Omega B - Y25DT - Kombi - Wird schnell heiß und stottert bei Bergfahrt ?

Opel Omega B

Hallo in die Runde,
ich bin zwar neu als Schreiber, habe aber schon viel hier gelesen und so manchen Tip bekommen. Nun komme ich mit meinem Omi aber irgendwie nicht weiter

Er macht gehörige Zicken, wenn ich berganfahre und wird dann auch recht schnell heiß und geht sogar in den roten Bereich.Das Stottern des Motors bzw der Leistung bergan wurde hier im Forum mal auch dem LMM zugeschrieben, diesen habe ich gerade ersetzt, aber das war es nicht. Das AGR Ventil habe ich ausgebaut und aufs feinste gereinigt und auch das hat keine Verbesserung gegeben. Ich lebe in Andalusien und hier sind die Berge hoch und das Klima heiß ( im Moment so ca 35-38 Grad. ) Vor meiner Fahrt nach Andalusien habe ich dem Omi noch einen kompletten Getriebeölwechsel gegönnt und die Motoraufhängung wurde auch neu gemacht. Ein neuer Kühlmittelausgleichsbehälter wurde eingebaut , weil immer die Fehlermeldung Kühlmittelstand überprüfen angezeigt wurde, (das ging dann 2600 km gut , dann kam wieder die Anzeige) So langsam bin ich ratlos, denn ich habe fast alle nur erdenklichen Teile in diesem omi ersetzt (die Liste geht über das komplette Fahrwerk , Nachrüstung KAT, Lichtmaschine, diverse Injektoren, Dieselfilter, 2 mal Turbolader etz ins unendlich kleine.....) Jedoch liebe ich die SChüssel und mag mich nicht trennen... Hat einer einen Rat für mich wie ich dem Übel auf die Spur kommen kann????

62 Antworten

Moin

ein anderes Lüfterrad vom BMW macht keinen Sinn,
da das Originale Lüfterrad vom Y25DT und
das vom BMW beide schon 7 Windflügel haben -
https://mm-opelparts.de/.../

wenn macht es überhaupt Sinn ,dieses zu Verbauen-
https://www.pkwteile.de/thermotec/7067118

zu früheren Zeiten gab es eine sogenannte Tropenausführung bei Opel,
dieses umfasste immmer ein Thermostat,was früher öffnete und
einen Starren Lüfter ,der immer volle Pulle drehte !
damit holte man Temperaturen runter !

den Starren Lüfter hatte ich im Rekord D auch auf der Wasserpumpe,
da gab es noch keine Visco !

Tommys Blog geht leider nicht auf,zur Zeit !

bei Thermostat könnte man umrüsten,
mit einem Einsatzthermostat, von VALEO 820064 .
das würde bei 80 Grad beginnen zu öffnen ,
statt wie beim Originalen bei 88 Grad öffnung .

Thermoschalter 3 Polig im Kühler kann man auch umrüsten,
nur da muß man Wissen ob der Stecker Eckig oder Rund ist !
damit ändert man den Einschaltpunkt vom Elektrolüfter !

mfg

Moin Rosi,
ich fasse dann mal zusammen :
1. Viscokupplung muss getauscht werden.
2. Das Schaufelrad muss nicht umbedingt getauscht werden
3. Das Thermostat zu tauschen ist auch eine Option
:
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich hier mitten im Campo ohne Hebebühne die Viscokupplung einbauen kann. Muss ich dazu den Kühler ausbauen?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. August 2017 um 07:57:03 Uhr:


Moin

ein anderes Lüfterrad vom BMW macht keinen Sinn,
da das Originale Lüfterrad vom Y25DT und
das vom BMW beide schon 7 Windflügel haben -
https://mm-opelparts.de/.../

wenn macht es überhaupt Sinn ,dieses zu Verbauen-
https://www.pkwteile.de/thermotec/7067118

Tommys Blog geht leider nicht auf,zur Zeit !

Der Blog geht schon, der Link war nur falsch, da hatte sich am Ende ein Punkt eingeschlichen:

https://www.motor-talk.de/blogs/tommys-blog

Das Tropenlüfterrad macht schon einen Unterschied, die Flügel sind deutlich breiter und fördern eine Menge mehr Luft. Das Thermotec hat die gleichen schmalen Flügel wie original, dafür ein paar mehr. Wäre interessant was dabei im Vergleich zum offiziellen BMW Tropenlüfterrad bei rum kommt.

Einen anderen Thermostaten mit etwas niedrigerer Öffnungszeit hab ich leider nicht gefunden, sonst hätte ich mir da evtl. auch einen eingebaut. Im Caliba Turbo hab ich den 92 Grad Thermostaten auch gegen den 82 Grad Tropenthermostat getauscht und das half der Kühlung enorm, man hatte einfach etwas mehr Temperaturpuffer. Es gab noch einen 71 Grad Thermostaten, das empfand ich aber als zu niedrig.

Was man machen könnte, das AGR-Thermostat ausbauen, dann gibt es über den AGR-Kühler permanent einen minimalen Kühlmitteleintrag in den großen Kreislauf, vorbei am Haupt-Thermostat. Aber dann kann es sein er kommt bei kühlem Wetter kaum noch auf Temperatur.

Viscokupplung kann man so tauschen, nur den Schutz über dem Visco-Rad abbauen, ggf. das Rohr (AGR-Thermostat) vom Krümmer zum AGR entfernen und dann kommt man ans Lüfterrad und kann mit zwei schmalen Schlüsseln (einer zum Gegenhalten, einer zum lösen) das Lüfterrad von der Kupplung lösen. Ist das dann raus, geht auch die Viscokupplung gut runter von der WaPu. Alternativ kann man es auch mit einem Schlüssel und einem großen Hammer lösen. 😛

Nicht vergessen, die Muttern sind "falsch" herum, also Linksgewinde! Im Uhrzeigersinn drehen löst sie also.. 🙂

Gruß, Thomas

Bild #208914334
Bild #208914335
Bild #208914336
+1

Hat jemand eine Ahnung, warum hier nicht gleich grundsätzlich mit einer elektrischer Lüfterausrüstung gearbeitet wurde? Ich denke diese Viskolüfter stammen irgenwie noch aus einer ganz alten Zeit der Motorkühlung.
Läst sich da nicht grundsätzlich auch aus dem Omega B Legokasten eine elektrische, mit entsprechenden Temperaturschaltern gesteuerte mehrstufige Kühlung verwirklichen, oder ist das ganze letztlich evt. sogar nur dem Platzmangel geschuldet?

Ähnliche Themen

Kurt, der Y25DT hat im Omega und auch bei BMW zusätzlich zwei Elektrolüfter (Kühlerlüfter + Klimalüfter, beide VOR den Radiatoren verbaut) wie auch dein XE oder wie ein V6 oder 2.2 DTI. Der Viscolüfter ist nur noch ZUSÄTZLICH da um bei hohen Temperaturen mitzuhelfen.

Die beiden E-Lüfter laufen, wie bei allen anderen Omega B auch, entsprechend an bei höheren Temps.. Stufe 1 und 2.

Gruß, Thomas

Bild #208914385

Moin Kurt,
nachdem klar war, das die Visco defekt ist, habe ich mir angesehen, wie ich da rann komme... Beim BMW ist das ein Kinderspiel da ist genügend Platz um schnell (ich würde sagen ca 5-10 Minuten ) das Viscorad auszubauen und wieder einzubauen. Beim Omi ist der Platz bedeutend geringer. Wenn die oberhalb liegenden Rohre abgeschraubt werden kommt man schon drann aber ob das dann für deine vorgeschlagene Umrüstung genügend Platz hat, bezweifel ich da sind max 7-9 cm Platz also nit so dolle. aber das ist nur die Meinung von einem nicht so firmen Minischrauber (lach)

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. August 2017 um 10:13:16 Uhr:


Kurt, der Y25DT hat im Omega und auch bei BMW zusätzlich zwei Elektrolüfter (Kühlerlüfter + Klimalüfter) wie auch dein XE oder wie ein V6 oder 2.2 DTI. Der Viscolüfter ist nur noch ZUSÄTZLICH da um bei hohen Temperaturen mitzuhelfen.

die Viscokupplung ist also nur zusätzlich da???? die vorderen Lüfter laufen ja anständig.
Um da ran zu kommen, muss ich außer dem oberen Rohr noch anderes weg bauen? den 32 er Maulschlüssel krieg ich drauf (Linksgewinde ist auch klar) .

Es gibt Leute hier im Forum (glaub Christian war einer) die haben bei ihrem 2.5 DTI die Viscokupplung samt Lüfterrad ganz ausgebaut und fahren so herum. Ich würde es nicht tun, man kann nie genug Kühlung haben. Vor allem wenn du sowieso Probleme mit dem Kühlsystem hast und es am Anschlag läuft, da baut man doch nicht freiwillig noch den Viscolüfter aus. Denn wenn er funktioniert, hat er ordentlich Leistung!

Bei den BMW E6x wurde der M57 ab Werk ohne Viscolüfter verbaut, allerdings sind die E-Lüfter in diesem auch deutlich kräftiger dimensioniert, dagegen sind die Omega E-Lüfter ein laues Pupserchen.

Dass du die Verkleidung vom Motor und die Plastikabdeckung vorn am Schlossträger abmachst, davon geh ich mal aus. Dann siehst du ja was weg muss, eigentlich selbsterklärend. 🙂

Gruß, Thomas

Das war mir doch auch irgendwie, im hintersten Winkel meiner Denkstube, hängen geblieben, daß da die modernen Zeiten inzwischen doch sicherlich auch Einzug gehalten hatten. Hatte ja die Lüfter-Steuerung ja auch schon x mal gezeichnet und gedeutet, nur fehlt mir ja immer auch der FZ bzw. der reale Motor Bezug, da ich mich von den Trecker-Motoren ja im Privaten grundsätzlich fern halte und selbst bei Ivans Y25DT nicht mal unter die Haube geschaut habe, da er ja alles selbst macht und so von mir ja auch nie Unterstützung brauchte.

Nur mir fehlt, trotz deiner Sicherheits-Reservekühlungs Deutung, doch noch jegliches Verständnis zu dieser antiquierten Lüfter-Variante, bei einem Motor der nach erst 2000 im Omega Platz nahm.
Es gibt ja vermutlich ganz sicher auch passende und deutlich stärkere E-Lüfter die im Omega B passend montiert werden könnten.

Ich hatte für meinen extrem gebeutelten X20XEV ja auch mal eine elektronische Überwachungs und Schalteinheit nachgerüstet, die die Hysterese und die Ein und Ausschalttemperaturen der Lüfter individuell einstellbar macht und so auch im extremsten Belastungsbereich, grade auch mit auf Volldampf arbeitender Klimaanlage, sicherstellt, den Motor nie zu heiß oder zu kalt zu fahren, also darüber einen Sicherheitspuffer, individuell einstellbar, zur Verfügung zu stellen.

Aber diese Visco-Lösung finde ich wirklich antiquiert und auch platzraubend, kurz gesagt, irgendwie doch nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

@Omiandalus schrieb am 2. August 2017 um 10:20:34 Uhr:



Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. August 2017 um 10:13:16 Uhr:


Kurt, der Y25DT hat im Omega und auch bei BMW zusätzlich zwei Elektrolüfter (Kühlerlüfter + Klimalüfter) wie auch dein XE oder wie ein V6 oder 2.2 DTI. Der Viscolüfter ist nur noch ZUSÄTZLICH da um bei hohen Temperaturen mitzuhelfen.

die Viscokupplung ist also nur zusätzlich da???? die vorderen Lüfter laufen ja anständig.
Um da ran zu kommen, muss ich außer dem oberen Rohr noch anderes weg bauen? den 32 er Maulschlüssel krieg ich drauf (Linksgewinde ist auch klar) .

Du brauchst 2 Stk. 32er Maulschlüssel, wobei einer max. 5mm dick sein darf. (einen zum Gegenhalten).
Ich hoffe die Anleitung hilft dir ein wenig weiter.

LG robert

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. August 2017 um 10:27:19 Uhr:


Es gibt Leute hier im Forum (glaub Christian war einer) die haben bei ihrem 2.5 DTI die Viscokupplung samt Lüfterrad ganz ausgebaut und fahren so herum. Ich würde es nicht tun, man kann nie genug Kühlung haben. Vor allem wenn du sowieso Probleme mit dem Kühlsystem hast und es am Anschlag läuft, da baut man doch nicht freiwillig noch den Viscolüfter aus. Denn wenn er funktioniert, hat er ordentlich Leistung!

Bei den BMW E6x wurde der M57 ab Werk ohne Viscolüfter verbaut, allerdings sind die E-Lüfter in diesem auch deutlich kräftiger dimensioniert, dagegen sind die Omega E-Lüfter ein laues Pupserchen.

Dass du die Verkleidung vom Motor und die Plastikabdeckung vorn am Schlossträger abmachst, davon geh ich mal aus. Dann siehst du ja was weg muss, eigentlich selbsterklärend. 🙂

Gruß, Thomas

Klaro Thomas, die Abdeckungen waren schon klar auch das Rohr welches zum AGR Ventil verläuft. Ich dachte nur, das da vielleicht ein Trick bekannt ist, was es noch was erleichtert.
Ich bin jetzt beim Beschaffen des Ersatzteiles, was hier in Spanien nicht immer ganz leicht ist

Zitat:

@Omiandalus schrieb am 2. August 2017 um 12:12:52 Uhr:



Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. August 2017 um 10:27:19 Uhr:


Es gibt Leute hier im Forum (glaub Christian war einer) die haben bei ihrem 2.5 DTI die Viscokupplung samt Lüfterrad ganz ausgebaut und fahren so herum. Ich würde es nicht tun, man kann nie genug Kühlung haben. Vor allem wenn du sowieso Probleme mit dem Kühlsystem hast und es am Anschlag läuft, da baut man doch nicht freiwillig noch den Viscolüfter aus. Denn wenn er funktioniert, hat er ordentlich Leistung!

Bei den BMW E6x wurde der M57 ab Werk ohne Viscolüfter verbaut, allerdings sind die E-Lüfter in diesem auch deutlich kräftiger dimensioniert, dagegen sind die Omega E-Lüfter ein laues Pupserchen.

Dass du die Verkleidung vom Motor und die Plastikabdeckung vorn am Schlossträger abmachst, davon geh ich mal aus. Dann siehst du ja was weg muss, eigentlich selbsterklärend. 🙂

Gruß, Thomas

Klaro Thomas, die Abdeckungen waren schon klar auch das Rohr welches zum AGR Ventil verläuft. Ich dachte nur, das da vielleicht ein Trick bekannt ist, was es noch was erleichtert.
Ich bin jetzt beim Beschaffen des Ersatzteiles, was hier in Spanien nicht immer ganz leicht ist

Ich habe mir die PDF runtergeladen, da werden noch zwei weitere Anleitungen erwähnt, wo finde ich die? LG

einen Viscolüfter würde ich nun nicht gerade als Antik bezeichnen ,
der übernimmt bei jedem Fahrzeug ,
wo ER verbaut ist die Hauptaufgabe der Kühlung !
die E-Lüfter schaffen nicht annährend den Luftdurchsatz
wie ein Visco mit seinem riesen Durchmesser des Lüfterrades !
außerdem würde bei einem E-Lüfter in der Größe ein Arbeitstrom von
mindestens 30 -35 A benötigt und
wie Dick sollten dann die Kabel sein dafür und
was für Maxi-Relais werden dann benötigt !?

Viskolüfter werden HEUTE immer noch eingesetzt ,
bei richtigen Fahrzeugen !

die Viscolüfter sind nur Miittlerweile sehr Intelligent geworden !

die haben einen Drehzahlgeber internt verbaut und
ER meldet seine Arbeitsdrehzahl an das Motorsteuergerät .

eine Magnetkupplung ist auch zusätzlich in der Visco verbaut ,
die elktrisch entsperrt wird,bei Motorstart und der Lüfter dreht Frei mit .
über die Magnetkupplung wird der Grad der Aktivierung sehr genau gesteuert und
über das Öl im Visco die Drehzahl gesteuert .

fällt ein Bauteil aus im Viscolüfter wird die Magnetkupplung gesperrt und
der Lüfter läuft immer volle Pulle mit und Brummt sehr Laut !

allles wegen Kraftstoffeinsparung !

es gibt soger normale Viscokupplungen die kann man manuell Sperren ,
für Testzwecke bei der Fehlersuche !

mfg

@rosi: das originale Lüfterrad hat um die 7 Lüfterflügel einen "Abschlußring". Das Tropenrad, das auch bei den 3er BMW´s (Diesel) eingesetzt wird hat eben 7 breitere Lüfterflügel und ebenfalls diesen "Abschlußring". Der Vergleich aus Tommy´s Blog, den ich versucht habe zu verlinken, zeigt dies sehr deutlich.
Der von Dir verlinkte Lüfter scheint mir zu Fahrzeugen mit Benzinmotor zu gehören. Die haben m.W. eben keinen "Abschlußring". Im übrigen ist der aus dem bunten Kaufhaus verlinkte Lüfter relativ günstig. Es ist der gleiche Lüfter, den Tommy auf dem Foto zeigt!
Im Vergleich hier eines vom Benziner (vermutlich ähnliches Lüfterrad wie von Rosi verlinkt): http://www.ebay.de/.../182389028523?...

Danke Tommy, für die nochmalige Verlinkung.

VG

Wenn man es bei BMW kauft ist das Tropenlüfterrad von Behr / Hella und kostet so um die 30 bis 35 Euro.

https://www.amazon.de/.../

oder

https://www.pkwteile.de/hella/949948 (da hab ich Viscokupplung + Lüfterrad bestellt)

Es gibt aber auch davon Nachbauten von Drittanbietern die ggf. billiger sind. Aber da würde ich, wie auch bei der Visco (Hella / Behr ab Werk!) nur wieder das gleiche einbauen.

Gerade bei Viscokupplungen gibt es billige die oftmals gar nicht funktionieren. Solche Teile tauscht man in der Regel nur einmal und nie wieder, da sollte man nicht am falschen Ende sparen.

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen