Omega B - Y22XE - springt bei ca. 25 °C nicht an

Opel Omega B

Hallo zusammen!

ich habe ein Problem mit mein Omega. (120000Km)
Es ist jetzt zum dritten mal passiert dass er nicht anspringen wollte.
Der Anlasser drehte super durch aber es kam überhaupt keine Zündung zu Stande.
Bei allen drei Mal waren es Nachmittag draußen ca 25 °C und der Omi stand etwas 14 Stunden.
Jedesmal als ich am nächsten Morgen bei Außentemperaturen von ca. 10 °C wieder probiert hatte ist er ohne Probleme sofort angesprungen.
Sonst läuft er super mit 8,5 Liter verbrauch und die MKL ist auch aus.
Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter und Öl sind auch neu.
Bevor ich jetzt eine Werkstatt für viele € Fehlersuche betreiben lasse wenn dieser vielleicht gerade gar nicht ansteht wollte ich euch mal fragen.
In einen Beitrag schrieb KurtBerlin von einen Schlauch zum Dom welcher sich temperaturabhängig weitet oder verjüngt? An NWS oder KWS kann es doch nicht liegen wenn er immer den nächsten Früh wieder anspringt, oder?

vielen Dank im Voraus an Euch

Beste Antwort im Thema

Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉

Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.

Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.

Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.

104 weitere Antworten
104 Antworten

https://picasaweb.google.com/.../AbgasKrummerAbdichtenX20XEV?...

Hallo,

ich brauche nochmal euren Rat. Ich habe mein Omega heute früh in die selbsthilfewerkstatt gebracht und letzte Woche schon mit dem Meister ausgemacht dass er mir alles abbaut und die Stehbolzen versucht rauzubekommen. Jetzt wollte ich hin uns selbst die neuen Bolzen einschrauben und den alten Krümmer wieder anbauen. Da sagte mir gerade dass er nichts gemacht hat weil ich keinen neuen Krümmer habe. Ich bekomme jetzt aber bis morgen keinen neuen Krümmer und muss mit den Omega am Donnerstag 700 Km fahren. Ich würde dann erst nächste Woche den Krümmer mit Bolzen erneuern. Was meint Ihr? ist das gefährlich jetzt weiter zu fahren?

vielen Dank

Schön ist es zwar nicht, aber machen kann man das schon. Vorausgesetzt er donnert nicht rum wie ein dragster 😉

Nimm bitte keinen neuen Krümmer! Sonst hast Du in kurzer Zeit das selbe Problem wieder. Der alte vrzogene Krümmer hat jetzt seine Endform. Plane den alten Krümmer wie beschrieben und Du wirst lange Ruhe damit haben. Die Alternative wäre der Fächerkrümmer in meiner Signatur, aber das ist etwas teuer.

Grüße

Hallo,

bin am Gardasee - bis jetzt ist alles gut.
Nur die warnung für den Bremsbelag erscheint. Dazu hätte ich noch eine Frage: muss ich auch die Sensoren für die Bremsbeläge erneuern wenn ich Scheiben und Klötze erneuere?

Ähnliche Themen

Meistens geht der alte beim Ausbau kaputt. Kostet aber fast nichts.

Grüße

ich würde den Sensor mit erneuern !
warum sonst kam die Meldung '' Bremsbeläge'' .
ist ja bei dem Baujahr eigentlich nur ein Sensor nicht 2 wie bei mir !

mfg

https://www.mister-rasch.de/.../234?gclid=CMfwu5fw0cwCFacLcwoduNoINg
da bekommt man 2 Stück,für den Preis von einem !

Man kann den aber auch tot legen, indem man die beiden Kabel verdrillt und isoliert. Mann sollte eh immer mal nach den Belägen schauen und sich nicht nur auf den Sensor verlassen. Ich hab meine Bremsen jetzt bereits drei Mal gewechselt und mir gingen beim Einbau die Sensoren schon immer übern Jordan, weil die echt total empfindlich sind die Dinger. Ergo, hab ich sie totgelegt.

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank!
Ich war letztem Freitag nun endlich in der Selbsthilfewerkstadt. Wir haben den Krümmer abgebaut und festgestellt dass zusätzlich zu dem vorderen oberen Stehbolzen auch der vordere untern abgerissen war. Leider war an dem unteren nichts zum ansetzten weil dieser bündig abgerissen war. dann haben wir knapp 2 Stunden versucht mit Winkelbohrmaschine und Torxbit den Bolzen raus zu bekommen. Leider haben wir beim Bohren den Stehbolzen nicht ganz mittig erwischt und haben dann (nach fast 2 Stunden) entschlossen, den Krümmer mit den neuen Stehbolzen (bis auf den einen) wieder anzubauen. Bis jetzt ist alles gut -keine Geräusche!

In dem Fall schweißt man, in mehreren Gängen, eine Mutter auf, mit der man den Bolzen dann doch ausdrehen kann.

Bündig abgerissenen Stehbolzen ohne bohren demontieren

hallo Kurt, hallo Paul, hallo Zusammen,

ich bräuchte nochmal Eure Hilfe/Rat. Da ich mein Omega noch lange fahren möchte und jetzt 200000km drauf habe möchte ich außer Motoröl auch gerne das Getriebeöl und den Kühlerfrostschutz wechseln. Könnt Ihr mir kurz schreiben ob das sinnvoll ist und wo die Ablassschrauben für den Frostschutz und das Getriebeöl sind. Wenn ihr auf die schnelle eine Anleitung habt wäre ich euch sehr dankbar.

vielen Dank im Voraus!

Link zum Kühler
https://get.google.com/.../...4_9T48DSmDQci3xPMaMd4mhhp_Ah4uFzM0jF?...

Dort der rote "Knubbel". 🙂

Beim Schaltgetriebe macht ein Ölwechsel sicher auch Sinn. Ggf. seitlich absaugen.

Grüße

Hallo Kurt, hallo Paul, hallo Zusammen,

seitlich absaugen? Gibt es beim Getriebe am tiefsten Punkt keine Ablassschraube?

Dank Euch!

Doch, beim Schaltgetriebe gibt es eine Ablaßschraube.
Nur beim AT und Diff gibt es das nicht.

Img-2559

Beim Automatik sitzt er seitlich. Beim Diffi muss man es auch seitlich über die Kontrollöffnung absaugen oder das Kühldeckelblech abnehmen (bzw. Diffi raus und über die Abtriebswellen auskippen). Musst Du schauen, wie es beim Schalter ist. Ein Ölwechsel beim Schalter macht GM gerne nur im Zusammenhang mit einem neuen Getriebe. 😉

Grüße

Wenn Kurt sagt, dass da eine Ablassschraube beim Schalter dran ist, dann stimmt das schon.

Danke Kurt und Paul,

ich habe das noch nie gemacht und möchte mein Omi etwas gutes tun daher habe ich noch ein paar Fragen:
Das Getriebeöl kann ich dann aber oben am Getriebe bestimmt wieder einfüllen? Kann ich für Getriebe und Differential das gleiche 80W oder 75W benutzen? Das Differential ist doch hinten an der Achse, richtig?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen