Omega B - Y25DT - Kaum Leistung, lauter Turbo, viel geprüft & getauscht, trotzdem Probleme

Opel Omega B

Hallo Leute.

Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Bisher war das Forum bereits so auskunftsreich, das ich bestehende Probleme lösen könnte.

Seit fast einem Jahr bin ich Besitzer eine Omega B FL 2.5dti Automatik.
Das Fahrzeug ist als Zugfahrzeug einfach ideal.
Nun zur Vorgeschichte...

Der Omi lief eigentlich schon beim Kauf recht passabel.
Bekannte Probleme wurden nach dem Kauf 11/2015 sofort kontrolliert und beseitigt.
Da wären gewesen:
- Drallklappen entfernt und mit den gefrästen Stopfen aus der Bucht verschlossen
- KWG-Entlüftung ( war vollgesottet ), gegen Zyklon getauscht
- AGR-Schlauch mit nem Nagel den Schlauch verschlossen
- Turbo-Schelle an den Schlauch
- Dieselfilter
- Öl-Wechsel & Filter
- LMM NEU

Sind dann auch mehrmals mit dem Wohnwagen im Urlaub gewesen, das letzte Mal im Juni / Juli am Bodensee.
Was mir allerdings immer wieder auffiel, war eben Leistungsverlust über 3000/min, bei Geschwindigkeiten von 160 oder 180 war eben abrupt Schluss mit Beschleunigen. Momentanverbrauch hing bei 11 Liter fest.
Daraufhin, Werkstatt des geringsten Misstrauens aufgesucht... auf der To-Do-Liste stand folgendes:
- normaler Service ( Öl-Wechsel & Filter - Öl-Luft-Innenraum )
- Differential Ölwechsel ( Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 )
- Automatik Ölwechsel ( Dexron6 ) mit Spülung & neue n Filter etc. + Addaption vom FOH löschen lassen
- Mittellager Kardanwelle und Halter
- Unterdruckschläuche kpl. Wechseln gegen Silikon

Material wurde alles bereits vorher besorgt 🙂

Wurde auch ( FAST ) alles erledigt. Es wurden einige Druckschläuche nicht getauscht ( z.B. der zur Nr. 1 geht, zur Nr. 15 - sind so dünne Plasteleitungen )

Das derzeitige Problem nach der Werkstatt. Keine Leistung & lauter Turbo.
Toll war natürlich, direkt nach der Abholung in den Urlaub, wieder mit Wohnwagen... bei jeder kleinen Steigung war die Temperatur im roten Bereich mit Warnlampe, teilweise waren nur noch 40km/h möglich.
Nach dem Urlaub in der Werkstatt beschwert, aber wohl keinen Fehler gefunden.
Folgende Teile sind NEU
- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965

Kontrolliert habe ich persönlich
- VTG, leichtgängig und funktional
- Unterdruck zum Ladedruckregler liegt an
- Vakuumbehälter ( Nr. 15 ) ist dicht, Leitung wurde ersetzt
- Unterdruck am AGR liegt an, Leitung verschlossen

aktuelle Fehlercodes:
P0235 - (2) Boost Pressure Sensor Circuit High Input
P0243 - (A) Boost Pressure Above Upper Limit

Eure Ideen???
China-Kracher ist vorhanden, allerdings nur in Englisch...
Eine Aufzeichnungsfahrt war heute morgen, ist im Anhang. Wenn ich noch heraus finde, wie man das grafisch darstellt, wird das nachgereicht.
Aufzeichnungsfahrt möglich, mit welchen Parametern?

132 Antworten

Den Vorkat kennen die wenigsten da er so weit vorn / oben ist und die Unterbodenabdeckung den gut versteckt.. 😁

Unterbodenabdeckung... damit ist eine Frage auch beantwortet wurden 🙂 endlich
Die muss also runter für den Vorkat.
Wir werden den zum Test kpl. demontieren. Ob der dann in seinem ursprünglichem Zustand wieder montiert wird...?
In so einer Werkstatt liegen Flex, Hammer & Schweißgerät, was weiß ich denn was da alles passiert während ich meine Aufzeichnungsfahrt mache.

Hier mal noch ein interessante Grafik - sind eigentlich 4 - zum Vergleich der jeweiligen Zustände VTG on/off & AGR on/off. Die müssen mich auch für bekloppt gehalten haben, 4x die gleiche Runde zu fahren 🙂
Fahrprofil war kurvige Landstraße zwischen 2 Ortschaften, Hin- & Rückfahrt.
Vollgas hab ich nicht gegeben. Wollt den nicht noch über die Maße quälen.

Was auffällt, mit VTG on & AGR on liegt die der Ladedruck augenscheinlich gar nicht soo schlecht. Trotzdem fährt sich der Omi wie ein nasser Sack im Teillastbereich. 1, 2 Gang geht noch. 3, 4 dreht der bis ~3000 - wobei vor dem Schaltvorgang eine starke Schwankung im Drehzahlbereich stattfindet. Leistung hat der trotzdem nicht. Im 5 läuft der dann halt dahin, ohne ein Beschleunigungswunder zu sein...
Was auch auffällt, die Beschleunigung / Geschwindigkeit mit VTG on war so mies, dass man deutlich sieht, der erste lange Abschnitt "Ladedruck" ist deutlich länger. Der kam einfach nicht bis zur 100km/h Marke, deshalb musste ich länger Beschleunigen.

Schade das man keine freien Parameter festlegen kann. Interessant wäre ja mal:
Ladedruck IST
Ladedruck SOLL
Motordrehzahl
Geschwindigkeit
Tastverhältnis
Druckregelventil

Ich fahre jetzt übrigens mit der letzten Konstellation. Der Ommi hat für mich da die homogenste Leistungsentfaltung, ohne das die Motortemp. über 90-95 geht.

Bin mal auf Montag gespannt.

Zitat:

@omegao schrieb am 22. September 2016 um 19:14:37 Uhr:


... Ein kleiner Test. Einer gibt kräftig Gas während einer mit der Hand den Abgasstrom am Auspuffende prüft. Im Normalfall spürt man ein kräftigen und sofortigen Abgasstrom. Dagegen wenn eine Komponente der Abgasleitung zu ist nur ein verzögertes laues Lüftchen (heißes Lüftchen).
...

Das hab ich allerdings schon festgestellt 🙁 Ich muss ja da hinten rumkriechen, wenn ich den Hänger dranhänge und den Stecker an der AHK stecke. Da kam immer ein recht warmes Lüftchen an den Arm. Hab mir aber nix bei gedacht...

Ähnliche Themen

Hallo Andreas,

manchmal löst sich auch die Dämmwolle im Auspufftopf und kann diesen auch verstopfen. Das würde auch das "Lüftchen" erklären. Das wirkt dann ungefähr so wie eine Drossel. Prüfe mal in diese Richtung.

Dämmwolle 1
Dämmwolle 2

Es gibt nichts, was es nicht gibt. 😛

LG robert

Wenn du mit VTG off am besten fährst, fährst du quasi immer im Rauchbegrenzer und hast Pi mal Daumen um die 80-90 PS da er mangels Ladedruck und damit Luftmasse eben nur die Kraftstoffmenge freigibt die er im "Saugerbetrieb" bei der geringen Luftmasse noch erlaubt. Müsste eigentlich permanent sichtbar im Spiegel rauchen wenn du bei VTG off Vollgas gibst. 😁

Man muss doch aber beim Autofahren vorne aus der Scheibe guggen... nicht das man was verpasst oder gar einen Unfall verursacht...
Was interessiert mich also was hinter mir passiert 😉

Fahr ja sonst eher gemächlich, is ja nunma kein Sportwagen. Man gewöhnt sich ja an alles...
Werde ich aber heut ma testen 😁

Mit Gnumeric kann man es schön schieben,nur leider fehlt bei dem letzten LOG
die Drehzahl+Geschwindigkeit+Gänge

beim Benziner kein Problem,bis 64 Spalten gibt es da ,
zur Aufzeichnung beim Motor !

dann verschiebe doch die Spalten,was dich interessieren in eine Aufzeichnung,
kann ich beim Benziner ja auch machen !
nur die Gänge,Schaltstufen wird schwierig !
aber wenn man mit dem Getriebe einen LOG macht,kommt auch viel vom Motor.
aus dem Gedächtniß - Luftmasse,Drehzahl,Gaspedalstellung und noch manches .

mfg

Benziner
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733833
da hatte mal 503E2 netterweise sehr geholfen,beim Umwandeln !

Log-gnumeric

Rosi das geht beim EDC15C4 nicht, man kann nur die Werte wählen die auf der jeweiligen Seite verfügbar sind. Beim 2.2 DTI mit EDC15M kannst auch alle Werte mit einmal loggen. Der 2.5 DTI ist hier leider die Ausnahme. Macht es mir beim abstimmen auch deutlich schwerer da ich zwei, drei Mal z.B. einen Gang ausfahren muss bis ich Kraftstoffmenge, Ladedrücke, Luftmasse oder Raildrücke geloggt habe.

nun,ja vielleicht geht mit der Englischen Version ne Datenwiedergabe ,
zumindest hatte ich jetzt zufällig etwas entdeckt ,
bei einer Suche .
ist aus dem Link der Finnischen Seite hier im Thema ,EDIT - das iat Falsch !!!
Sorry jetzt muß ich überlegen wo der Link steckt

damit kann ich von Seite zu Seite springen und die Daten sehen,
als Wiedergabe ist es auch gelaufen ,finde es jetzt nur nicht mehr ,zu Doof !
LOG war von 2013 von mir,
aber Werte werden in Deutsch wiedergegeben aus der Deutschen Version .

da könnte Tommmy sich alle Daten bei einer Fahrt ansehen .

wie man das dann in eine andere Art von Datei packt,euer Ding .

ich finde immer gerade so sie AN-AUS Taste am Läppi .

mfg

was ist ein Vor-KAT ?https://drive.google.com/file/d/0B80wFxXkIygxT3ZicFNrTUZtU2M/edit

Log-england

Kurze Rückmeldung.
Rauchen tut meiner nicht... Beim betätigen des Gaspedals bis vor den Kick-Down hat genau keinen Effekt. Davon lässt sich mein Omi nicht aus der Ruhe bringen. Der dreht in aller Ruhe von 2000 hoch und lässt dann ganz gemütlich den nächsten Gang einlegen.
Beim Kick-Down kommt hinten auch nicht ansehnlich was raus... 🙁

Ist es nicht so, dass der Turbo eh ab 3000U/min genug Saft aus dem Abgas bekommt Wahrscheinlich hat der da auch genug Luft um den Diesel sauberer zu verarbeiten.

Ein Spritwunder ist der im Übrigen zur Zeit nicht gerade, der säuft derzeit ganz schön. Ich hoffe echt, das es nur an der Abgasanlage liegt... bald ist ja Montag.

Mess mal die Rücklaufmenge der einzelnen Injektoren.

Eins nach dem anderen, erstma die Abgasanlage... Vorher waren es ja auch 8,xx auf 100km.

Soo, kurzes Update.
Auto auf Bühne, ordentlich Rostlöser drauf und los...
Es kam am Anfang gleich wie es kommen musste, Schraubenklumpen am Übergang Kat-Mittelschaldämpfer gebrochen. Naja, was solls. Omi getestet und siehe da, keine nennenswerte Verbesserung. Es kommt wieder nur ein laues Lüftchen, der Ladedruck ist immer noch viel zu hoch.
Da es leider bereits da schon Probleme mit den Befestigungen gab, geht der morgen Früh direkt in die Werke... beide Kat´s ausklopfen. Da sind die Möglichkeiten einfach besser. Nützt ja nix, hier alles abzureisen aber nicht mehr ordentlich ran zu bekommen.

Aber hey, jetzt wo die Schalldämpfer temporär ab sind... der Sound is nicht schlecht 😁

Zitat:

@Andreas2906 schrieb am 26. September 2016 um 19:41:35 Uhr:


..beide Kat´s ausklopfen..

Aber hey, jetzt wo die Schalldämpfer temporär ab sind... der Sound is nicht schlecht 😁

Ausklopfen? Du meinst abklopfen ob locker? Beim Vorkat kannst das fast vergessen, da hilft nur aufmachen und raus mit dem Inhalt. 😎

Der Sound is nich schlecht, hm? 😁 Vor allem mit VTG OFF lässt er nochmal deutlich mehr Sound raus da die Schaufeln voll offen stehen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen