Omega B - Y26SE - Fehlercode P0130 & P0150

Opel Omega B

Hallo

Ich weiß,es existiert eine Menge zu den Lamdas des Omega B.

Aber so ganz sicher haben sich die Beiträge nie mit den Problemen von meinen gedeckt.
Denke mal das liegt auch daran das ich auch noch eine Gas-Anlage verbaut habe und somit
zusätzliche Fehlerquellen.

Es ist halt eine Baustelle die nach und nach abgearbeitet wird und als letztes sind die Lamdas
dran.

Egal ob auf Benzin oder Gas Betrieb....es kommen immer nur noch die beiden Fehlercodes
P0130 und P0150

Der China Kracher hat als Info....
P0130= Gruppe 1 Sensor 1
P0150= Gruppe 2 Sensor 1

Also ... so zumindest verstehe ich darunter, es handelt sich hier um die beiden
Lambdas die nach dem Vorkat kommen.

Somit wären die Lamdas die danach ,also die Dignose- Sonden vor dem Hauptkat
in Ordnung......

Jetzt zu meinen Fragen an Euch ...

Der Dicke hat jetzt 221.000 km auf der Uhr....sinnvoll alle 4 zu wechseln?

Sind alle 4 Sonden die ein und die selbe Lamda Sonde?

Es ist der Y26SE Motor mit Schaltgetriebe,und das wäre nach meiner Sucherkenntnis somit die
Bosch 0258006386 Lambda Sonde.

Ist dem so ?

Für Eure Mithilfe und/oder Berichtigungen bin ich dankbar.

64 Antworten

Moin
Bei der Auflistung vermisse ich die Kraftstoffanlage,
KS-Druckgemessen,KS-Filter neu z.B.

Die Lamdsondenfehler sind oft auch nur ne Warnmeldung,Hilfeschrei ,
das mit der Gemscheinstellung etwas nicht stimmt!
Das ist nie ein Hinweiß das die vorderen Gemischsonden bzw Regellamdasonden defekt sind!!!
Auch Falschluft wegen abmagern ist ein Thema!

Es gibt ja leider keine P0131 bis P136 DTC im Omega,die die Art des DTC/FC angeben!

MfG

Ventildeckel neu

Zahnriemensatz neu

Wapu neu

Thermostat neu

Mittelschalldämpfer neu

Bremsen VA neu

Wasserkühler neu

Spurstangen innen und aussen neu

Lenkzwischenhebel und Koppelstangen neu

Radlager Vorne neu

Kardanwellenmittellager neu

Verdampfer neu

6 neue Injektoren

Scheinwerfer Gleitsteller

neue Gasleitungen....

Kleines Update meinerseits....

Neuer KWS drin......bringt aber keine Abhilfe.

Gehe davon aus das die Undichtigkeiten an den Krümmer zu groß sind und die das alles beeinflussen .
Werde demnächst die Köpfe machen,da auch ein Wasserverlusst vorhanden ist .

Soviel ich weiß haben die Y Motoren Edelstahl Krümmer verbaut und diese eine Mehrlagige Metall Dichtung besitzen.
Habe da auch das ein und andere dazu gelesen aber so richtig Aussagekräftig ob man die Metall Dichtung oder besser die alten Dichtungen von den X Motoren verwenden sollte jedoch nicht.
Hat da jemand vielleicht eine Erfahrung mit gemacht was vielleicht besser wäre?

Servus,
warum machst du eine neue Baustelle auf?

Die Krümmer sind beim Y26SE/Y32SE selten ein Problem. Man muss schon deutlich Abgase riechen, damit die besagten Fehlercodes kommen.

Du schreibst, dass es Wasserverlust gibt. Schau erstmal, ob nicht das Heizungsventil undicht ist. Auch kann der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter nicht mehr richtig funktionieren.

Defekte ZKD ist bei den Y eher selten, aber nicht auszuschließen. Meist ist es hier eher der Ölkühler, aber dann eher anders rum, also Öl im Kühlwasser.

Ich habe noch mal nachgedacht, wann bei unserem die Fehler P0130/P0150 kamen. Die kamen ausschließlich bei defekter LS oder Kabelbruch. Sonst kamen ausschließlich die P017x und P030x Fehler, wenn was mit der Gemischaufbereitung (Gas) oder ZKD war.

Schau dir nochmal den ganzen Kabelverhau an. Ich meine mich zu erinnern, dass es sowas ähnliches schon mal hier gab und nur durch Tausch des Motorkabelbaums behoben wurde.

VG

Naja.....die krümmer zwitschern zum einen....wenn wärmer wird ist es ein bisschen ruhiger...mein denken..er zieht dadurch falsch Luft......Ausgleichsbehälter ist ca. 1.5 Jahre alt und dicht.
Im Aussenspiegel kann ich immer schöne weisse Wölkchen (noch leichte ) sehen.....auch bei 25? Außentemperatur.....ZKD....

Aber die Verkabelung checken werde ich demnächst mal machen....

Aber.....Hätte trotzdem gerne gewusst was empfehlenswerter ist ....die Krümmer Dichtungen mit den Metall Lagen oder die alte von den X Motoren....

