Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!

Opel Omega B

Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?

Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??

Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ich einmal an nem vectra 1.6 da hat sich das Rad von der Welle gelöst aber beim omega ist das verschraubt und nicht gepresst daher glaube ich das auch nicht. Aber es bleibt nichts mehr übrig.
Habe vorhin verglichen und scheinbar ist alles i.O.bei meinem aber da er nach wie vor nicht anspringt und immer den kws Sensor Fehler setzt aber Verkabelung und Sensor nicht defekt sind muss es was mechanisches sein. Habe Sensor mstg und diverse andere Sachen probehalber getauscht ohne Veränderung. Also sagt mir einer was ich übersehe außer ein mechanischer defekt?

Glaube bist der Verzweiflung nahe , mir hilft es erstmal abschalten . Hinsetzen eine rauchen und überlegen .

Ja das kann helfen ich überlege allerdings schon seit 5 Monaten.....

Sorry will dich nicht ärgern , schlau reden kann jeder ich auch . Was ich hier gelesen habe hast du alles durch ,glaube der fehler liegt woanders . Fehlerspeicher ausgelesen ??

Ähnliche Themen

Glückwunsch zur Prüfung !

errinnere Dich bitte einmal wo extra ich zwischen Kartoffelschälen und Zwiebelschneiden
meinen KW-Sensor bei abgezogenem Stecker gemessen hatte- 0 Volt drauf .
es erklärt aber nicht deine 2,3 Volt,die müssen woher kommen !

mfg

Nene schon gut hab das nicht negativ aufgefasst. Ja Fehler ist immer p0036 oder 35 am ende hab ich nicht genau im Kopf. Kws Signal fehlerhaft oder so. Hab ich glaub ich weiter oben mal geschrieben. Wenn ich den Sensor abziehen springt er auf den nws an aber sehr schlecht und ruckelig und geht wieder aus. Wenn ich den kws dran stecke springt er gar nicht an. Und dann kommt der Fehler. Hab an Fehlersuche schon alles durch außer mechanische Sachen. Wenn dem mstg das Signal fehlt oder falsch ist, es aber nicht am Sensor Kabel oder mstg selber liegt was bleibt denn dann noch?

Hallo rosi03677 ja ich erinnere mich. Vllt haben wir unterschiedlich gemessen. Ich hatte wie gesagt heute das identische Fahrzeug drin was einwandfrei lief bis auf undichten krümmer und da war alles gleich wie bei meine. Die selbe Spannung auf den selben kabeln

Rosi03677 hast du am angezogener Stecker Sensor Seite oder Kabelbaum Seite gemessen? Denn am Sensor hab ich auch nix der ist tot wenn der Motor nicht dreht aber am Stecker der.von mstg kommt hab ich die Spannung. Scheint ne Art Überwachung oder so zu sein. Und die hatte der andere heute auch.

definitiv ist bei abgezogenem Stecker vom KW-Sensor und eingeschalteterZündung keine Spannung am Stecker der zum Mstg geht feststellbar-ergo 0 Volt
der eine äußere Pin zum MSTG hat eine Verbindung zur Motormasse(Summerfunktion Multimeter ,0,02 Ohm)die anderen beiden Pins haben nichts meßbares weder eine Spannungnoch einen Widerstand ,auch nicht zur Motormasse !Sensorwiderstand - 570 Ohm-
---------------------------------------

man wird doch nicht an einem KW-SENSOR selber eine Spannung bei Motorstillstand messen wollen wo keine sein kann.
etst wenn der Motor mit Anlasserdrehzahl dreht erzeugt dieser Sensor eine Spannung, da es ein Induktivsensor ist, selbe Prinzip wie bei einem Drehzahlsensor ABS!
wieviel Spannung erzeugt denn der KW-Sensor bei abgezogener Sicherung für die Ks-Pumpe bei Anlasserdrehzahl ???

mfg

Das ist sehr seltsam. Hab es selber vorgestern am gleichen omega gemessen und identisch zu meinem und dieser omega lief einwandfrei.
Wie hoch die Wechselspannung war weiß ich nicht genau da ich mit einem kleinen Oszilloskop nur das Signal als Bild geprüft hab und das sah sehr gut aus. Werde am Sonntag nochmal einen neuen kws einbauen habe den schon da liegen. Wenn es das auch nicht bringt muss irgend eine Beschädigung am Rad oder was weiß ich sein.

Gedankenspiel-
gehe mal von einem EINGEFRORENEN WERT des alten KW-Gebers aus im MSTG aus,
da dieser KW-Geber defekt ist !

erst wenn der andere diese EINGEFRORENE Spannung überschreitet geht das MSTG
in den Normalmodus ,ergo 0 Volt !

http://www.motor-talk.de/.../...llensensor-selber-testen-t4884062.html
da braucht man nur ein halbwegs richtiges Multimeter !

mfg

Hallo Leute wollte euch mal auf dem laufenden halten. Habe nun nach langem hin und her den omega zur Arbeit geschleppt. Mit der Stange da er immer noch nicht anspringt. Habe ihn dann heute in die Werkstatt geholt und mal frisches Öl eingefüllt. Meine Kollegen haben sich der Sache dann mal angenommen und waren sich sicher den schieben wir nicht mehr raus den fahren wir. Tja was soll ich sagen nach zwei Stunden ist immer noch schieben angesagt.
Ich muss dazu sagen die Sprit pumpe ist nicht das wahre die will mal und mal nicht also werde ich morgen eine neue besorgen. Opel liefert die übrigens nicht mehr also tuts auch eine ausm Zubehör. Aber wo sie lief sprang er auch nicht an.
Elektronische Fehler können wir aber nun ausschließen es ist alles da kws und nws arbeiten Sprit und Zündung sind da. Meine Kollegen hatten die Vermutung dass das zahnriemenrad von der Kurbelwelle Spiel hat weil der Keil der dazwischen ist evtl gebrochen ist. Also haben wir anhand eines drahts ot über den Kolben ermittelt und das Rad stand genau auf ot. Also das haben wir dann ausgeschlossen.
Ende vom Lied. Morgen kommt eine neue pumpe und dann überprüfen wir das geberrad an der Kurbelwelle ob das evtl verdreht ist oder Spiel hat denn der Motor knallt als wenn er im falschen Moment zündet. Dann kann der kws machen was er will er meldet immer den falschen ot. Es sei denn das mstg hat ne totale Macke und verarbeitet die werte der Sensoren total daneben. Das wäre natürlich Mist und das habe ich noch nicht ausgeschlossen.
Übrigens setzt er jetzt immer einen agr Fehler Spannung niedrig und den kws Fehler gar nicht mehr. Ist schon sehr merkwürdig. Naja mal sehen morgen geht es weiter wenn nicht so viel los ist dann melde ich mich nochmal.

na dann such mal schön den OT bzw die Bezugsmarke des OT !

hast DU mal gemessen wieviel Spannung der KW-Geber gibt ,
nur mit Anlasserdrehzahl !
oder hat DIR das Jemand ausgeredet , geht nicht , bringt nichts , brauchen Wir nicht !

mfg

Kurbelwelle-y22xe
Lagerschaden-008

Ich will nur wissen ob das geberrad fest ist. Den kws haben wir mit datenliste überprüft und er zeigt anlasserdrehzahl an wenn das Signal oder die Spannung nicht ausreichend wäre würde das Steuergerät da nix draus lesen können.
Also kws nochmal raus gucken ob er richtig sitzt und dann mit dem Schraubendreher oder sowas am geberrad gucken ob es fest ist.
Selbst wenn es am kws liegen würde dann müsste er auf dem nws anspringen

Das Inkrementrad kann sich nicht lösen.
Es ist auf der Kurbelwange des ersten Zylinders mit drei angefasten Schrauben derart fest verschraubt, daß man einen Schlagschrauber braucht um die Schrauben zu lösen.
Außerdem läuft das Inkremetrad kaum einen Millimeter am Lagerbock im Block vorbei, so daß sich die Schrauben auch nicht herausdrehen könnten.

20150103-181845-kopie
Img-0214a
Img-0221a
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen