Omega B - Y25DT - Kaum Leistung, lauter Turbo, viel geprüft & getauscht, trotzdem Probleme
Hallo Leute.
Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Bisher war das Forum bereits so auskunftsreich, das ich bestehende Probleme lösen könnte.
Seit fast einem Jahr bin ich Besitzer eine Omega B FL 2.5dti Automatik.
Das Fahrzeug ist als Zugfahrzeug einfach ideal.
Nun zur Vorgeschichte...
Der Omi lief eigentlich schon beim Kauf recht passabel.
Bekannte Probleme wurden nach dem Kauf 11/2015 sofort kontrolliert und beseitigt.
Da wären gewesen:
- Drallklappen entfernt und mit den gefrästen Stopfen aus der Bucht verschlossen
- KWG-Entlüftung ( war vollgesottet ), gegen Zyklon getauscht
- AGR-Schlauch mit nem Nagel den Schlauch verschlossen
- Turbo-Schelle an den Schlauch
- Dieselfilter
- Öl-Wechsel & Filter
- LMM NEU
Sind dann auch mehrmals mit dem Wohnwagen im Urlaub gewesen, das letzte Mal im Juni / Juli am Bodensee.
Was mir allerdings immer wieder auffiel, war eben Leistungsverlust über 3000/min, bei Geschwindigkeiten von 160 oder 180 war eben abrupt Schluss mit Beschleunigen. Momentanverbrauch hing bei 11 Liter fest.
Daraufhin, Werkstatt des geringsten Misstrauens aufgesucht... auf der To-Do-Liste stand folgendes:
- normaler Service ( Öl-Wechsel & Filter - Öl-Luft-Innenraum )
- Differential Ölwechsel ( Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 )
- Automatik Ölwechsel ( Dexron6 ) mit Spülung & neue n Filter etc. + Addaption vom FOH löschen lassen
- Mittellager Kardanwelle und Halter
- Unterdruckschläuche kpl. Wechseln gegen Silikon
Material wurde alles bereits vorher besorgt 🙂
Wurde auch ( FAST ) alles erledigt. Es wurden einige Druckschläuche nicht getauscht ( z.B. der zur Nr. 1 geht, zur Nr. 15 - sind so dünne Plasteleitungen )
Das derzeitige Problem nach der Werkstatt. Keine Leistung & lauter Turbo.
Toll war natürlich, direkt nach der Abholung in den Urlaub, wieder mit Wohnwagen... bei jeder kleinen Steigung war die Temperatur im roten Bereich mit Warnlampe, teilweise waren nur noch 40km/h möglich.
Nach dem Urlaub in der Werkstatt beschwert, aber wohl keinen Fehler gefunden.
Folgende Teile sind NEU
- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965
Kontrolliert habe ich persönlich
- VTG, leichtgängig und funktional
- Unterdruck zum Ladedruckregler liegt an
- Vakuumbehälter ( Nr. 15 ) ist dicht, Leitung wurde ersetzt
- Unterdruck am AGR liegt an, Leitung verschlossen
aktuelle Fehlercodes:
P0235 - (2) Boost Pressure Sensor Circuit High Input
P0243 - (A) Boost Pressure Above Upper Limit
Eure Ideen???
China-Kracher ist vorhanden, allerdings nur in Englisch...
Eine Aufzeichnungsfahrt war heute morgen, ist im Anhang. Wenn ich noch heraus finde, wie man das grafisch darstellt, wird das nachgereicht.
Aufzeichnungsfahrt möglich, mit welchen Parametern?
132 Antworten
Der Sound is hammer. Fahr morgen so bis in die Werke 😁
Ausklopfen kommt deiner Lösung des raus machen ziemlich na... dazu kommen die runter vom Omi... und dann...
Der Unterschied soll nicht so merklich sein, was den Sound angeht ob mit /ohne. Mal sehen was morgen noch über ist.
Ich bleibe dran und freu mich auf meine erste echte 150PS Fahrt im Omi 🙂
Ei, gerad ne schöne Lieferung bekommen 😁
Da kann ich die Turbo Ansaug-Seite komplett Dicht machen.
Von BMW gibt´s heut auch noch ein Päckchen, mit den ganzen Abgaskrümmer-Zubehör...
Mensch, mein Omi bekommt ne ganz schöne Wellnesskur 🙂
Geilo, die 2. Werke, welche nicht in das Steuergerät rein kommt...
Nix Fehlercode, nix Livedaten... da pack ich später mal den ChinaBöller bei denen aus 😁
Guggen was so geht ohne alles unten drunter, der is jetzt total nackig unten... und ich mach dann ne Messfahrt 😁
Update:
Omega nacksch... Turbo zu viel Druck... also an der Abgasanlage liegt es definitiv nicht.
Der Turbo saut zwischen Abgas & Frischluftseite raus, alles schwarz. Werde nun einen Austausch besorgen...
Da gehen Sie dahin, die sauer verdienten Euronen 🙁
Wie lange dauert der Wechsel eigentlich so, zeitlich?
Weil da eh gerad rumgewerkt wird, soll der Krümmer auch gleich neue Dichtung, Stehbolzen, Muttern, Elring-Dichtung und Schräubchen bekommen. Was ist da zeitlich zu erwarten?
Grafik zeigt ein Hochdrehen bis auf 3000U/min auf der Bühne. Proberunde hab ich mir geschenkt, da der Lader bereits im Stand wieder über dem Soll war.
Ähnliche Themen
Ladedruck bei Nulllast, eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht dass da mal jemand den Ladedrucksensor getauscht hat und statt einem 2,5 Bar einen 3 oder 3,5 Bar Sensor verbaut. Weil in den Grafiken ist der Druck ja zumindest immer irgendwo analog dem Soll, nur eben zu hoch..
Tommy,der Ladedrucksensor wurde schon Gewechselt,
ein FEBI-Teil wo die ET-Nummer zumindest zum Motortyp Y25DT passt .
mich würde nur interessieren,
was der alte Sensor im Fahrzeug sagen würde !
ist den schon die Pferdespritze im Motor Leerlauf zum Einsatz gekommen,
um die Verstellung am Turbo zu reinigen ?
die Zeit,das ist Relativ zu sehen ,kann gut gehen oder das Fahrzeug wird
ein Fall für das Feuerzeug !
mfG
Auspuffkrümmer aus-/einbauen
2,25 Std
Auspuffkrümmer erneuern
2,33 Std
Sämtliche Auspuffdichtungen erneuern (Folgearbeit)
0,08 Std
Schrauben mit Schweissbrenner erschwert ausbauen *
0,08 Std
Mutter/n Turbolader/Auspuffkrümmer festziehen *
0,08 Std
Gewindebolzen ausbohren .Stück*
0,08 Std
Gewinde nacharbeiten,Stück *
0,08 Std
Auspuffkrümmer planarbeiten *
0,17 Std
Turbolader erneuern
+ Ölstand Motor prüfen/ergänzen
2,42 Std
Spritze kam zum Einsatz, genauso wie die Gymnastic per Stange von oben. War spürbar leichtgängig, kein rucken oder haken. Ich konnte es auch beobachten, beim starten zog die Dose an, bei 3000U/min gab die Dose wieder frei.
Ich nehme aus der Reaktion mal, an, dass das mit dem Druckaufbau alles andere als normal ist.
Morgen bekomme ich eine Antwort von einem bekannten Turbo-Service. Wenn es da nicht klappt, wird es einer aus Forst werden 😉
Da ich den "Alten" sicherlich abgeben muss, werde ich vorher noch ein paar Bilder machen und auch einstellen.
An der Welle haben wir an der Abgasseite gespielt - konnten ja gut ran. Kein merkliches Spiel, lediglich etwas schwergängiger als ich mir das vorgestellt hab. Lies sich aber drehen.
Der Turbo war bei dem kurzen Testlauf wieder deutlich zu hören, lauteres pfeifendes Geräusch und zum Schluss wieder das hier... KREIIIIISCHHHHHHH....
Deshalb heute die Lieferung der Anschlusstücke...
Wenn sich an dem Verhalten nach dem Wechsel nix ändert, sieht´s bestimmt düster aus?
Ich seh gerad, ich hab die blöde Dichtung für die Ölleitung des Turbo vergessen zu kaufen... 🙁
Ist da eigentlich ein Ölwechsel erforderlich? Hat der nämlich erst vor ~1000km bekommen.
Na nur gut, das der nicht beim FOH steht, bei den Stundensätzen könnte ich mir ja noch einen kaufen...
Bin für weiter Theorien zu haben...
PS: Hier noch die Livedaten zu der Grafik, falls es was hilft.
Zitat:
@Andreas2906 schrieb am 27. September 2016 um 22:03:06 Uhr:
Ich seh gerad, ich hab die blöde Dichtung für die Ölleitung des Turbo vergessen zu kaufen... 🙁Ist da eigentlich ein Ölwechsel erforderlich? Hat der nämlich erst vor ~1000km bekommen.
Guten Morgen Andreas,
die Kupferdichtringe für die Ölleitung bzw. die Hohlschrauben zum Turbo und die Dichtung für den Rücklauf sind beim Elring-Kit dabei. Siehe Bild, linkes Kit.
Ich würde den Ölwechsel sparen, du hattest ja keinen Turboschaden dass das System jetzt mit Spänen verseucht wäre. Hab meinen Lader auch so getauscht. Nur nicht vergessen den Lader vorher schön mit Öl zu befüllen, ein paar Umdrehungen von Hand drehen und wieder befüllen bis voll und dann rein damit.
Wenn du den Motor danach anlässt, kein Gas, einfach 2-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen und auf Undichtigkeiten der Ölleitung Ausschau halten, vorher ggf. mit Bremsenreiniger alles schön ölfrei und sauber machen. Wenn dicht, GUT warm fahren, ruhig 15 km, und dann erst Vollgas.
Gruß, Thomas
Moin
mit der Pferdespritze meinte ich,
das im Leerlauf des Motors kontinuierlich die Druckdose
wechselnd mit Unterdruck und Druck beaufschlagt wird,
(Spritze Saugend -Unterdruck ,Spritze drücken-Athosphäre)
um zu versuchen den Dreck/Ablagerungen innen
an der VTG/VTN Verstellung wegzurubbeln !
es gibt aber auch so Dinge ,die man im Netz findet-
http://www.ebay.de/.../110988353170
ob man den teuren Weg eines Zentrums mit vel Werbung gehen muß,
kann jeder selbst Entscheiden !
Glaspaläste müssen auch bezahlt werden .
ich denke mal eine Zeitwertgerechte Rereratur sollte möglich sein .
mfg
EDIT-
im übrigen setzt ein Händler beim Tausch des Turbo
immer einen Wechsel des Motoröles und
einen Wechsel des Luftfilters vorraus ,Garantiebedingungen lesen !
manchmal auch der Ölleitungen !
diese 2 Dinge kann man ja auch in der Werkstatt machen lassen und
danach eine Gutschrift über den alternativen Wechsel des Laders erhalten .
Was für Teile neu sind und welche Teilenummern verwendet wurden, steht in Fred #1
"- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965 "
Da es nicht an der Abgasanlage liegt, ist ja nun auch klar, wieso der n bissl besser lief, wenn das AGR on war. Der hat nicht den Abgasdruck über das AGR abgefeuert sondern hat offensichtlich den Überdruck des Laders über das geregelte AGR abgedrückt...
Soo, der lokale Turbo-Service is mir n bissl zu teuer... ~ 450 plus Merkel&Schäuble.
Da ist es nun der aus Forst geworden - überholter Turbo
Original und NEU bekommt man den ja bereits für 778, zumindest hab ich bei einer schnellen Suche bereits solche Angebote gefunden... da möchte ich keine 5xx€ für einen überholten Zahlen, sicherlich verständlich.
Soo, nun heißt es wieder warten, bis das Zeuch da ist... 🙁
Noch ne Frage...
Macht es Sinn oder gar erforderlich, die Öl-Zulauf & Ablaufleitung mit den Schräubchen & Co. zu ersetzen?
Passen die auch vom BMW?
Der Turbo ist erfreulicherweise bereits im Versand, die sind wirklich schnell... da werde ich den morgen bereits haben 🙂
Sehe den Sinn nicht, Metallleitungen, was soll da mit denen sein. Wenn die nicht jahrelang trocken rumlagen und deshalb innen rosten kann mit denen nix passieren. Du darfst aber natürlich gern Geld verbrennen wie du möchtest. 😛 😁
Öhm, nö.
Wenn da nix sein kann, gut.
Will nur morgen nicht mit dem Turbo auf der Matte stehen und 😁 werden...
Möchte meinen Omi nämlich eigentlich gern vorm WE wieder haben... brauch den zum Hänger ziehen.