Ähnliche Themen

Update meinerseits....
Nach erfolgreicher ZKD Wechsel und sämtlichen Dichtungen die sich dadurch ergeben, neuen Kerzen...neue Leitungen für den Drucksensor....gibt es als neues Kapitel....abgasgeruch im Auto .......Trotz neuer krümmer Dichtungen und den 2 Dichtungen vom krümmer zu Vorkat....
Bei Drehzahlen ab 4000 Touren....P0300 P0301 P0303 und P0305.....
Letzte Woche war es nur P0130 P0150 P0170
Mittwoch geht's nochmal auf die Bühne....vermute das da zwischen krümmer und Vorkat irgendwas nicht stimmt....konnte mit der Hand aber kein blasen erfühlen....
Noch habe ich nicht aufgegeben....wobei die Motivation aber Richtung null geht....

Krümmerdichtungen am Kopf richtig aufgesetzt?

Man kann die falsch rum einsetzten, dass passt dann mit den Bolzen augenscheinlich, allerdings bleibt der hintere Zylinder frei. Sieht man nicht unbedingt. Ist mir schon mal passiert.

Die sind richtig drauf.
Habe beim montieren die Köpfe zwischen Holz im Schraubstock gehabt und auch dort verschraubt.

Ich vermute mal das der nicht richtig zwischen krümmer und vorkat dichtet...also nicht plan aufliegt

Wie schon vermutet.....zwischen Vorkat und Krümmer
Da ist wohl beim aufsetzen einiges schief gelaufen....

#AndyEausB
Vielleicht meinst du einen anderen Motor als den V6....das weiß ich jetzt nicht....

Aber auf dem V6 die Krümmer Dichtungen anders herum legen.....geht eigentlich nicht....Meiner Ansicht nach....

20221221
20221221
20221221
+2

Wenn man sie um einen Bolzen versetzt, dann geht es.

Okay....an die Variante hab ich nicht gedacht....

Hallo
Ich bin nach langen Überlegungen und grübeleien und dank eines Tipps von einen Bekannten auf eine für mich plausible Erklärung für das Verhalten der Lambdas gekommen.

Elektronik ist alles Y26SE......
Motor ist aber ein X30XE...
Der Motor benötigt also ein Kraffstoff Gemisch das für einen X30XE abgestimmt.

Aber das Steuergerät ist ja für den Y26SE ...

Können die Werte ja niemals vernünftig für den Motor somit sein.

Im Grunde läuft der zu mager oder denke ich da verkehrt?

Ein Steuergerät für den X30XE kann ich vergessen.

Klappt und passt ja vom kabelbaum alleine schon mal nicht.

Jetzt ist mein Gedanke .....ein Steuergerät vom Y32SE zu besorgen und das auszutauschen.

Problem ist hier aber wohl das im Steuergerät ein Automatik Getriebe hinterlegt ist....ich aber Tatsächlich ein Schaltgetriebe habe....

Bekommt man das auf Schaltgetriebe geändert?

Oder wenn nichts machbar wäre....kann das Steuergerät vom Y26SE für den X30XE optimiert werden?

Hat da mal jemand hier im Forum eine Erfahrung damit gemacht?

Opelcom macht aus einem AT ein Handgerissenes und umgekehrt!

Wo ich meinen ehemaligen Y22XE der ein AT hatte ,
Auf Handgerissen umcodiert hatte,(Spassenshalber)
drehte sich nicht der Anlasser .

Danach wieder auf AT gesetzt und
der Anlasser drehte und Er ist angesprungen.

Ohne Securitycode!

MfG

@Rosi
in welchem Menü bei Opcom kann man denn sowass ändern?
Ist mir selbst noch nicht aufgefallen, wo so etwas möglich wäre

Wenn der Wagen ein AT hat und dann auf Schalter geändert wird soll das kein Problem darstellen.

Aber wie in meinem Fall das wäre von Schalter auf AT schon...

Sagt jedenfalls die Opel Werkstatt.

Er braucht für das Steuergerät ein Signal das ihm vortäuscht das er zum Starten des Motors auf P steht...
Und den 3.2er gab's für normal Kunden nur mit AT

So zumindest die Aussage....

Moin.
1.
Das Steuergerät vom Y26SE und Y32SE ist schonmal gleich. Kann man also einfach über die Variantenkonfiguration ändern. Die FOHs tun sich wirklich schwer mit den alten Opels...

Mit dem OP-COm geht es aber nicht!

2.
Wenn der Block vom X30XE ist, muss auch die Ansaugbrücke vom X30XE/Y32SE sein. Wenn diese vom X25XE/Y26SE stammt, fehlt dem Motor oben rum die Luft.
Bitte checken, ob die Platte, die "Spinne" (3.0 oder 3.2) und der "Deckel" oben (hier vom 3.2er wegen E-Gas) stammen.

3.
Das STG vom 2.6er sollte locker die paar ccm ausgleichen können. Die Hubraumerweiterung war ja lange Gang und Gäbe. Und da hat man selten das STG angepasst.

VG

Ach ja,
den 3.2er kann man auf Schalter umbauen (hab ich ja gemacht). Man braucht aber dazu die Software vom 3.2 MT IM Steuergerät, was nur per Tech geht, da man hier eine TIS Freigabe braucht.

Hat dein 2.6er nur TC+ oder schon ESP?
Bei TC+ kann man im ABS STG den 3.2er mit MT auswählen.
Bei ESP muss man das ABS/ESP STG beim 2.6er mit MT lassen, da es den 3.2er nie als MT mit ESP gab. Das musste ich auch leider erfahren, da mein 3.2er ESP hat. Letztlich geht es ja nur um die Rücknahme des Drehmoments beim Durchdrehen, welches ja beim 3.2er höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen