Omega B - Y22XE - springt bei ca. 25 °C nicht an

Opel Omega B

Hallo zusammen!

ich habe ein Problem mit mein Omega. (120000Km)
Es ist jetzt zum dritten mal passiert dass er nicht anspringen wollte.
Der Anlasser drehte super durch aber es kam überhaupt keine Zündung zu Stande.
Bei allen drei Mal waren es Nachmittag draußen ca 25 °C und der Omi stand etwas 14 Stunden.
Jedesmal als ich am nächsten Morgen bei Außentemperaturen von ca. 10 °C wieder probiert hatte ist er ohne Probleme sofort angesprungen.
Sonst läuft er super mit 8,5 Liter verbrauch und die MKL ist auch aus.
Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter und Öl sind auch neu.
Bevor ich jetzt eine Werkstatt für viele € Fehlersuche betreiben lasse wenn dieser vielleicht gerade gar nicht ansteht wollte ich euch mal fragen.
In einen Beitrag schrieb KurtBerlin von einen Schlauch zum Dom welcher sich temperaturabhängig weitet oder verjüngt? An NWS oder KWS kann es doch nicht liegen wenn er immer den nächsten Früh wieder anspringt, oder?

vielen Dank im Voraus an Euch

Beste Antwort im Thema

Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉

Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.

Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.

Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Guten Morgen,

Vielen Dank an euch Alle!
Ich werde mal schauen ob der TÜV die Tonnenlager bemängelt - dann würde ich diese machen.
Haben die Tonnenlager Auswirkungen auf das Fahren? Ich melde mich dann bei dem nächsten Problem mit mein Omega - also hoffentlich nicht so schnell 😉

VG

Mit defekten Tonnenlagern kann er schlechter die Spur halten, er fährt nicht mehr wie auf Schienen, also nach 130.000 km oder mehr, eigentlich ein Wechsel mal zu empfehlen.

Gruss
Haibarbeauto

Hallo Experten,
ich brauche nochmal euren Rat. Seit ca einen Monat habe ich ein komisches Geräusch für etwa eine halbe Minute nach dem Kaltstart. Das Geräusch (klackern) wird immer leiser und ist dann etwa nach der halben Minute weg.
Könnte dies mit einer Dichtung am Krümmer und thermischer Ausdehnung zu tun haben?

vielen Dank

Zitat:

@ausreisser1 schrieb am 18. Januar 2016 um 10:33:03 Uhr:


Hallo Experten,
ich brauche nochmal euren Rat. Seit ca einen Monat habe ich ein komisches Geräusch für etwa eine halbe Minute nach dem Kaltstart. Das Geräusch (klackern) wird immer leiser und ist dann etwa nach der halben Minute weg.
Könnte dies mit einer Dichtung am Krümmer und thermischer Ausdehnung zu tun haben?

vielen Dank

Ja, könnte es, es könnte aber auch eines der Hydros sein.

Ähnliche Themen

Klingt nach dem Klassiker "Krümmer verzogen". Wird wohl auf etwas Arbeit hinauslaufen. Oder einen Fächerkrümmer. Falls dir sowas vorschweben sollte, mein dringender Tip: FMOPFK08 kaufen. Der wird nämlich auch geliefert, wenn man den teureren FMOPFK09 bestellt (letzteren gibt es nicht, der wird nur so bezeichnet, damit er noch teurer verkauft wird ... obwohl das Teil ohnehin schon unverschämt teuer ist).

Grüße

Vielen Dank!

Beim letzten Ölwechsel erwähnte der Kollege in der Selbsthilfewerkstatt den Krümmer.
Wie kann ich mir das Vorstellen - wodurch ensteht das Geräusch? Und wie schon gesagt nach kurzer Zeit ist es weg.
Wird das schlimmer wenn ich nichts unternehme?

Der Krümmer ist der Klassiker schlechthin beim Omega (alle Benziner außer der 2,6l). In den FAQ's und mit der Suchfunktion wirst Du extrem viele Beiträge dazu finden.

Der Grauguß-Abgaskrümmer ist eine Fehlkonstruktion wegen seiner Form, die nicht genug Raum für die Ausdehnung im heißen Zustand lässt. Oft fängt er an, sich im Zustand kalt wie eine Banane zu verziehen (vorne und hinten jeweils ca. 2 mm). Dabei heben der vordere und der hintere Teil des Krümmers vom Zylinderkopf etwas ab und es entsteht ein Luftspalt. Startet man dann den Motor, drückt das Abgas durch den Luftspalt (meist bildet sich eine kleine Rußspur) und man hört das Arbeiten der Auslassventile als Klackern. Sobald sich der Krümmer dann erwärmt, dehnt er sich etwas aus und die Bananenkrümmung streckt sich, sodass der Krümmer wieder plan anliegt und der Luftspalt sich schließt. Dann hört man auch nicht mehr das Arbeiten der Auslassventile (Klackern ist weg). Im Laufe der Zeit reißen dann die ersten beiden Stehbolzen ab und das Klackern dauert länger und wird auch lauter. Meist reisst der Krümmer dann im weiteren Verlauf auch im Knick zum Hosenrohr hin.

Man kann einiges versuchen, damit die Gusskrümmer nicht so schnell reissen. So gänzlich weg bekommt man das Problem damit nicht. Aber man kann es ganz gut strecken. Mit einem Fächerkrümmer bringt man das meist weg. Aber der ist kostenmäßig sehr happig, da es derzeit nur den einen von Friedrich Motorsport gibt, den man zulässigerweise im Straßenverkehr fahren darf.

Grüße

doppelt

Nein😛, man hört nicht das klappern der Auslaßventile🙂 , sondern real das restexplosive Patschen des Abgasüberdrucks, beim austreten aus dem Brennraum, oft begleitet durch ein Schnattern der Metalldichtung. (Ähnlich einem Blasinstrument mit Stimmblatt) Hört sich auch wirklich oft fast wie ein Lagerschaden oder defekter Ventiltrieb an.

Der Krümmer legt sich schon bei einer Temperatur von ca.70°C an nach und nach wieder mit Druck an die Dichtfläche an, bis er nahezu völlig dicht ist.
Abhilfe schafft hier nur das Überarbeiten des Krümmers und der Stehbolzen, wie hier in tausenden Beiträgen immer wieder beschrieben. (Man könnte es theoretisch auch so lassen, weil der Schaden ja meist auch nicht schlimmer wird)

Hallo Kurt,

ich werde das Geräusch mal aufnehmen und euch zur Verfügung stellen.

Hallo Kurt,

na von mir aus kann das Klackern auch als Symphonie bezeichnet werden 😛 Für meine Ohren klackert's jedenfalls. 🙂

Grüße

Guten Morgen,

ich hatte jetzt am WE endlich die Zeit und habe zuerst das Hitzeschutzblech abgeschraubt - dann habe ich den Motor angelassen und hatte das Gefühl dass das Klackern vom (ersten Zylinder Richtung Kühler) kommt. Danach habe probiert diese Mutter zu lösen und leider festgestellt dass ich die Mutter mit dem Stück Stehbolzen bündig am Krümmer abgetrennt habe. Dabei habe ich fast kein Moment auf die Mutter angewendet.
Mein Plan ist jetzt dass ich in eine Selbsthilfewerkstatt gehe, die anderen Muttern versuche zu lösen und den Krümmer abbaue. Dann werde ich versuchen die Stehbolzen (welche bündig am Krümmer abgetrennt waren) mit Zange oder Bolzenausdreher herauszudrehen und neue eindrehen. Hoffentlich muss ich nicht schweißen oder Gewinde neu schneiden.

schönen Tag Euch!

Den Krümmer musst Du plan schleifen. Der ist verzogen. Deshalb ist auch der Bolzen abgerissen. Ist der Klassiker schlechthin. Schau mal in den FAQ nach dem Krümmer. Und Kurt's Webalben mit den Fotos und Erklärungen dazu sind äußerst hilfreich.

Grüße

Achso, ich dachte das schlechte Material der Stehbolzen sei Schuld.

nee, die Bauform des Krümmers führt durch die Wärmeausdehnung zu diesen Problemen. Mit Ausnahme der oberen und unteren Löcher in der Mitte zw. Zyl. 2+3 sollte man die Bohrungen im Krümmer um 2mm aufbohren und eine Metalllagendichtung verwenden. Ist aber alles schon ausführlichst beschrieben worden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen