Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!

Opel Omega B

Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?

Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??

Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Kurt,zum Schluß ist der KW-geber schief eingebaut gewesen !

mfg

War er das, oder ist das nur eine Vermutung von dir?
Das ist leider ein häufig gemachter Fehler.
Den O-Ring und dem Führungsloch sollte man immer einen Fingerstreich Fett gönnen.
Dann flutscht er sicher rein und der O-Ring kann sich nicht schief ein, oder gar raus drücken.

Hallo Kurt du hast recht mit den drei schrauben das ist schon sehr unwahrscheinlich.
Haben gestern weiter gemach. Habe eine neue pumpe eingebaut. Laut Opel soll diese 3,8! bar schaffen. Die die vorher drin war hatte 2,9. Gut der druckprüfer war undicht also genau war das eh nicht.
Also neue pumpe drin und er läuft jetzt auf drei Zylindern. Ab und an knallt er mal aber er läuft so halbwegs. Allerdings ist uns aufgefallen dass vor allem bei Kaltstart zudrücken des Rücklauf eine Verbesserung bringt. Das ist mir letztes Jahr bei der alten pumpe schon aufgefallen.
Fehlercodes haben sich wieder einmal geändert. Jetzt sagt er einspritzventil 4, an diesem war ich noch nie dran weder ausgebaut noch Stecker abgezogen außerdem bleibt der agr Fehler der erst seit paar tagen drin ist. Andere Fehler wie Abgas fett oder kws setzt er dafür nicht mehr.
Irgendwas stimmt da immer noch nicht mit Kraftstoff /Zündung und natürlich der vierte Zylinder der auf einmal nicht einspritzt. Übrigens lässt sich der fehlerspeicher auch auf einmal nicht mehr löschen. Das ist alles sehr merkwürdig.
Eigentlich ist alles da was er braucht. Daher wollen wir nächste Woche mal ein anderes Steuergerät einbauen. Ich hab noch eins von altersack
Wer weiß da liegt es vllt nur an der blechbüchse im sicherungskasten

Da ist er wieder, der Irrtum, den alle immer wieder gerne unterliegen, die das System noch nicht verstanden haben. (Leider auch diverse Fachleute)

Eine neue Pumpe schafft, je nach Betriebsspannung, immer auch gute 5-8Bar.
Den realen Druck den die entsprechende Pumpe schafft, kann man messen, wenn man den Rücklaufschlauch komplett abquetscht, also verschließt.
Nur eine defekte Pumpe kann einen niedrigeren Druck bringen.

Das den Betriebsdruck bestimmende Bauteil ist ausschließlich der Druckregler.
Er bestimmt den Betriebsdruck des Kraftstoffsystems.
Nur hier gibt es ausschließlich einen Betriebsdruck Unterschied zu dem Z22XE E-Gas Motor.

Der Druckregler hat zudem noch einen Unterdruck Anschluß.
Über den Druckregler wird durch einen über der Feder, in einem mit einer Membran abgetrennten Bereich erzeugter Unterdruck, die Feder entlastet, was im LL (geschlossene Drosselklappe) zu einem abgesenkten Betriebsdruck führt.
Der normale Betriebsdruck liegt bei 3-4Bar je nach Druckregler.

Dein Motor läuft aber auch mit einem Betriebsdruck von 2,5 Bar noch relativ normal.
Der genaue Kraftstoffdruck hat, genau genommen, eigentlich sehr wenig mit deinem Problem zu tun.
Nur kontinuierlich vorhanden sollte er sein und im Bereich von 2,5-4Bar liegen.

Benziner-kraftstofffoerderanlage
Imgf0002
Ähnliche Themen

Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.

Schick schick schick, gratuliere für so viel Ausdauer, und dann auch noch erfolgreich. Prima.😁😁😁😁😁

na grosses kämpferherz das.!!!!😛😛 ( also deines und das der ganzen unbekannten helferlein, aus dem hintergrund )
den restkleinkram findet ihr bestimmt nach und nach.......
also dann jetzt erst mal, das fahren mit der kiste, geniessen und viiiiiel spass haben.!😁😁

-a-

Hallo binchen 111

schön das ER wieder geht und DIR nur noch kleine Probleme verursacht !
die wirst DU alleine auch noch finden !
Warum alleine,ich denke mal das dich so manche Mitmenschen da in deiner
Umgebung etwas verunsichert haben .
Geht nicht,Gibt es nicht,War noch nie da gewesen -sind immer so die Sprüche
von diesen Mitmenschen !
aber da DU erst deine Gesellenprüfung bestanden hast ,
kann man dieses in die Rubrik,Erfahrung,Lehrgeld sammeln zuordnen .
ist auch nicht weiter schlimm !
manchmal ist es besser ,wie der altesack schreibt ,
mit einem 'großen Kämpferherz' sich seine eigenen Gedanken zu machen !
das führt meistens schneller zum Ziel .
es gibt nicht umsonst den Spruch -
viele Köche verderben den Brei
Du hast etwas Lebensschule an deinem Fahrzeug bekommen ,setze sie
einfach auf Arbeit um !!!
DU wirst deinen WEG machen

mfg

das soll nicht so rüberkommen,das hier ein Typ Oberlehrer sitzt !
habe selber schon genug Lehrlinge gehabt,deswegen weiß ich das die
theoretischen Grundlagen in der Berufsschule verbesserungswürdig sind
und nicht unbedingt in der Praxis so zutreffen !

Hallo Leute danke für euer reges Interesse und eure mühe .
Ich hab nun wieder schlechte Nachrichten. Die Fahrt genießen hat ganze 5 km gedauert. Dann ist der Keilriemen fliegen gegangen und hat sich in Einzelteilen um die kurbelwellenriemenscheibe gewickelt sodass der zahnriemen übergesprungen und der Motor aufgesetzt hat. Keine Kompression mehr. Jetzt ist der Motor ganz hinüber. Der Keilriemen war gar nicht alt und scheuern konnte er auch nicht keine Ahnung wie es dazu kam. Nun ist er ganz platt.
Eigentlich habe ich die Schnauze voll und ich glaube jeder könnte verstehen wenn ich nun das Handtuch werfe und das Ding in die Presse bringe.
Aber ich habe schon einen Kopf organisiert mit wenig laufleistung sodass ich die nächsten tage einen neuen Kopf drauf mache. Vllt finde ich dann auch endlich den ur Fehler mit dem ruckeln nach Kaltstart. Wer weiß riss im ansaugkrümmer oder so. Also ich melde mich wenn er wieder läuft.

So viel Treue und Einsatz muss doch irgendwie belohnt werden!!
Hat da unser Andree nich noch was am Lager ?? 😁😁😁😁😁😁😁

Hallo Leute, omega läuft wieder. Hab die Ventile getauscht, einlassseite waren total krumm, sonst keine Schäden am Kopf etc. Ist sofort angesprungen, bin auch schon bisschen gefahren.
AAAAbbber.... er hat keine Leistung, also im Grunde wie vorher. Er ruckelt leicht nach dem Kaltstart und wenn man beschleunigt kommt er nicht und ruckelt ebenfalls, nur bei langsamer konstanter Beschleunigung kommt er allmählich.
Hab nun das agr tot gelegt mit dieser Dichtung und ich hab ihn mal ohne Kat laufen lassen, da ich dachte dieser wäre vllt inzwischen zu oder so. Bringt aber auch nix außer laut.
Ich hab aber raus gefunden, dass das Problem wohl ein viel zu mageres Gemisch ist. Wenn ich am Ansaugweg vor der Drosselklappe zu halte, dass kaum noch Luft durch kommt, zieht er normal durch. Also entweder zu viel Luft oder zu wenig Sprit? Hatte ja sprit mäßig alles schon vor Wochen kontrolliert und nix gefunden außer Dichtringe die an den Düsen fehlten und das vermutlich schon seit zig Jahren. Neue Pumpe, neue Sprit filter, Düsen neu eingesetzt mit Ringen... Druckmembran am Rohr gewechselt.
also kann ich nun ne Socke in den Luftfilterkasten stopfen, was das Problem beheben würde oder endlich den Fehler finden, den ich nun schon seit einem Jahr mit mehreren Zwischenfällen suche. Falschluft hab ich mehrmals kontrolliert, hab ihn mit Bremsenreiniger getränkt, keine Reaktion, und wenn ich die Luftzufuhr mit der Hand drossel, geht er auch sofort aus wenn ich ganz zu halte. Ansaugkrümmer habe ich bei kopf ab überprüft und mit neuer Dichtung eingesetzt. Sämtliche Sensoren getauscht inkl Temperaturfühler. Ich weiß absolut nicht, was diese Karre noch haben soll. hat einer noch eine Idee?? kann es vllt an der Steuerung liegen, sprich Steuergerät taktet Düsen nicht lange genug an??? hatte aber auch schon ein anderes drin da lief er genauso. ich weiß wirklich nicht weiter. das mit dem agr und kat waren meine letzten ideen.

Ist die Zündanlage in Ordnung? Wurde das Zündmodul mal ersetzt? Bei den getauschten Sensoren auch den LMM gewechselt? Wurden Markensensoren benutzt?

neue Zündkerzen, original GM, wobei die alten wie neu sind. andere Zündspule auch schon drin, nicht neu aber lief vorher in anderem omega. LMM schon der dritte, Drosselklappe getauscht und gereinigt, schon vor Monaten. also um es abzukürzen, alles getauscht außer klopfsensor, tankentlüftung, und lambdas. letzteres würde ich ausschließen, da die im Kaltstart keine große Rolle spielen.
Pumpe ist schon die dritte drin, die anderen hab ich zerschossen, weil ich den Rücklauf abgeklemmt habe, womit er nämlich besser lief, was auch auf zu mager hin deutet. Filter ebenfalls neu.
NWS und KWS beide neu original. auch alles andere original.
er läuft viel zu mager, im Leerlauf merkt man es kaum , da läuft er recht ruhig, nur beim beschleunigen kommt nix, auch im stand einfach mal hochdrehen, er stottert und geht nicht über ca 2200 umdrehungen hinaus, außer ich nehme luft weg, dann zieht er. hab eben noch im Forum was zu gaspedalpoti und EDK poti gelesen, leider wurde auch da wieder nicht zu ende geführt, was es nu war. ärgerlich. ach KSP Relais auch getauscht.

Nur mal so ein Gedankengang Lambdasonde(n) ?????🙄

Wenn das Zündmodul gebraucht war, prüf bitte mal ob unter den Kerzengummis Risse im Modul sind. Da schlägt gerne mal ein Funke durch. EDK richtig gereinigt und alle Bohrungen frei gestochen? EDK nach Rosis Anleitung neu synchronisiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen