

1
2
3
+1
83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich würde das Thema hier gerne nochmal aufwecken. Bei mir kommt ein neuer Z32SE in den Vectra (sollte sich ja nicht zum Y32SE unterscheiden) rein. Da das Getriebe bereits 200.000Km drauf hat, würde ich gerne das ZMS austauschen. Die Kosten für ein ZMS sind aber doch schon relativ happig (zusätzlich zum Motor, einigen Ersatzteilen, usw.) weshalb ich eher am überlegen bin auf ein EMS umzurüsten. Außerdem habe ich die Hoffnung, dass er untenrum etwas drehfreudiger wird.

Habe auch das Valeo 4KKit gefunden. Lässt sich das im Z32SE einbauen? Eine richtige Antwort gab es ja nie.

Gibt es Alternativen, welche so Plug-And-Play in mein Getriebe (MT-5) passen?

Wie siehts mit dem Komfort im Vergleich zum ZMS aus? Ist das eher vernachlässigbar durch die gefederte Reibscheibe oder macht sich das doch schon massiver bemerkbar? Ist eben ein Familien-Auto (Caravan)...

hallo

meinst Du so etwas?
https://www.ebay.de/.../152851905226?...

wenn wird es nur mit einem selbstgefertigten Zwischenadapter
für den Kupplungsnehmerzylinder gehen,
um die Bauhöhe ZMS zu EMS auszugleichen.

mfg

Umbau-zms-auf-ems-1
Umbau-zms-auf-ems-2
Umbau-zms-auf-ems-3

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. September 2019 um 20:25:37 Uhr:


hallo

meinst Du so etwas?
https://www.ebay.de/.../152851905226?...

wenn wird es nur mit einem selbstgefertigten Zwischenadapter
für den Kupplungsnehmerzylinder gehen,
um die Bauhöhe ZMS zu EMS auszugleichen.

mfg

Hi,

genau das Set meine ich. Preislich ist das natürlich super. Ich brauche dann aber immer zwangsweise ein "Distanzstück" für den Nehmerzylinder? Das müsste dann quasi zwischen Getriebe und Nehmerzylinder um diesen dann näher an die Druckplatte zu bringen. Habe ich das richtig verstanden?

Also ZMS + Kupplung + Druckplatte ausmessen, dann EMS + Kupplung + Druckplatte ausmessen und dann die Differenz als Distanzstück hinter den Nehmerzylinder?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. September 2019 um 20:49:52 Uhr:


Zitat-
Also ZMS + Kupplung + Druckplatte ausmessen, dann EMS + Kupplung + Druckplatte ausmessen und dann die Differenz als Distanzstück hinter den Nehmerzylinder?

Jo,individuelle Anpassung aus dem Legoregal!

Das klingt ja schon mal vielversprechend. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen das verlinkte Set von Valeo? Ich will hier möglichst sicher sein bei der Bestellung, da hier ja aus Italien verschickt wird und ich da eine Rücksendung möglichst vermeiden möchte...

Wie muss ich mir so ein Distanzstück vorstellen? Mir schwebt da aktuell nur ein simples Rohr vor, was man über die Welle schiebt, sodass der Nehmerzylinder auf Abstand ist. Das erscheint mir aber zu einfach und vermutlich auch zu instabil...

Auf den Fotos kann ich nicht wirklich erkennen, was hier gemacht wurde.

edit:
Gerade nochmal drüber geschaut. Der Nehmerzylinder ist ja an der Getriebeglocke angeschraubt und jetzt habe ich auch das Distanzstück gesehen. Sieht ja "nur" nach einem Rohr mit zwei Platten aus.

edit2:
Muss ich dann den Nehmerzylinder des Umbaukits verwenden oder den vom Vectra C? Der vom Vectra C scheint einteilig zu sein, was den Bau eines Distanzstücks wohl nicht gerade einfach machen wird. Der vom X25XE scheint ja zweigeteilt zu sein, wie der abgebildete. Das wäre dann natürlich etwas einfacher.

ein Voll ALU Material ,
innen und aussen gedreht !

da muß man einiges Bedenken dabei !
es muß ja auch der Simmerring der Getriebeeingangswelle in der richtigen Bauhöhe liegen !
http://www.skandix.de/.../

Allgemein-
Bautiefe Schwungmasse z.b 40 mm
Kupplungsscheibe+Automat nur in die Schwungmasse gelegt
Automat steht ca 3-3,5 mm über der Schwungmasse über
da wird der Anpressdruck vom Automat hinhauen
sind es nur 1-1,5mm fehlt der Anpressdruck vom Automat und
die Kupplung rutscht!

es wird ja wohl ein F35 sein,oder ?

bei dem Preis aus Italien würde ich mir keine Sorgen machen,
falls das ZMS ganz ist,kann man den Satz auch hier verkloppen ,
statt Rücksenden!
mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. September 2019 um 21:26:50 Uhr:


ein Voll ALU Material ,
innen und aussen gedreht !

Ich habe bisher nicht sonderlich viel Ahnung von Metallbearbeitung.

Ich dachte eher an zwei 5mm starke Flacheisen. Zu Kreisen zurechtgeflext/gebohrt und dann Gewinde reingeschnitten. Der Abstand zwischen den Flacheisen dann mit einem passenden Rohr was dazwischengeschweißt wird. Ich habe zwar ein relativ ordentliches Arsenal an Werkzeug, aber eine Drehbank habe ich nicht.

Zitat:

da muß man einiges Bedenken dabei !
es muß ja auch der Simmerring der Getriebeeingangswelle in der richtigen Bauhöhe liegen !
http://www.skandix.de/.../

Bei einem zweiteligen Nehmerzylinder, bei welchem der Boden abgenommen werden könnte, hätte ich das Problem nicht, oder sehe ich das falsch? Hier ist die zu verschraubende Grundplatte ja schon passend gearbeitet.

Zitat:

Allgemein-
Bautiefe Schwungmasse z.b 40 mm
Kupplungsscheibe+Automat nur in die Schwungmasse gelegt
Automat steht ca 3-3,5 mm über der Schwungmasse über
da wird der Anpressdruck vom Automat hinhauen
sind es nur 1-1,5mm fehlt der Anpressdruck vom Automat und
die Kupplung rutscht!

es wird ja wohl ein F35 sein,oder ?

Ja, es ist ein F35. Deine Erklärung davor habe ich leider nicht so ganz verstanden. 😕

evtl kann man ja den alten Kupplungszylinder trennen und verwenden?
auf jeden Fall muss der Simmmerring im alten Gehäuse verbleiben,Einbaulage

Allgemein-

Bautiefe Schwungmasse z.b 40 mm
Kupplungsscheibe+Automat nur in die Schwungmasse gelegt
Automat steht ca 3-3,5 mm über der Schwungmasse über
da wird der Anpressdruck vom Automat hinhauen
Höhe Anlagefläche Automat ca 40-41 mm

sind es nur 1-1,5mm fehlt der Anpressdruck vom Automat und
die Kupplung rutscht!

im Bild evtl Ersichtlicher!

Umbau-ems-kupplungszylinder

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. September 2019 um 22:18:56 Uhr:


evtl kann man ja den alten Kupplungszylinder trennen und verwenden?
auf jeden Fall muss der Simmmerring im alten Gehäuse verbleiben,Einbaulage

Wieso muss der Simmerring im alten Gehäuse an der korrekten Stelle bleiben? Ich würde es zwar sowieso machen, würde nur gerne verstehen warum das zwingend so sein muss. Im zersägten Nehmerzylinder würde ja keine Flüssigkeit durchgehen, welche abgedichtet werden muss. Und die Hauptwelle vom Getriebe hat doch einen separaten Simmerring.

Zitat:

Allgemein-

Bautiefe Schwungmasse z.b 40 mm
Kupplungsscheibe+Automat nur in die Schwungmasse gelegt
Automat steht ca 3-3,5 mm über der Schwungmasse über
da wird der Anpressdruck vom Automat hinhauen
Höhe Anlagefläche Automat ca 40-41 mm

sind es nur 1-1,5mm fehlt der Anpressdruck vom Automat und
die Kupplung rutscht!

im Bild evtl Ersichtlicher!

Der Abstand Kupplung + Automat zu Schwungmasse sollte in dem Set von Valeo aber ja eigentlich passen. Das müsste ich doch nur ausmessen, wenn ich mir etwas "zusammenstellen" würde, oder sehe ich das falsch?. Beim Set sollte ja nicht viel schief gehen. Hier muss ich, zumindest nach meinem Verständnis, ja nur dafür sorgen, dass der Nehmerzylinder sauber auf die Druckplatte drücken kann um die Kupplung zu trennen.

Hier käme aber meine nächste Frage. Ich komme ja nun mit der Reibplatte, welche ja die eigentliche Verbindung zum Getriebe über den innenliegenden Zahnkranz herstellt, weiter weg vom Getriebe. Könnte es hier nicht passieren, dass ich keine Verbindung zwischen Getriebe und Zahnkranz hinbekomme, weil die Hauptwelle "zu kurz" ist?

Wie man sieht, so richtig Ahnung von Getrieben habe ich nicht wirklich. Ist das erste mal, dass ich ein Getriebe ausbaue...

Muss ich mir eigentlich Gedanken machen, dass die Kupplung für den 2.5 V6 für die Leistung des 3.2 V6 nicht ausreichend sein könnte?

Ich glaube, ihr habt eine Denkfehler:
Beim EMS ist der Kupplungstopf tiefer. Damit wird die Tiefe ausgeglichen.

Ich habe mir das Valeo-Kit geholt und baue, wenn nix dazwischen kommt, morgen um. Habe es zum unschlagbaren Preis von 165 britschen Pfund erworben (solange GB noch in der EU ist...).

Im Kit sind alle Schrauben dabei. Da der Topf tiefer ist, sind hier keine Sechskant- sondern Imbusschrauben beigelegt.
Interessant ist auch, das im Kit ein Zentrierdorn dabei ist.

Bei der Sache mit dem Getriebe vom Vectra-C sehe ich kritisch.
Wieviele Zähne hat die Getriebewelle? Ich weiß, dass es Unterschiede bei den F-Getrieben gab.

Es muss einen Grund geben, dass bei den V6 bei den Frontfräsen unterschiedliche ZMS und Kupplungen gab, ob nun beim Vectra.B mit dem 2.5/2.6er, als auch beim Vectra-C/Signum mit 2.8er oder 3.2er. Einzig der Durchmesser war immer 240mm...

VG

Wenn ich nach der Kupplung für den Vectra Suche steht meistens dabei "14 Zähne". Das dürfte ja die Anzahl der Zähne der Welle sein. Bei der Kupplung für den X25XE finde ich identische Werte. Sollte also passen, oder?

Wo baust du das Set ein?

weil die Getriebeeingangswelle eine geschliffene Dichtfläche hat !
ändert man die Einbaulage vom Simmerrring mehr wie 2 bis 3 mm
kann dann das Getriebeöl dort rauslaufen!

die angedachte Hauptwelle ist übrigens die Getriebeeingangswelle mit
dem Nutenstück der Kupplungsscheibe !

das maß bei Valeo sollte ungefähr hinhauen,
aber ein prüfender Blick ist immer Gold wert und
wenn der Freiraum von ca 3 bis 3,5 mm nicht hinhaut muss man ihn Anpassen,
durch Abdrehen der Anlagefläche des Kupplungsaotomaten ,
da wo dieser an das EMS angeschraubt wird !
die Einbautiefe muss man " Verkürzen"
damit erhöt man den Anpressdruck vom Automat !

Es gibt ja unterschiede beim Motor Drehmoment vom 2,5er V6 zum 3,2er V6 !

das sind aber alles ungelegte Eier die man erst lösen kann ,
wenn alles vor einem liegt !

man muß nur auf alles Vorbereitet sein,was einem Steine in den Weg legen könnte !

ich habe mit ganz großer Sicherheit keinen Denkfehler!
das Nabenprofil ist übrigens ein Nabenprofil: 22,1x25,1-14N und
beim 2,5er und 3,2er Identisch!
Egal ob Frontfräse oder Heckschleuder .
das Getriebebohrbild vom Block zum Anflanschen ist auch Identisch !

Stammt alles noch aus der GM Ähra !

das F35 im Vectra/Signum stammt auch aus dem Lego Regal von GM und
ist ursprünglich ein SAAB Getriebe .

Hauptwelle-r25-ganglage

Das klingt ja alles erstmal so, als würde das passen.

Wenn ich vom ursprünglichen Nehmerzylinder die Grundplatte abflexe und als Grundplatte für das Distanzstück nehme, sollte es ja auch keine Probleme geben.

Eine Bearbeitung des eigentlichen Schwungrades würde ich mir allerdings weniger zutrauen, falls das nötig werden sollte.

@hlmd könntest du ggfs. Mal Fotos des 4Kkits machen? Eine Info, wie der Einbau geklappt hat, wäre auch super

Moin.
Ich guck mal, ob ich Fotos machen kann.

Ich habe das Kit ohne den Kupplungszylinder, da der, den ich habe, gerade mal ein Jahr alt ist.
Und der, der beim 4KKit dabei ist, ja der gleiche ist.

Beim Drehmomentunterschied zw. dem 2.5 und 3.2 sollte es beim EMS weniger kritisch sein. Die Kupplung selbst ist ja bei allen V6-Varianten gleich.
Warum es das EMS von Valeo nur für den kleinsten V6 offiziell gibt, kann ja eigentlich nur an der EWG-Zulassung liegen, da man ja das Anfahrverhalten ändert.

Da unser 3.2er aber eh ein Sonderfall ist, teste ich es einfach aus -> es gibt ja nicht viele 3.2er mit Handschaltung...

VG

Ich warte dann gespannt auf deine Erfahrungen. Wenn das funktioniert, wird das bestellt.

Welches Getriebe hängt den bei dir dran?

Bei dem Kit aus Italien scheint der Nehmerzylinder auch nicht dabei zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen