Omega B - Y22XE - springt bei ca. 25 °C nicht an

Opel Omega B

Hallo zusammen!

ich habe ein Problem mit mein Omega. (120000Km)
Es ist jetzt zum dritten mal passiert dass er nicht anspringen wollte.
Der Anlasser drehte super durch aber es kam überhaupt keine Zündung zu Stande.
Bei allen drei Mal waren es Nachmittag draußen ca 25 °C und der Omi stand etwas 14 Stunden.
Jedesmal als ich am nächsten Morgen bei Außentemperaturen von ca. 10 °C wieder probiert hatte ist er ohne Probleme sofort angesprungen.
Sonst läuft er super mit 8,5 Liter verbrauch und die MKL ist auch aus.
Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter und Öl sind auch neu.
Bevor ich jetzt eine Werkstatt für viele € Fehlersuche betreiben lasse wenn dieser vielleicht gerade gar nicht ansteht wollte ich euch mal fragen.
In einen Beitrag schrieb KurtBerlin von einen Schlauch zum Dom welcher sich temperaturabhängig weitet oder verjüngt? An NWS oder KWS kann es doch nicht liegen wenn er immer den nächsten Früh wieder anspringt, oder?

vielen Dank im Voraus an Euch

Beste Antwort im Thema

Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉

Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.

Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.

Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Guten Morgen,

mein Omega ist letztes WE wiedermal freitag und Sonntag nachmittag nicht angesprungen.
Ich habe dann jeweils kurz unter den Tank gehauen (habe ich im Forum gelesen) und danach ist er in beider Fällen wieder sofort angesprungen.
Jetzt bin ich mir ziemlich sicher dass es die Benzinpumpe ist.
Ich habe nächste Woche Mittwoch ein Termin in der Selbsthilfewerkstatt und werde diese dann mit ein Kumpel (KFZ-Mechaniker) erneuern.
Eine Frage habe ich noch an euch:
Ich möchte auch die Lichtmaschine erneuern (Weil die Kontrollleuchte jetzt nicht mehr ausgeht).
Aber die Onlinehändler wissen nicht welcher Typ LM bei mir verbaut ist. Wie kann ich das in Erfahrung bringen - ich sehe auf der LM kein Typenschild.

vielen Dank im Vorraus

Die Lima ist doch die am häufigsten verbaute, die alle R4 Motoren im Omega B Astra und Vectra aus den Baujahren 94-04 verbaut haben.
Die gibt er in unterschiedlichen Leistungsklassen Qualitäten und von unterschiedlichen Herstellern.
Das Nonplusultra ist hier die Bosch mit 120A die aber auch gleich den Gegenwert zu deinem Omega kosten kann.
Es gibt aber auch günstige 70A oder 100A Limas DELCO-REMY u.ä. die schon für weit unter 100€ zu bekommen sind.
Hast du eine BOSCH verbaut, so brauchst du nur den kombinierten Regler/Kohlenhalter zu wechseln um sie für gute 100.000km und oft sogar bis zum doppelten wieder frisch zu machen. Bei den DELCO-REMY Limas lohn das nicht.

Auch eine gebrauchte Bosch wäre immer eine Alternative zu einer billigen neuen oder generalüberholten.

Omega-b-308
Sdc11182-5616380619839590546
3dea-1
+7

Hallo,

ich gehe heute mit einen Kumpel (KFZ Mechaniker) in eine Selbsthilfewerkstatt.
Wir werden zusammen die Benzinpumpe, KWS, Lambdasonden und Generator wechseln.
Kann mir jemand sagen wo genau sich der KWS bei meinem 2,2 16v Omega befindet?

vielen Dank

Omega B, 0035 383, 2,2 16V, Edition, Caravan, Schaltgetriebe, Motorcode Z22XE ,Bj.5/2002, 130000Km

meine Methode,Grins !
-Kotflügel mit einer Decke abdecken,alles spitze und scharfe aus den Taschen entfernen !
wegen Dreck und Lackkratzern .

evtl leicht um die Ecke schielen,mit einem Spiegel und Taschenlampe !

- Ölmeßstab abschrauben
-in gekonnter Artistenstellung ,Oberkörper liegt auf dem Rücken halb auf dem Kotflügel ,
gleichzeitig mit der rechten Hand leicht vorfühlen hinter dem Aggregatträger ,
wo Servopumpe und Klimakompressor sitzen
-dahinter ist der KW-Sensor
-dann einen 8er oder 9er abgeschnittenen Ringschlüssel nehmen und die eine
Torx-Schraube lösen und mit 2 Fingern entfernen
-Pause,wegen Erschöpfung
-Achtung ,am Riemenspanner SW 15 sitzt dahinter meißt ein Plastespannband ,
dieses auch später wieder verbauen
-der Stecker vom KW-Sensor geht ohne entfernen des Riemenspanners
durch die kleine Öffnung !
http://data.motor-talk.de/.../204097728-w988-h741.jpg
das Wellrohr neben dem Riemenspanner,Bild steht nur auf dem Kopf !

mfg

noch ein anderes Bild,anderer Motor aber genau da isser-
http://data.motor-talk.de/.../202810205-w988-h741.jpg
wo das schwarze Kabel vorne runter geht !

Ähnliche Themen

Vielen Dank Rosi03677,

ich dachte dazu muss ich den Wagen auf die Bühne heben.

Omega B, 0035 383, 2,2 16V, Edition, Caravan, Schaltgetriebe, Motorcode Z22XE ,Bj.5/2002, 130000Km

Guten Morgen,

ich hatte gestern Abend ein Problem in der Selbsthilfewerkstatt weshalb ich nur geschafft habe die Benzinpumpe zu wechseln. Kann ich die Lichtmaschine auch ohne Hebebühne bei mir vorm Haus wechseln? Habt ihr (speziell Rosi und Kurt) vielleicht auch dafür so eine gute Anleitung?

vielen Dank

Omega B, 0035 383, 2,2 16V, , Motorcode Z22XE, Edition, Caravan, Schaltgetriebe ,Bj.5/2002, 130000Km

Für die Lima brauchst Du keine Hebebühne.

1. Digitalfoto vom Langrippenriemen und von den Limaanschlüssen machen
2. Langrippenriemen an der Spannrolle entspannen und abnehmen.
3. Minuspol an der Batterie abklemmen
4. Lima Stromanschlüsse abschrauben
5. Lima Befestigungen abschrauben und gegen baugleiche Lima austauschen
6. nun rückwärts alles wieder ran (Foto zum Vergleich)

Die Frage legt nahe, dass es Dein erstes Mal ist 🙂. Wenn es möglich ist, dann wäre ein Kumpel, der das schon mal gemacht hat und Dir ein wenig auf die Finger schaut, keine dumme Idee. Du brauchst dafür u.a. Torx Werkzeug.

Grüße

Lima Wechsel R4/16V

Außerdem haben wir eine duchaus lesenswerte FAQ.
Darin haben wir auch eine Linkliste zu allen wichtigen Dingen und den diversen Fotoalben, die hier alle vermutlich schon hundertfach gepostet wurden.

Hallo,

vielen Dank nochmal für Eure Hilfe! Ich habe am WE die Lichtmaschine und den Luftmassenmesser gewechselt - hat alles super nach euren Anleitungen funktioniert. Da ich das Material bereits gekauft habe werde ich mir als nächstes den KWS und die Labdasonden vornehmen. Bei der Lambdasonde habe ich gestern bemerkt dass bei der gekauften Bosch kein Stecker dabei ist und ich mir erst Stoßverbinder kaufen muss um diese mit den vorhandenen Stecker zu verbinden.

schönen Tag!

Hallo nochmal,

der Omega läuft nach dem Wechsel der Benzinpumpe und den LMM wie neu - Danke!
Nächste Woche geht´s dann zum TÜV - der Kollege aus der Selbsthilfewerkstatt sagte mir dass die Tonnenlager hinten etwas grenzwertig für den TÜV sind. Kann ich diese auch mit Hilfe meines Kumpels wechseln oder ist das wirklich sehr schwer?

VG

Tonnenlager sind bei mir auch neu, war mit 2 Mann und Bühne pro Seite 15 Min. Arbeit. Wenn man es kann. Benötigt wird mindestens ein verstellbarer Bock für die Achse. War aber in einer Werke.😉
#
Gruss
Haibarbeauto

Denke an den Benzinfilter, alle 30.000 kommt meiner neu.

Danach Spur prüfen und ggf. nachstellen.

Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉

Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.

Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.

Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.

Ich habe gewusst, das er mal wieder stänkern wird. Er hat immer Recht. Und wenn nicht dann kommt Paragraph 1.??

Mal wieder voll daneben gelegen nich war ???

http://www.emling-online.de/kfz/benzinfilter/benzinfilter_omega.html

Aber, es ist nicht das erste mal, das der der laut und heftig reagiert falsch liegt.😁😁😁😁

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen