Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!
Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?
Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??
Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.
113 Antworten
Lambdas sind ja wie gesagt erst später zuständig. und gestern hab ich ab abgaskrümmer also vor der regelsonde die abgasanlange getrennt um die kats auszuschließen. also die lambdas konnten quasi nix messen, zumal der motor nicht mal ne minute am stück lief, er dröhnte auch ganz schön. ich hab letztes jahr auch die sonden mal abgeklemmt, außer mkl an passierte nix. hatte eine Zündleiste von andree aus hamburg zum probieren da und das machte auch keinen unterschied. er läuft im leerlauf auch ruhig, alle zylinder sind da. nur eben mager. hab leider grad keine zweite zündleiste da zum probieren. hab nen vor facelift bei mir stehen, der hat leider oder eher zum glück ;-) noch seilzug und spule mit kabeln, fällt aber als spender weg. wüsste auch nicht wie ich die spule außer optisch prüfen kann.
ja evtl ab Mittwoch, zur Zeit nicht. Hatte aber schon diverse Tester dran vom OP COM über Tech2, Fehler zu der Zeit stehen oben am Anfang . Witzigerweise häufig "Abgas fett", obwohl er eindeutig zu mager lief, KWS NWS, aber das hatte ich behoben . Es ist aber so viel passiert in der Zeit, dass er jetzt vermutlich was ganz anderes abgespeichert hat
Ein Datensatz als CSV oder XLS Datei wäre gut.
Ähnliche Themen
wir wollen mal auf die erste Seite dieses Themas wieder gehen ,
Zitat-
Glaskugel-
2 Varianten
nr 1-der KS-Druckregler ist undicht und spritzt ungereglten KS in den Ansaugkrümmer, Ergbniss Gemisch zu fett und die Lambdasonden zeigen miniwerte an, weil das MSTG versucht den ungeregeltenKS
mit einer Abmagerung auszugleichen.
den kleinen 90 Grad Gummibogen vom KS-DRUCKREGLER abmachen und schauen ob da tröpfchenweise KS aus den KS-DRUCKREGLER austritt , Zeit lasen dabei.
ein Ergebniss davon wird Schwarzrauch aus
dem Auspuff sein.
variante 2 könnte ein undichter Schlauch vom
TEV sein und damit kann ungeregelte Luft nach der EDK und LMM eine Abmagerung erzeugen der Lamdas ,
beim FC tippe ich eigentlich auf die Bedeutung KS-ANGLEICHUNGSFEHLER
ergo ein KS oder Luft Problem.
wenn beide Lambdasonden vom Stecker abgezogen werden muss immer ein Wert
von ca 450mV im MSTG stehen!
mfg
was benötigt ein Motor zum Laufen,
Energie,damit ER sich drehen kann ,beim Starten
Luft,damit ER frei atmen kann
Kraftstoff,damit ER die Luft die ER atmet auch nutzen kann
Hatte tester dran. Mehrere Codes die ich aber vermutlich verursacht hab, nur einer der mir jedes Fall auffällt.... P0170 Abgas fett. Dabei läuft er definitiv zu mager. Hab datenliste aufgerufen war erst mal alles unauffällig obwohl er mehr schlecht als recht läuft und kaum Gas annimmt. Luftmasse im kalten Zustand um die 21-23kg/h und bei 60grad auf 12-14kg runter. Gemischanpassung kalt bei ca+5 und warm runter auf -2-3 ca.
Vorkat Sonde regelt hoch und runter zwischen 150 und 800 mv. Aber nachkat Sonde permanent fett. Entweder hat die ne Macke oder der kat arbeitet nicht. Hab den aber schon mal am hosenrohr getrennt und kein Unterschied.
Gestern hab ich das tev lahm gelegt also an der drosselklappe zu gemacht. Kein Unterschied.
Dann ist mir aufgefallen dass ein unterdruckschlauch vom heizungsregelventil zu so einer druckdose über dem pollenfilter daneben lag. Könnte erklären warum die luftregelung so komisch war. Schlauch drauf gesteckt kein Unterschied. Membran am verteilerrohr unauffällig.
Werde heute zweite Sonde abklemmen und ich hab von altersack den Tipp bekommen die wasserbrücke wo das agr mit dran sitzt nochmal mit bremsenreiniger zu ertränken denn da kann er auch gut und gerne Luft ziehen. Wenn beides nichts bringt habe ich wirklich absolut keine Idee mehr.
Zitat -
Aber nachkat Sonde permanent fett. Entweder hat die ne Macke oder der kat arbeitet nicht
was ist wenn beide Sonden vom Stecker getrennt sind,
welcher Spannungswert steht dann im MSTG ?
es sollte bei beiden Sonden ca 430 - 450 mV sein .
wenn die Stecker dran sind ,was bedeutet die nachkat Sonde permanent fett,
welche Spannung steht dort ?
gebe DIR mal meine Sonden+Kurzzeittrim
mfg
Bei welcher Temperatur hast du gemessen? Meine regelsonde ist wie meine. Gemischanpassung hab ich leider nicht graphisch nur Prozent s.o. Diagnose Sonde ist gleichbleibend bei 868 mv plus minus paar mv
80 - 82 Grad Wassertemperatur .
wenn deine Diagnosesonde ständig über 800 mV ausspuckt ,würde
ich denke der KAT kann den Sauerstoff nicht mehr speichern !
die Dignosesonde wird dann das MSTG dazu verleiten das Gemisch abzumagern ,
da die Diagnosesonde ja Gemisch zu Fett feststellt .
die P Codes oder DTC haben bei mir eine andere Bedeutung ,
P0170 Krafstoffangleichung mangelhaft
P0171 System zu mager
P0172 System zu fett
P1170 Kraftstoffanlage ,System zu fett/mager (Reihe 1)
mfg
Gedankenfehler von mir-
wenn deine Diagnosesonde ständig ca 800 mV ausspuckt und sich ihre
Spannung nicht im Bereich von 300 -800 mV bewegt dürfte die
Diagnosesonde defekt sein.
Gegenprobe -
wenn DU den Stecker dieser Sonde abmachst stehen ca 450 mV da
und der Motor geht normal zu Fahren ,natürlich mit leuchtender MKL !
Pendelt der Spannungswert ähnlich der Regelsonde so ist der KAT hin .
mfg
Also hab gestern bis spät abends noch dran gehangen. Wenn ich beide lambdas abklemme zeigt das Steuergerät bei beiden 412mV an. Aber motorlauf unverändert. Wenn ich den ansaug Schlauch an der Stoßstange zu halte reagiert er auch nicht. Erst wenn ich die drosselklappe mit der hand zu halte geht er sofort aus, also wenn er irgendwo Luft ziehen würde, könnte ich ihn nicht sofort abwürgen. Hab auch nochmal mit bremsenreiniger gesprüht aber keine Reaktion.
Dann hab ich gestern die Düsen aus einem 2.0 raus genommen die identisch aussehen und mal bei mir rein gemacht. Alle Stecker wieder drauf. Ne runde gefahren. Also zumindest zieht er wieder und ich schaffe es mal einen vor mir zu überholen. In den Sitz gedrückt hat er einen eh nie aber letzte Woche konnte ich nicht mal nen Lkw einholen.
Ich hab aber ein komisches Gefühl beim Gaspedal bei manchen Stellungen ruckt der Motor, trete ich das Pedal ein kleines Stück mehr zieht er sofort. Und auch der kickdown ist schwammig man hat gar kein Gefühl wie weit man das Pedal eigentlich durchtritt. Vllt tausche ich das auch mal
Jaaa heute morgen im kalten Zustand hat er wieder gemuckt. Bin einfach mal los gefahren und dann hat er sich nach paar Metern gefangen. Aber 100% ist immer noch nicht. Aber solange es draußen wärmer ist läuft er eh besser war letztes Jahr auch so. Als es auf Herbst und Winter zu ging wurde es von Tag zu tag schlechter. Ich denke man kann ihn jetzt fahren aber wenn es wieder kälter wird stehe ich wieder da mit der gleichen kacke.
Woran bemisst das Steuergerät denn im Kaltstart wo die lambdas noch nen Mittelwert haben weil kalt die kraftstoffmenge? Wenn ich starte läuft er 30 Sekunden und dann fängt er an zu schütteln. Im Sommer fahre ich einfach los und dann pendelt er sich ein. Im Winter geht's gar nicht. Welcher Sensor veranlasst das Steuergerät evtl abzumagern außer lambdas?
Hab den kat mal am hosenrohr also ab abgaskrümmer getrennt und laufen lassen. Außer laut hat sich nicht viel getan
Ich weiß nicht ob es länger dauert das alles zu wiederholen oder ob du alles liest. Ich versuche es mal kurz.
Vor einem Jahr als es etwas kälter noch war sprang er morgens an und ruckelte, ging fast aus, wenn ich geschaltet hab (Automatik) sprich es kam last, ging er aus. Nochmal gestartet ne Minute gewartet und dann fing er sich zumindest konnte ich zur Arbeit und er ging nicht aus. War auch nicht auffällig aber ich glaube er hatte etwas weniger Leistung. Hab dann schon zig Sachen gemacht komme ich gleich zu.
Über den Sommer lief er ganz gut auch die startprobleme waren fast weg nur minimal.
Als es immer kälter wurde morgens kamen die Probleme wieder. Er läuft 30sek (ich nehme mal an das Steuergerät arbeitet mit gespeicherten Werten) dann geht das ruckeln los. Geht aus wieder gestartet etc. Im Oktober ging dann gar nix mehr sprang gar nicht mehr an. Ich hatte in der Zwischenzeit schon ein anderes Auto gekauft um den omega mal zerlegen zu können.
Ich habe eigentlich alles gemacht. Kws,nws, Temperatur Geber motor, drosselklappe, lmm zweimal, zündleiste, original Gm Kerzen, Sensoren abgeklemmt (lambdas, klopfsensor,etc). Kraftstoff Druck 2,9-3,4. Diverse Fehler die sich aber auch änderten. Also Abgas fett meldet er immer von der zweiten Sonde. Dann fiel mir auf dass die Düsen lose saßen also da hat er Luft gezogen. Mehrere Fehler in Steckern gefunden. Also kurzerhand kompletten kabelbaum erneuert. Dann lief er wieder wenn auch immer noch mit kaltstartproblemen. Ich fuhr auf die Autobahn und nach 5 km hat sich der Keilriemen verabschiedet und den zahnriemen gleich mit gezogen sprich übergesprungen. Motorschaden Juhuu. Ich hab dann den Kopf zerlegt und neue ventile eingesetzt sonstige Schäden nicht zu sehen.
Danach lief der Motor sofort. Dann fuhr ich nach dem Zusammenbau ne Probefahrt und er hatte überhaupt keine Leistung. Er ruckelte beim beschleunigen.
Also weiter mit der Fehlersuche. Mir fiel auf wenn ich ihm Luft drastisch entziehe läuft er super. Also scheint das Problem mager zu sein. Alles eingesprüht, nix. Halte ich die drosselklappe direkt zu ohne luftfilter gedönse geht er aber sofort aus. Ich weiß nicht wo er Luft her ziehen soll. Dann hab ich gestern die Düsen aus nem 2.0 rein gemacht und bin gefahren. Er zieht wieder fast normal aber in manchen Bereichen muckt er, ich hab das Gefühl das Poti vom Gaspedal hat ne Macke. S.o.
Heute morgen kalt gestartet, nach 30sek ruckeln und beim einlegen des Gangs aus. Wieder gestartet los gefahren und nach paar Metern lief er dann. Einigermaßen also 100% ist anders.
Aber es ist auch wieder wärmer draußen.
Sobald die Außentemperatur weniger wird, werden die Probleme größer.
Ach ja tester vorhanden, nix auffälliges außer zweite lambda im fetten Bereich (motor läuft mager) und lambda beim Start inaktiv.
Ich hab mal mehrere unterdruckschläuche abgezogen aber er reagiert nicht drauf. Unterdruck ist aber merklich da, nur er ruckelt nicht oder sonst was wenn ich nen Schlauch abziehen.
Ich bin wirklich am ende mit meinem Latein. Ach ja Steuergerät auch mal getauscht. Alles identisch.
Getriebe Steuergerät abgeklemmt und andere zur Sicherheit.
Ich überlege einfach was in den luftfilterkasten zu stopfen um ihm die Luft zu nehmen dann läuft er. Wobei das bestimmt leistungseinbuße zur Folge hat aber besser als ruckeln und ausgehen bei Kaltstart.