Omega B - Y25DT - Kombi - Wird schnell heiß und stottert bei Bergfahrt ?
Hallo in die Runde,
ich bin zwar neu als Schreiber, habe aber schon viel hier gelesen und so manchen Tip bekommen. Nun komme ich mit meinem Omi aber irgendwie nicht weiter
Er macht gehörige Zicken, wenn ich berganfahre und wird dann auch recht schnell heiß und geht sogar in den roten Bereich.Das Stottern des Motors bzw der Leistung bergan wurde hier im Forum mal auch dem LMM zugeschrieben, diesen habe ich gerade ersetzt, aber das war es nicht. Das AGR Ventil habe ich ausgebaut und aufs feinste gereinigt und auch das hat keine Verbesserung gegeben. Ich lebe in Andalusien und hier sind die Berge hoch und das Klima heiß ( im Moment so ca 35-38 Grad. ) Vor meiner Fahrt nach Andalusien habe ich dem Omi noch einen kompletten Getriebeölwechsel gegönnt und die Motoraufhängung wurde auch neu gemacht. Ein neuer Kühlmittelausgleichsbehälter wurde eingebaut , weil immer die Fehlermeldung Kühlmittelstand überprüfen angezeigt wurde, (das ging dann 2600 km gut , dann kam wieder die Anzeige) So langsam bin ich ratlos, denn ich habe fast alle nur erdenklichen Teile in diesem omi ersetzt (die Liste geht über das komplette Fahrwerk , Nachrüstung KAT, Lichtmaschine, diverse Injektoren, Dieselfilter, 2 mal Turbolader etz ins unendlich kleine.....) Jedoch liebe ich die SChüssel und mag mich nicht trennen... Hat einer einen Rat für mich wie ich dem Übel auf die Spur kommen kann????
62 Antworten
Zitat:
@Omiandalus schrieb am 2. August 2017 um 12:37:24 Uhr:
Ich habe mir die PDF runtergeladen, da werden noch zwei weitere Anleitungen erwähnt, wo finde ich die? LG
Die beiden Anleitungen betreffen das Luftfiltergehäuse - ist nur hineingesteckt - und das Anschlußstück der Ölkühlerleitung bei AT Getriebe - wenn du einen Schalter hast gibts das bei deinem nicht. Wenn ich mich recht erinnern kann ist der Aluminiumblock mit einer Schraube festgeschraubt. dann solltest du die Leitung soweit wegdrücken können, dass du mit dem Lüftergehäuse vorbeikommst. Sollte es sich trotzdem nicht ausgehen, kannst du die Leitungen auch vom Anschlußstück trennen - natürlich nur bei stehendem Motor - logisch. Das Lüftergehäuse ist, glaube ich mit 4 M6 Schrauben (Muttern?) befestigt.
Das Ladeluftrohr sollte keine Probleme machen.
Alles in Allem - kein Hexenwerk, nur eine beschi..ene Fumelei.
Viel Glück
LG robert
Zitat:
@Omiandalus schrieb am 2. August 2017 um 08:12:05 Uhr:
Moin Rosi,
ich fasse dann mal zusammen :
1. Viscokupplung muss getauscht werden.
2. Das Schaufelrad muss nicht umbedingt getauscht werden
3. Das Thermostat zu tauschen ist auch eine Option
:
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich hier mitten im Campo ohne Hebebühne die Viscokupplung einbauen kann. Muss ich dazu den Kühler ausbauen?
PS: Den Lüfter kannst du nur von oben ausbauen. Kühler muß nicht raus.
Danke an Alle für die ausführlichen Anmerkungen,
jetzt muss ich nur noch eine gute Bezugsquelle für das ersatzteil Nr. 9266532 von Behr auftun und ich kann anfangen zu reparieren
Es müsste sich bei der Nummer um die Viscokupplung handeln.
Sie ist bei Behr unter der Nr. 8MV 376 732-041 verschlüsselt. Dafür hab ich vor einigen Monaten so um die 90 Euros hingelegt.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@6R4All schrieb am 2. August 2017 um 17:19:25 Uhr:
Es müsste sich bei der Nummer um die Viscokupplung handeln.
Sie ist bei Behr unter der Nr. 8MV 376 732-041 verschlüsselt. Dafür hab ich vor einigen Monaten so um die 90 Euros hingelegt.VG
Wäre das der hier?
https://www.autoteiledirekt.de/hella-949829.html
Wenn ich die Rep durchgeführt habe, werde ich hier berichten, Ich danke allen, die sich so viel Mühe gemacht haben und meine Fragen Beantwortet und Lösungsvorschläge gemacht haben.... Ich fühle mich wohl dabei, Danke Ulli
Moin 6R
der 11 Flüglige Propeller ist nur bei den Benzinern zu finden ,
da hast DU recht .
da ist eindeutig ein Fehler in der Zuordungsliste bei mir !!!
die normale Umschlüsselung sieht aus wie im Bild .
auch wenn der Passen wird ,würde ich diesen Propeller nicht im Diesel verwenden,
das hat Technische Gründe und wäre sehr Heiß für mich !!!
mfg
@ rosi: die Nummern in der Zuordnungsliste betreffen vermutlich den Lüfter mit Kupplung. Wie bereits geschrieben, habe ich vor einigen Monaten selbst die Kupplung gebraucht. Es war nicht wirklich einfach, das richtige Teil zu erhalten. Der Teiledealer konnte mir nur mit Tricks und Kniffen auf Umwegen weiterhelfen. Ein zwischenzeitlich involvierter BMW Händler wollte für das komplette Lüfterrad gar einige hundert Euro. Mit einer ausgedruckten Teileliste kam ich dann zusammen mit dem Teiledealer der richtigen Artikelnummer auf die Spur. Die Teilenummer hab ich mir deswegen für etwaige Wiederbeschaffung archiviert.
VG
Ich versteh das Gesuche gar nicht. Ich nutz diese Seite hier:
Direkt mit dem Link.. Dahinter verbirgt sich E39, 530d, Linkslenker, Automatik, März 2003. Damit bekommt man alle korrekten Motoranbauteile analog zum Y25DT, auch Viscokupplung und Lüfterrad in beiden Versionen. Die Teilenummer dann kopieren und z.b. bei Online-Versendern wie www.pkwteile.de eingeben, schwupps hab ich mein Teil und kann es bestellen.
Wenn es um Teile geht die man besser original bei BMW holt, Teilenummer rausschreiben und dem BMW-Teilefuzzi nennen. Da muss man nicht über "welches Fahrzeug" usw. diskutieren sondern er soll einfach das ordern was hinter der Teilenummer steht. Spart viele Nerven.. 🙂
Beim 2.5 DTI macht es einfach keinen Sinn über die Opel Fahrgestellnummern Teile zu suchen. Bei allem was das Motorumfeld (Anbauteile) betrifft fährt man einfach BMW E39 525d / 530d und sucht entsprechend. Das Tropenlüfterrad gibts z.B. nur beim 530d, deshalb nehm ich den gern als Suchgrundlage im Teilekatalog da der Rest, bis auf Block, Kopf und Injektoren, identisch zum 525d ist. 🙂
Gruß, Thomas
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. August 2017 um 11:39:09 Uhr:
Ich versteh das Gesuche gar nicht. Ich nutz diese Seite hier:Direkt mit dem Link.. Dahinter verbirgt sich E39, 530d, Linkslenker, Automatik, März 2003. Damit bekommt man alle korrekten Motoranbauteile analog zum Y25DT, auch Viscokupplung und Lüfterrad in beiden Versionen. Die Teilenummer dann kopieren und z.b. bei Online-Versendern wie www.pkwteile.de eingeben, schwupps hab ich mein Teil und kann es bestellen.
Wenn es um Teile geht die man besser original bei BMW holt, Teilenummer rausschreiben und dem BMW-Teilefuzzi nennen. Da muss man nicht über "welches Fahrzeug" usw. diskutieren sondern er soll einfach das ordern was hinter der Teilenummer steht. Spart viele Nerven.. 🙂
Beim 2.5 DTI macht es einfach keinen Sinn über die Opel Fahrgestellnummern Teile zu suchen. Bei allem was das Motorumfeld (Anbauteile) betrifft fährt man einfach BMW E39 525d / 530d und sucht entsprechend. Das Tropenlüfterrad gibts z.B. nur beim 530d, deshalb nehm ich den gern als Suchgrundlage im Teilekatalog da der Rest, bis auf Block, Kopf und Injektoren, identisch zum 525d ist. 🙂
Gruß, Thomas
Danke für den Link, habe nachgesehen und da gibt es das Teil schon so um die 50,- € . Das werde ich jetzt als Option wählen . Da ich in Spanien lebe und sehr schlechte ERfahrungen mit dem Versand aus Deutschland insbesondere mit www,pkwteile.de gemacht habe( absoluter Sch. Service habe dort 50 mal angerufen und nie einen an die Strippe bekommen da ich was wichtiges zum Versand zu sagen hatte und ich dann über eine Woche hinter dem Paket hergetanzt bin, bis ich es endlich hatte... Ich muss das möglichst hier unten bekommen, sonst wird es stressig
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. August 2017 um 11:39:09 Uhr:
Wenn es um Teile geht die man besser original bei BMW holt, Teilenummer rausschreiben und dem BMW-Teilefuzzi nennen. Da muss man nicht über "welches Fahrzeug" usw. diskutieren sondern er soll einfach das ordern was hinter der Teilenummer steht. Spart viele Nerven.. 🙂
Hab ich auch so gehalten, noch dazu, dass bei BMW für die exakt gleichen Teile nur einen Bruchteil dessen, was Opel dafür aufruft, kosten
Ich denke da an mein Beispiel Filter, Dichtung und Schrauben im Set für AT Getriebe. Bei Opel nur in Einzelteilen erhältlich - mehr als doppelt so teuer.
Zitat aus meinem Beitrag vor ca 5 Jahren
Wenns interessiert, hier noch die Teilenummer von BMW für den Filter inkl. Schrauben u. Dichtung (kpl. Satz)
24 11 7 557 071 Preis vor 2 Jahren 78,-- (Öst.)
zum Vergleich Opel (da gibt es das nur als Einzelteile)
96041958 Filter ------------ 309,00 😕😕😕
96041953 Dichtung -------- 89,70 😕😕😕
96025050 Schraube (20x) -- 8,00 🙁
und nein - ich hab mich nicht geirrt
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. August 2017 um 11:39:09 Uhr:
Ich versteh das Gesuche gar nicht. Ich nutz diese Seite hier:Direkt mit dem Link.. Dahinter verbirgt sich E39, 530d, Linkslenker, Automatik, März 2003. Damit bekommt man alle korrekten Motoranbauteile analog zum Y25DT, auch Viscokupplung und Lüfterrad in beiden Versionen. Die Teilenummer dann kopieren und z.b. bei Online-Versendern wie www.pkwteile.de eingeben, schwupps hab ich mein Teil und kann es bestellen.
Wenn es um Teile geht die man besser original bei BMW holt, Teilenummer rausschreiben und dem BMW-Teilefuzzi nennen. Da muss man nicht über "welches Fahrzeug" usw. diskutieren sondern er soll einfach das ordern was hinter der Teilenummer steht. Spart viele Nerven.. 🙂
Beim 2.5 DTI macht es einfach keinen Sinn über die Opel Fahrgestellnummern Teile zu suchen. Bei allem was das Motorumfeld (Anbauteile) betrifft fährt man einfach BMW E39 525d / 530d und sucht entsprechend. Das Tropenlüfterrad gibts z.B. nur beim 530d, deshalb nehm ich den gern als Suchgrundlage im Teilekatalog da der Rest, bis auf Block, Kopf und Injektoren, identisch zum 525d ist. 🙂
Gruß, Thomas
Mit den BMW Nummern bin ich in Spanien Andalusien, weiter gekommen und hatte das Teil innerhalb 2 Stunden. Habe die Febi Bilstein Viscokupplung bekommen für 115,- € incl 21 % Steuer. Dabei haben mir die vielen hier eingestellten Links und dann das ausdrucken und mitnehmen zum Händler enorm geholfen.
Ach ja das Original Opel (Behr/GM- Ersatzteil)wurde überhaupt nicht mehr im System gefunden. Nachdem ich dem Typen verklickert habe, das die Motoren von BMW E39 und dem Y25TD identisch sind , machte er zwar große Augen, aber nachdem ich ihm die NUmmer gegeben hatte, war das Ganze in nullkommanix gerizt.... Danke Thomas das war bei der Teilebeschaffung sehr sehr wertvoll,
Ich habe die neue Viscokupplung eingebaut und dabei die Anleitung wie oben beschrieben benutzt, ein zwei Dinge sind in der Reihenfolge zu ändern , das würde ich in einer gesonderten Beschreibung oder Arbeitsanweisung nochmal aufarbeiten und als PDF einstellen. Das Problem Heiß werden ist damit Geschichte, Bei einer Probefahrt über ca 30 km und einem Höhenunterschied von ca 400 metern kam er gerade mal auf 95 grad. Die Viscokühlung macht mächtig Alarm, das war ich gar nicht mehr gewöhnt...
Jetzt bleibt das Problem des zeitweiligen Verweigerns von Leistung. Der Motor geht dann einfach in die Knie und ich muss durch Gas geben schwer gegenhalten und durch den Kickdown geht es dann wieder weiter. Rosi hatte ja schon auf die Kraftstofffilter getippt. Der im Motorraum ist ja nun wirklich kein Hexenwerk und liegt mit ca 25,- € ja noch im erschwinglichen Bereich. Des weiteren hat Rosi noch die Ansaugeinheit im Tank selber angesprochen. Dazu benötige ich allerdings dieses spezielle Werkzeug, auch sieht der Ausbau recht kompliziert aus... Einer eine Idee, was es außer diesen beiden Dingen sein könnte????