Omega B - Y26SE - Fehlercode P0130 & P0150
Hallo
Ich weiß,es existiert eine Menge zu den Lamdas des Omega B.
Aber so ganz sicher haben sich die Beiträge nie mit den Problemen von meinen gedeckt.
Denke mal das liegt auch daran das ich auch noch eine Gas-Anlage verbaut habe und somit
zusätzliche Fehlerquellen.
Es ist halt eine Baustelle die nach und nach abgearbeitet wird und als letztes sind die Lamdas
dran.
Egal ob auf Benzin oder Gas Betrieb....es kommen immer nur noch die beiden Fehlercodes
P0130 und P0150
Der China Kracher hat als Info....
P0130= Gruppe 1 Sensor 1
P0150= Gruppe 2 Sensor 1
Also ... so zumindest verstehe ich darunter, es handelt sich hier um die beiden
Lambdas die nach dem Vorkat kommen.
Somit wären die Lamdas die danach ,also die Dignose- Sonden vor dem Hauptkat
in Ordnung......
Jetzt zu meinen Fragen an Euch ...
Der Dicke hat jetzt 221.000 km auf der Uhr....sinnvoll alle 4 zu wechseln?
Sind alle 4 Sonden die ein und die selbe Lamda Sonde?
Es ist der Y26SE Motor mit Schaltgetriebe,und das wäre nach meiner Sucherkenntnis somit die
Bosch 0258006386 Lambda Sonde.
Ist dem so ?
Für Eure Mithilfe und/oder Berichtigungen bin ich dankbar.
64 Antworten
Moin Hammer
Ich rede jetzt nur vom E-Gas !
Du kannst aber gerne mal
beim Seilgas Omega in die Programmierung schauen,
Ob man da etwas ändern kann!
Bei der Variantenconfiguration im Omega
gibt es offensichtlich "nur" 4 Menüpunkte was man Ändern kann,
- Getriebe Automatisch oder Handgerissen
- Klima vorhanden oder nicht vorhanden
- Tempomat vorhanden oder nicht vorhanden
- Traktionskontrolle vorhanden oder nicht vorhanden
Über die Codierung der Traktionskontrolle kann man im
weitesten Sinne auch Änderungen am ABS vornehmen, im ABS System.
Man kann das ABS mit oder ohne Traktionskontrolle im
jeweiligen Fahrzeug, auch R4 ausrüsten.
Nur das EBS nachrüsten auch am R4 ,
ist mit Fragezeichen versehen,
Sollte aber auch irgendwie möglich sein.
( alles vorherige wenn die richtigen Komponenten nachgerüstet worden sind)
Das ist herzlich wenig,
gegenüber dem Signum , geschätzt 4 zu 96 Änderungen.
Die Software für alle Steuergeräte im Omega und
Im Signum enthält nur die jeweilige "Grundsoftware" dafür dass das Fahrzeug in dieser "bestellten" Konfiguration des Kunden beim Fahrzeugkauf fährt.
Erweiterungen der Grundsoftware sind aber auf den jeweiligen Steuergeräten schon enthalten,
Sie müssen nur freigeschaltet werden!
das ist GM Philosophie!
Dazu muß man aber auch mit dem Baujahr etwas spielen,
Bis das Feld "Programmierung" in der Maske sichtbar wird und nicht nur angefragt ist!
Auch bei anderen Opel Fahrzeuge außer dem Omega,
sind manchmal sehr geeignet!
Beispiel-
den Tempomat beim Y26/Y32se freischalten geht "nicht" beim Omega ,
aber bei einem "anderen" Opel Fahrzeug und dieses Fahrzeug hat einen R4, Reihenvierzylinder Motor!
Beim Y/Z22XE im Omega kann man es unter diesem Fahrzeug und Motor freischalten,
Wenn das Feld Programmierung da ist!
Jetzt zu Cars seinen Gedanken!
Bei einem Omega mit AT ist immer die Schleife zum Anlasserstart im Wählhebelpositionssensor am AT
durchgeschleift auf Stellung P und N .
In diesen beiden Stellungen des Wählhebel ist dieses rot/schwarze Kabel für den Anlasser
funktionstüchtig und der Motor startet.
Codiert man nun auf Handgerissen um
( wie ich es mal aus Geigel gemacht hatte),
besteht
Ja trotzdem die Schleife am Wählhebelpositionssensor
Und der Anlasser müßte drehen.
Aber-
Der Motor startet nicht bzw der Anlasser drehte nicht.
Hier wird im Hintergrund über die Datenleitungen
Im Can Bus ein Signal fehlen das vorher über das AT Steuergerät geht und das zum MSTG geht !
Schade, hier ist ein zurückgestztes MSTG
vom Y26SE zu Ende gegangen-
https://www.ebay.co.uk/itm/284513627170
d.h. ein MSTG was man zumindest Einbaut und
den Motor starten könnte!
MfG
Bilder kommen gleich der Vorgehensweise.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 21. September 2023 um 14:24:50 Uhr:
Aber-
Der Motor startet nicht bzw der Anlasser drehte nicht.
Hier wird im Hintergrund über die Datenleitungen
Im Can Bus ein Signal fehlen das vorher über das AT Steuergerät geht und das zum MSTG geht !
Rosi,
ich habe das Ganze ja 2x gemacht.
Der Motor startet auch ohne AT-STG. Selbst wenn da noch AT im Motor-STG steht.
Es muss aber zwingend auf MT codiert werden, da sofort ein ABS Fehler und die MIL kommt.
Der DZM als auch Tacho bleiben tot.
Beim AT bekommt das Motor-STG seine Signal zur Wegstrecke über's AT-STG. Das Signal kommt ja vom ABS. Beim MT direkt zum Motor-STG, beim AT zuerst zum AT-STG und dann zurück zum Motor-STG.
Da der TE ja einen Schalter hat, ist das aber irrelevant, da das Motor-STG seine Signale vom ABS bekommt. Ich musste hingegen die drei Leitungen "umstricken".
VG
HLMD,
meiner startete defintiv nicht und da war ich erstmal Erschrocken,
weil ich es so nicht erwartet hatte.
das Thema OPelCOM und was man damit evtl machen könnte,
wird schon seit dem Ich hier bin ,
immer Zerpflückt und das kann nicht so gehen,
nur der FOH oder ein Tech-2 löst das Problem,
da dort eine andee Software aufgespielt werden muß,Lachhaft.
das Thema Tempomat freischalten ist nur ein Beispiel davon!
auch das Thema TIS und ein anderes besseres Interface zum
umprogrammieren war schon fast fertsch und
Paulchen (der leider Verstorben ist) hatte damit
ein vorher Programmiertes und nicht entheiratetes MSTG vom Z22XE
auf seinen Y22XE Softwaremäßig umprogrammiert,
nur mit seiner aktuellen VIN über den Zugang zu GM und
eine sogenannte Zwischenlagerung.
der Input fehlt mir Natürlich da Paulchen da der treibende Keil war und
Softwaremäßig ein absolutes As war.
Natürlich wird es Unterschiede bei der Software des OpelCOM geben,
die auch in "einer" Ausführung des OPelCOM ,z.B. 08/2010
unterschiedlich sein werden.
auch spätere Versionen sind dann auch wieder anders,
vom Funktionsumfang her,
die Entwicklung bleibt nicht stehen.
Man sollte versuchen sich mehr damit Beschäftigen ,nicht nur Fehlercodes löschen!
Der Funktionsumfang von Änderungen ist heute noch nicht Bekannt.
mfG
Mahlzeit.
So wie ich es beurteilen kann ist der Motor komplett X30XE.
Das einzige was vom Y26SE übernommen wurde augenscheinlich,ist die Elektronik,Die Ansaugbrücke,also der Aluminium Deckel, und die Edelstahl Krümmer sind da auch drann.
Ich hab eine Taste da steht TC drauf...dann denke ich mal die normale Traktionskontrolle....
Das optimale Kraftstoff /Sauerstoff Verhältnis ist ja Lambda 1
Jetzt kommt aber das Kraftstoffgemisch abgestimmt für einen Motor mit 2.6 L Hubraum.
Da aber hier ein Motor mit 0.4 L Hubraum mehr werkelt stimmt das Gemisch bzw. die Menge ja überhaupt nicht mehr.
Somit wäre meiner Vorstellung nach das Gemisch viel zu mager....und die Lambdas können da regeln was sie wollen....die kriegen das nicht hin!
Also schmeißen die mit FCs um sich....
Fahr ich den Wagen gemütlich und ruhig dauert es auch relativ lange bis da sich der P0130 meldet.
Beim zügigeren Anfahren und Drehzahlen über 3500 Touren haut es den dann raus....bis zur Zündabschaltung...hab dann bis zu 6 FCs drin...läuft dann glaub ich nur noch eine Bank.
Mein China kracher ist mein permanenter Begleiter.
Ohne den wäre ich gefühlt jede Woche 10 mal bei Opel zum Fehler löschen.
Und beim Stg vom 3.2er stimmt das Gemisch zwar auch nicht....aber nach oben hin....Würde dann so eigentlich zu Fett laufen.....wäre aber vermutlich Motor schonender als zu mager...
So der Plan....
Jetzt wollte ich nur wissen....kann man das vorhandene Steuergerät vom Y26SE irgendwie ändern....also auf den Motor anpassen...oder was weiß ich...die Software vom Y32SE drauf spielen?
Oder bleibt nur die Möglichkeit ein Y32SE Stg einzubauen.....und das mit Getriebe gedöns irgendwie zum laufen zu kriegen.
Mein Schrauber meinte nur....wäre einfacher ein AT Fahrzeug auf Schalter umzusetzen als ,wie in meinem Fall umgekehrt,da mir kabel fehlt vom AT zum Stg....
Ähnliche Themen
Hallo,
die Lambdasonden regeln gar nix, die messen nur.
Die 0,4l Unterschied machen dem STG nix, sollte es auf jeden Fall trotzdem hinbekommen.
Mit dem Ansauggedöns meinte ich alles, nicht nur den Deckel.
Alle drei Teile müssen vom 3.2er stammen, wobei die Platte und die Spinne auch vom 3.0er sein können.
Die Einspritzventile müssen vom Y26SE/Y32SE stammen.
Die FC P0130 und P0150 sind eigentlich ein Zeichen von defekten LS.
Wenn das Gemisch nicht stimmt, kommen eigentlich P0170 und P0173.
Da ich schon lange auf Gas unterwegs bin, habe ich oft die besagten Fehler, aber nie die P0130/P0150. Immer nur die P017x in Verbindung mit den P030x Fehlern.
VG
Das der "mehr Hubraum" dem Steuergerät nix macht ist klar.
Aber was ist mit dem Motor?
Der kriegt doch die Zylinder gar nicht g,scheit gefüllt...
Soviel ich mit gekriegt habe wird das Kraftstoffgemisch anhand der Werte der Lamdas geregelt.....beeinflussen es also....das die nix regulieren ist klar...aber da kann halt das Stg regulieren wie es will ....das Gemisch wird nicht stimmen...
P0130 P0150 P0173 Standard bei mir.....
Lanbdas sind neu....
Nach 22 Jahren werden wohl auch die Kats nicht mehr gut sein....besonders der Vorkat....
Das Ganze Ansauggedöns ist bis auf den Ansaugdeckel X30XE...
Ich denke mal ich werde wohl damit fahren/leben müssen immer wieder die FCs zu löschen bis der TÜV uns trennt....
das Steuergerät passt aber über Shorttime/Longtimefueltrim das zu "magere" Gemisch wieder an und speichert es als “normal” (neues angepasstes Kennfeld) ab, wenn es dauerhaft angepasst werden muss. Somit ist der Unterschied 2.6 zu 3.0 egal. Solange das Fueltrim aussreicht, sonst gäbe es entsprechenden FC, wenn der Unterschied des Fueltrims die Grenzen des Steuergerätes überschreitet (ich glaube ca. +-20% Anpassung)
Das gilt ja auch nur für "Teillast", bei Vollast sind die LS eh deaktiviert, oder haben keine Auswirkung auf das Gemisch, sondern nur die abgespeicherten Kennfelder.
Zumal ja auch noch andere Signale zur Gemischzusammensetzung herangezogen werden (z.B. LMM, Temp, Drosselklappe usw.)und nicht nur die LS
ich sehe es auch wie HLMD ,
das das MSTG vom Y26SE den Hubraum ausgleichen sollte.
bei den Fehlercodes gibt es sehr ,sehr viele Möglichkeiten,
was es sein sollte.
Code:
P0130
Definition:
HO2S-11 (Bank 1 Sensor 1) Leistung im geschlossenen Regelkreis
Beschreibung:
Fehlercode P0135, P0139, P0140 und P0141 nicht gesetzt,
Motordrehzahl von 1400–2400 U/min,
Motorlast bei 8–12 %,
MAF-Sensor bei 18–22 g/s,
Drosselklappenwinkel bei 6–10 %
das ECM/MSTG hat das erkannt
Das Lambda-Signal der HO2S lag über 4,78 V bzw.
mit dem Signal der vorderen HO2S zwischen 0,9 und 1 V
Ursache:
Luftlecks im Abgassystem, Ansaugkrümmer, Unterdruckleitungen
Fehlfunktion des EVAP-Spülsystems oder Probleme mit dem Aktivkohlebehälter
Der HO2S-Signalstromkreis zwischen dem Sensor und dem ECM ist offen
Der Signalstromkreis der Lambdasonde hat einen Kurzschluss mit der Sensor- oder Fahrgestellmasse
Der P0150 sieht für die andere Bank auch so aus!
P0130 02 Fehlfunktion des Sensorschaltkreises (Bank I Sensor 1)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreisspannung hoch (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreisspannung niedrig (Bank 1 Sensor 1)
P0130 Fehlfunktion der Lambdasonde (Bank 1 Sensor 1)
P0130 Lambdasondenkreis nicht im Zielbereich (Bank 1 Sensor 1)
P0130 Plausibilität zwischen O2-Sensor 1 Bank 1 und O2-Sensor 2 Bank 1
P0130 Störung im Schaltkreis der vorkatalytischen Lambdasonde (rechte Zylinderreihe bei einem V-Motor)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreis hohe Spannung (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreis niedrige Spannung (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2-Sensor – System zu mager (Bank 1)
P0130 O2-Sensor – System zu fett (Bank 1)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreis langsame Reaktion (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2-Sensor-Schaltkreis außerhalb des Leistungsbereichs (Bank 1 Sensor 1)
P0150 02 Fehlfunktion des Sensorschaltkreises (Bank 2 Sensor I)
P0150 Störung im Schaltkreis der vorkatalytischen Lambdasonde (rechte Zylinderreihe bei einem V-Motor)
P0150 Fehler im Schaltkreis des Sauerstoffsensors (Bank 2, Sensor 1)
Da wäre es von Vorteil den Fehlerbit zu Wissen,
was beim P0130 mit da steht,
z.B. P0130-05 Störungen Systemprogrammierung oder
P0130-09 Funktionsstörungen Komponenten
P0130- 21 Signalamplitude – Minimum Signalspannung
unter einem vorgeschriebenen Bereich
Gleichfalls sollte man die Kurzzeitgemischanpassung und
Langzeitgemischanpassung Aufzeichnen und Prüfen.
die geben dann an ob der Motor MAGER oder FETT läuft!
das Sauggedöns sollte auch zum X30XE/Y32SE passen.
auch die Drosselklappe wird da eine Rolle spielen,
die Stauscheibe vom Y26SE wird einen anderen DIA hat,
wie ein X30XE oder Y32SE.
den Wert habe ich früher mal gewußt,könnte 62 zu 73 mm sein,evtl!
beim auggedöns sollte der Zwischenflansch am ZK auch zur
Ansaugöffnung des Einlaßkanal im ZK passen.
das spielt bei der Gemischbildung eine Rolle,
Stichpunkt-
Vorlagerung der Motoronic bei der Einspritzung
(halbe KS-Menge vor das geschlossene Einlaßventil,
die andere halbe Menge wenn das gleiche Einlaßventil geöffnet ist)
und
Verwirbelung im Einlaßsystem!
auch die unterschiedliche Verdichtung wird eine Rolle spielen,
der Motoren.
mfG
Moin
Wenn das Auslesegerät das richtige Anzeigt bedeutet es P0130-11 Stromkreis-Masseschluss.
Es könnte auch theoretisch möglich sein,
Das die Lamdasonden an den Steckern vertauscht sind.
Das wäre nicht der erste beim E-Gas V6,
Weil alle 4 Stecker nebeneinander liegen!
MfG
Andere Fehlerbytes dazu-
12 Stromkreis-Batterieschluss
13 Stromkreis-Unterbrechung
14 Stromkreis-Masseschluss oder -Unterbrechung
15 Stromkreis-Batterieschluss oder -Unterbrechung
16 Spannung im Stromkreis unter Schwellenwert
17 Spannung im Stromkreis über Schwellenwert
18 Strom im Stromkreis unter Schwellenwert
19 Strom im Stromkreis über Schwellenwert
1A Widerstand im Stromkreis unter Schwellenwert
1B Widerstand im Stromkreis über Schwellenwert
1C Spannung Stromkreis nicht im Sollbereich
1D Strom Stromkreis außerhalb des Sollbereichs
1E Widerstand Stromkreis außerhalb des Sollbereichs
1F Stromkreis Wackelkontakt
Mahlzeit.
Habe heute endlich mal die Lambdas versetzt.
Jetzt habe ich andere Fehlercodes....
P0152 P0155
Jetzt hätte ich nur gerne gewusst....
Gruppe 2 Sensor 1......ist die linke Bank damit gemeint?
Da scheint die Heizung der Regelsonde vor KAT einen Defekt zu haben, z.B. Wackelkontakt o.ä. oder durch. In Fahrtrichtung links sollte die zweite Bank sein.
Grüße
Glaube ich nicht. Die Sondenheizung brennt irgendwann mal durch und der Sensor an sich altert und wird träge. Das hebt den Verbrauch etwas an. Kann schon sein, dass beim Umbau das Kabel oder der Anschluss in die Sonde hinein was abbekommen hat.
Bosch gibt eine Tauschempfehlung nach 160 tkm.
Grüße