Omega B - Y25DT - Kaum Leistung, lauter Turbo, viel geprüft & getauscht, trotzdem Probleme
Hallo Leute.
Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Bisher war das Forum bereits so auskunftsreich, das ich bestehende Probleme lösen könnte.
Seit fast einem Jahr bin ich Besitzer eine Omega B FL 2.5dti Automatik.
Das Fahrzeug ist als Zugfahrzeug einfach ideal.
Nun zur Vorgeschichte...
Der Omi lief eigentlich schon beim Kauf recht passabel.
Bekannte Probleme wurden nach dem Kauf 11/2015 sofort kontrolliert und beseitigt.
Da wären gewesen:
- Drallklappen entfernt und mit den gefrästen Stopfen aus der Bucht verschlossen
- KWG-Entlüftung ( war vollgesottet ), gegen Zyklon getauscht
- AGR-Schlauch mit nem Nagel den Schlauch verschlossen
- Turbo-Schelle an den Schlauch
- Dieselfilter
- Öl-Wechsel & Filter
- LMM NEU
Sind dann auch mehrmals mit dem Wohnwagen im Urlaub gewesen, das letzte Mal im Juni / Juli am Bodensee.
Was mir allerdings immer wieder auffiel, war eben Leistungsverlust über 3000/min, bei Geschwindigkeiten von 160 oder 180 war eben abrupt Schluss mit Beschleunigen. Momentanverbrauch hing bei 11 Liter fest.
Daraufhin, Werkstatt des geringsten Misstrauens aufgesucht... auf der To-Do-Liste stand folgendes:
- normaler Service ( Öl-Wechsel & Filter - Öl-Luft-Innenraum )
- Differential Ölwechsel ( Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 )
- Automatik Ölwechsel ( Dexron6 ) mit Spülung & neue n Filter etc. + Addaption vom FOH löschen lassen
- Mittellager Kardanwelle und Halter
- Unterdruckschläuche kpl. Wechseln gegen Silikon
Material wurde alles bereits vorher besorgt 🙂
Wurde auch ( FAST ) alles erledigt. Es wurden einige Druckschläuche nicht getauscht ( z.B. der zur Nr. 1 geht, zur Nr. 15 - sind so dünne Plasteleitungen )
Das derzeitige Problem nach der Werkstatt. Keine Leistung & lauter Turbo.
Toll war natürlich, direkt nach der Abholung in den Urlaub, wieder mit Wohnwagen... bei jeder kleinen Steigung war die Temperatur im roten Bereich mit Warnlampe, teilweise waren nur noch 40km/h möglich.
Nach dem Urlaub in der Werkstatt beschwert, aber wohl keinen Fehler gefunden.
Folgende Teile sind NEU
- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965
Kontrolliert habe ich persönlich
- VTG, leichtgängig und funktional
- Unterdruck zum Ladedruckregler liegt an
- Vakuumbehälter ( Nr. 15 ) ist dicht, Leitung wurde ersetzt
- Unterdruck am AGR liegt an, Leitung verschlossen
aktuelle Fehlercodes:
P0235 - (2) Boost Pressure Sensor Circuit High Input
P0243 - (A) Boost Pressure Above Upper Limit
Eure Ideen???
China-Kracher ist vorhanden, allerdings nur in Englisch...
Eine Aufzeichnungsfahrt war heute morgen, ist im Anhang. Wenn ich noch heraus finde, wie man das grafisch darstellt, wird das nachgereicht.
Aufzeichnungsfahrt möglich, mit welchen Parametern?
132 Antworten
Moin
habe gerade eine gute Beschreibung gefunden,die sich mit der Steuerung
des VTG/VTN Laders beschäftigt .
ruhig mal die große Volksmarke dabei vergessen ,sehr Lesenswert !
Quelle- Dieselschrauber Community
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10810
mfg
Interessant. Da könnte bei meinem quasi der Anschlag verstellt sein oder die Anschlagsschraube hat bereits einen Abdruck hinterlassen... Na mal sehen ob ich noch eine Rückmeldung bekomme, wenn ich den "Alten" zurückgeschickt habe.
Der Bestellte - regenerierte - ist gerad gekommen 😁
Was die Lieferzeit angeht - TOP - 24h.
Werde den dann mal in der Werke abliefern gehen. Lass auch gleich beim Zuluftrohr die Dichtung vorne wegschneiden. Neuen verstärkten Silikonansatz hab ich bereits mit ner fetten Schelle angesetzt.
Bei der Gelegenheit kommt auch die originale Halterung für das Druckventil wieder dran.
Es wird also spannend, mal sehen wann der Spaß dann fertig ist und vor allem, ob der Omi dann wieder läuft wie er eigentlich soll.
Ach, irgendwie habsch gerad n bissl sowas wie Vorfreude 🙂
SOO - ENDLICH !!!
Nachdem nun ja alles durchgetauscht wurde, hab ich meinen Omi nun wieder... und was soll ich sagen, ER LÄUFT 😁
Hab den Neuen erst einmal sachte belastet. Die Heimfahrt von der Werke natürlich gelogt. Der hat kaum noch Überhänger, bedeutend besser als mit dem Alten. An was es nun auch immer lag, es war bei mir definitiv der Turbo.
In meiner derzeitigen Konstellation ist das AGR deaktiviert.
Was mich noch interessieren würde, können mal 1-2 Leute von euch eine Aufzeichnung mit deaktiviertem AGR einstellen. Will nur mal schauen, ob da auch solche Überhänger dabei sind.
Danke für eure Hilfe und Unterstützung.
Allzeit Gute Fahrt!
Ja Mensch das klingt doch mal gut! 😁 😁 😁
Thema AGR, ich hab es bei mir sogar per Software ganz rausprogrammiert, die Motorsteuerung kennt kein AGR mehr. Läuft einwandfrei und ändert am Ladedruckverlauf usw. GARNICHTS. Wieso sollte es auch. Bekommt im Teillast halt nur noch Frischluft und hängt dadurch etwas besser am Gas und hat minimal weniger Verbrauch da der Diesel sich bei reiner Frischluft besser entzündet wie im halb sauerstoffarmen AGR/Frischluft-Mix.
Auch der Übergang Teillast -> obere Teillast -> Volllast ist dann etwas besser da es dort keinen "AGR macht zu" Effekt mehr gibt. Schlauch gut abdichten reicht im Prinzip aber auch aus. Man hat dann zwar den P0400 Fehlercode drin, es geht aber keine MKL an und der FC hat auch keinerlei Einfluss auf den Motorlauf, Leistung usw.
Bei mir wird quasi jedes Auto was zu Besuch kommt mit per Software deaktiviertem AGR wieder nach Hause geschickt und weder in den "Danach"-Logs noch sonstwie gab es jemals negative Auswirkungen, ganz im Gegenteil.
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Moin
Das ist ja mal ein Erfolgserlebniß für DICH/EUCH !
da kann der HÄNGER jetzt kommen ,Grins
So tief dachte ich nicht, den Finger in die Wunde stecken zu müssen,
da dachte ich anfangs an Anschlußprobleme ,elektrisch oder U-Druck !
der komplette LOG von der letzten Fahrt würde mich aber interessieren,
zumindest das was Aufgezeichent wurde !
die graphische Darstellung eines Log,s ist eh besser,
wie Malen/Glaskugeln/im Trüben fischen nach Zahlen !
ich versuche immer erst mit so etwas den Fehlerteufeln auf die Spur zu kommen,
das ist für mich Günstiger ( Euronen ) und
schneller als irgenwelches sinnloses Quertauschen von Bauteilen ,
was meistens sowieso nichts bringt !
das habe ich mir hier auf Arbeit so angewöhnt .
Viel Erfolg und gute Fahrt !
mfg
ich denke da ist innen am VTG/VTN die Verstellung an dem Verstellring defekt !
Abend. Wie gewünscht, das ganze Log der ersten Fahrt mit neuem Turbo.
Ich denke, der fährt jetzt in etwa so, wie er eigentlich soll, da ist aber sicherlich noch Luft nach oben.
Was mir aufgefallen ist, wenn der Omí noch kalt ist, hat der vor allem im 3. und n bissl im 4. zwischen 2000 & 3000 n ganz schönes Leistungsloch.
Wenn der warm ist, ist das Loch subjektiv kleiner. Noch Ideen???
LLK steht bei mir noch auf meiner imaginären Liste der "Verbesserungen", da mein Lüfter fest ist und der LLK unten an dem Plasteanschluss einen Riss hatte, den ich provisorisch mit Epox und ner kleinen Glasfasermatte geklebt hatte.
Ich hab n bissl den Eindruck, mein Omi entwickelt sich langsam zu einer never-ending Story 🙁
Wie war das mit dem Luftmassenmesser, hattest du den erneuert? Bosch 0281002564? Das wäre mal das wichtigste noch. Ansonsten kann man so aus der Ferne jetzt nichts wirklich sagen. Jeder definiert "Loch" anders. Ein Tachovideo wird es ja vermutlich nicht wirklich zeigen.
Der Lüfter am LLK läuft soweit ich weiß nur wenn die Klimaanlage an ist und eine gewisse Außentemperatur herrscht. Die wirst du aber ja vermutlich (hoffentlich) bei den aktuellen Temperaturen auf "ECO" stehen haben, also ohne Kompressor.
Bei Serienleistung reicht der normale LLK locker aus. Der langt mir sogar noch bei 220 PS solange es nicht viel mehr als 20 Grad warm ist.
Dein Log sieht gut aus.. 🙂
Woher kommst du denn eigentlich?
Gruß, Thomas
LLK Lüfter geht sobalt man die Klima einschaltet oder Lüfterstufe 1 vom Thermoschalter des Kühlers geschaltet wird
Klima ist derzeit OFF, brauch ich bei den Temperaturen gerade überhaupt nicht.
LMM ist vor 6 Monaten neu gekommen, war ein Bosch - Nummer müsste ich mal raussuchen.
Tachovideo ist eine gute Idee, werde ich bei der nächsten Fahrt doch direkt mal eins machen. Ma guggen wie ich das dann zu Youtube oder so bekomme. Da ist dann auch ersichtlich, was gefühlt so losgeht...
Link folgt dann die Tage.
Ich komme aus dem schönen "Pegidaland" - wie die Bild / MoPo so schön geschrieben hatten 😁
Bild und MoPo liest man nicht. 😛 Aber dann dann grüß mir den Lutz wenn du ihn siehst. 😉
Bin ursprünglich aus der Freiberger Ecke, wohne aber seit Anfang 2000 in BaWü und bin nur noch ab und zu in Chemnitz wo meine Eltern und mein Bruder nach wie vor wohnen. Schade. Sonst hätte ich gesagt, komm einfach vorbei, wir schauen mal.. 😁
Hallo
Ergo SN !
ich denke mal , Es wird noch etwas kommen ,an Fehlercode,s .
in den ganzen LOG,s könnte der KS-Druck ruhig etwas höher sein !
Bild 1 -nach VTG/VTN Wechsel
Bild 2 -vor VTG/VTN Wechsel
Gruß aus TH !
mfg
Jup, SN 🙂
Aus der schönen Hauptstadt, wo "Mutti" morgen mal dem/n Rechten schaut... was für ein Wortspiel 😁
Also werde ich mal die Fehlercodes im Auge behalten sowie als nächstes die Spritpumpe Beifahrerseite anschauen und testen.
Ich bleib da ma dran, danke euch!
So, mal die ganze "Beschleunigungsorgie" auf Video gebannt... aber Vorsicht, nicht einschlafen 😉
Ich will mal nicht hoffen, dass das normal sein soll. Bei den Drezahlen erwarte ich eigentlich etwas mehr Bewegung beim Tacho. Auf der Autobahn geht der dann aber richtig gut.
An der Zuluft für das Motörchen kann es eigentlich nicht mehr liegen, ist ja nun alles überholt 😁
Abgasseitig auch alles piko, Krümmer - Turbo - Abgasanlage, alles neue Dichtungen, demontiert und geprüft.
Ideen? Mit welchem Log könnte man den Fehler eingrenzen?
Ist das Vollgas!