Omega B - Y25DT - Kaum Leistung, lauter Turbo, viel geprüft & getauscht, trotzdem Probleme
Hallo Leute.
Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Bisher war das Forum bereits so auskunftsreich, das ich bestehende Probleme lösen könnte.
Seit fast einem Jahr bin ich Besitzer eine Omega B FL 2.5dti Automatik.
Das Fahrzeug ist als Zugfahrzeug einfach ideal.
Nun zur Vorgeschichte...
Der Omi lief eigentlich schon beim Kauf recht passabel.
Bekannte Probleme wurden nach dem Kauf 11/2015 sofort kontrolliert und beseitigt.
Da wären gewesen:
- Drallklappen entfernt und mit den gefrästen Stopfen aus der Bucht verschlossen
- KWG-Entlüftung ( war vollgesottet ), gegen Zyklon getauscht
- AGR-Schlauch mit nem Nagel den Schlauch verschlossen
- Turbo-Schelle an den Schlauch
- Dieselfilter
- Öl-Wechsel & Filter
- LMM NEU
Sind dann auch mehrmals mit dem Wohnwagen im Urlaub gewesen, das letzte Mal im Juni / Juli am Bodensee.
Was mir allerdings immer wieder auffiel, war eben Leistungsverlust über 3000/min, bei Geschwindigkeiten von 160 oder 180 war eben abrupt Schluss mit Beschleunigen. Momentanverbrauch hing bei 11 Liter fest.
Daraufhin, Werkstatt des geringsten Misstrauens aufgesucht... auf der To-Do-Liste stand folgendes:
- normaler Service ( Öl-Wechsel & Filter - Öl-Luft-Innenraum )
- Differential Ölwechsel ( Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 )
- Automatik Ölwechsel ( Dexron6 ) mit Spülung & neue n Filter etc. + Addaption vom FOH löschen lassen
- Mittellager Kardanwelle und Halter
- Unterdruckschläuche kpl. Wechseln gegen Silikon
Material wurde alles bereits vorher besorgt 🙂
Wurde auch ( FAST ) alles erledigt. Es wurden einige Druckschläuche nicht getauscht ( z.B. der zur Nr. 1 geht, zur Nr. 15 - sind so dünne Plasteleitungen )
Das derzeitige Problem nach der Werkstatt. Keine Leistung & lauter Turbo.
Toll war natürlich, direkt nach der Abholung in den Urlaub, wieder mit Wohnwagen... bei jeder kleinen Steigung war die Temperatur im roten Bereich mit Warnlampe, teilweise waren nur noch 40km/h möglich.
Nach dem Urlaub in der Werkstatt beschwert, aber wohl keinen Fehler gefunden.
Folgende Teile sind NEU
- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965
Kontrolliert habe ich persönlich
- VTG, leichtgängig und funktional
- Unterdruck zum Ladedruckregler liegt an
- Vakuumbehälter ( Nr. 15 ) ist dicht, Leitung wurde ersetzt
- Unterdruck am AGR liegt an, Leitung verschlossen
aktuelle Fehlercodes:
P0235 - (2) Boost Pressure Sensor Circuit High Input
P0243 - (A) Boost Pressure Above Upper Limit
Eure Ideen???
China-Kracher ist vorhanden, allerdings nur in Englisch...
Eine Aufzeichnungsfahrt war heute morgen, ist im Anhang. Wenn ich noch heraus finde, wie man das grafisch darstellt, wird das nachgereicht.
Aufzeichnungsfahrt möglich, mit welchen Parametern?
132 Antworten
Hast du noch eine Teilenummer von BMW für die Stehbolzen am Abgaskrümmer? Die sind da leider nicht aufgeführt...
http://www.motor-talk.de/.../...en-vom-abgaskruemmer-t5602773.html?...
Nächster dummer Gedanke!
Was ist wenn in der Druck Dose die Feder defekt ist und das Gestänge hängt?
🙂😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas2906 schrieb am 21. September 2016 um 15:04:55 Uhr:
Hast du noch eine Teilenummer von BMW für die Stehbolzen am Abgaskrümmer? Die sind da leider nicht aufgeführt...
Mal eben die BMW-Rechnung gescannt, hab das ja alles erst im April gekauft und getauscht. 😁
"Dichtung asbestfrei" ist die Dichtung zwischen Krümmer und Lader. Die würde ich mir sparen und statt dessen lieber eine Elring-Dichtung holen. Die ist aus mehrlagigem Metall. Bei dem Pappdichtungsteil von BMW hatte ich da nicht so Vertrauen drin. Oder du holst Lader und Krümmer in einem Stück raus, dann brauchst gar keine. Dann brauchst auch die drei Schrauben aus der Rechnung nicht.
Gruß, Thomas
Der Vollständigkeit halber, die Elring-Dichtung Artikelnummer sollte sein: 066.670
Dichtung zwischen Abgaskrümmer und Turbo.
Wenn da eh rumgewerkelt wird, wird das auch neu gemacht... Zustand ist ja unbekannt, Abgas schmeißt bei mir ja eh irgendwas... und eh man da nochma ran muss. Sind ja nun keine Monatsgehälter, die das bissl Zeug kostet.
Schließlich will ich den noch ne ganze Weile als Zugmaschine quälen 🙂 300tkm wollte ich mit dem schon noch erleben, deshalb auch das ganze Gemache mit der Automatikspülung, Diff-Ölwechsel etc. Wenn ich den nur auf Verschleiß fahren würde, hätte ich mir den Aufwand ja sparen können.
http://www.ebay.de/.../252153827427
Die hatte ich gekauft. Genau diesen Satz. Auch aus Forst.. 😁
Dichtung ist schonma bestellt, allerdings beim TeileDealer meines geringsten Misstrauens 100m die Straße runter... Trotz großer Lagerhalle haben die sowas nicht auf Lager tztz 😉
Am Montag hat mein freundlicher Nachbar Zeit, da geht der mal auf die Bühne und der Vorkat kommt raus.
Mache dazu heute nochmal eine Vergleichsfahrt mit Aufzeichnug auf einer Teststrecke mit AGR "on" und Turbo "on".
Fährt sich derzeit in dieser Konstellation wie ein nasser Sack.
Ich habe nur die Muttern gelöst etwas dazwischen geklemmt und bin damit gefahren. Den Vorkat wieder normal montiert und den Hauptkat gelöst und irgendwie zur Seite gedrückt. Das Ergebnis war das der Hauptkat dicht war. Oh wunder, der Omi lief endlich wie er soll. Klar die Überprüfung ist billig und aufschlussreich. Habe meinen auf Grüne Plakette umgerüstet. Bin provisorisch mit entkernten Kat gefahren. Der Endtopf kann auch zu machen. Ein kleiner Test. Einer gibt kräftig Gas während einer mit der Hand den Abgasstrom am Auspuffende prüft. Im Normalfall spürt man ein kräftigen und sofortigen Abgasstrom. Dagegen wenn eine Komponente der Abgasleitung zu ist nur ein verzögertes laues Lüftchen (heißes Lüftchen).
Der Turbo kann nur richtig arbeiten wenn er nicht nur ansaugt sondern auch das angesaugte wieder hinten raus schickt (schicken kann).
Mein Anliegen, erst die Abgasanlage testen dann......
Gruß Rupert