Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!

Opel Omega B

Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?

Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??

Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.

113 weitere Antworten
113 Antworten

nun ja E-Gas ,das ist ein unerschöpfliches Thema.
da muß man die Funktionsweise der Komponenten sehen ,
die Drosselklappenstellung macht die ,
- angepasste Einspritzzeit
- Zündsteuerung lastabhängig
- Leerlaufstellung
- Schubabschaltung
- Volllasterkennung ,Lambdakreis offen oder geschlossen
- Beschleunigungsanreicherung bis zur Vollasterkennung

LMM,
- Luftmenge bzw Luftmasse um die Einspritzzeit der Einspritzdüsen ( EV) zu steuern
-Ansauglufttemperatur,Berechnung der Kaltstartanreicherung und damit
direkt die Zeit wo die EV aktiviert werden

Wassertemperaturgeber,
- idenitsch mit dem Ansauglufttemperaturgeber
fällt einer dieser Geber mit Phantasiewerten auf ,die sich in seinem Meßfenster bewegen ,
wird der andere Geber zum Berechnen der Kraftstoffmenge bzw Einspritzzeit genommen
sind beide in ihren Abeitsgrenzen unterwegs ca - 40 - 120 Grad gibt es keinen
Fehlercode ,erst bei einer Unterbrechung gibt es einen FC

Batterie bzw LIMA Spannung die das MSTG erreicht ! ,
die Einschaltzeit der EV ist sehr stark von der Spannung des MSTG abhängig
in jedem MSTG wird diese Spannung gemesen ,beim E-Gas
je höher die Spannung ist, desto kürzer ist die Einschaltzeit der Düsen

die Lambdas sind immer beteilgt,auch wenn sie Augenscheinlich beim Kaltstart
noch nicht ihre Arbeitstemperatur erreicht haben !

der Klopsensor darf hier auch nicht fehlen ,er stellt ja unkontollierte Verbrennung fest.

das E-Gas wird immer die IST-Zustände der Motorsteuerung mit dem SOLL-Zustand
der Motorsteuerung vergleichen und Änderungen vornehmen ,
die der Fahrer nicht merken wird,sie laufen im `Hintergrund`ab !

ein E-Gas startet immer mit vorgefasten Werten in der Motorsteuerung und passt ihre
Anforderungen nach sehr kurzer Zeit nach Eingang des Sensorsignale an die herrschenden
Umstände an immer zuerst an die Temperaturen , Luftmasse und Gaspedalstellung
das ist aber meine persöhnliche Ansicht dazu !
erst nach 5 -15 Sekunden werden alle Komponenten ihre Signale zur verfügung gestellt
haben können und dann fängt das MSTG an ,zu Rechnen um die Anforderungen
zum richtigen Motorlauf anzuwenden .

ein Rechner zu Hause brauch ja auch seine Zeit um Hochzufahren !

ein Motor fängt ja auch nicht sofort an im Leerlauf zu sägen ,er braucht ein paar Sekunden !

mfg

Danke für die Erläuterung. Mir fällt es bei dem Motor immer schwer da Zusammenhänge zu erkennen. Zumal laut datenliste soweit alles arbeitet wie es soll.
Bin grad auf der Bahn gewesen. Angesprungen ist er tadellos ohne anschließendes mucken. Aber auf der Bahn Naja ohne kickdown geht nicht viel um nicht zu sagen nix. Und bei 160 ist Ende mehr macht er nicht. Wenn ich vom Gas gehe und das Getriebe einen hoch schaltet sprich Drehzahl fällt dann kann ich die Geschwindigkeit mit Gaspedal nicht halten.Er wird langsamer und ich muss wieder durchtreten bis volllast und dann kommt Er wieder. Irgendwas stimmt immer noch nicht. Aber was? Laut datenliste passt Temperatur luftmasse etc. Regelsonde pendelt gleichmäßig hoch und runter. Der spritverbrauch war bei 20l aber das kommt durch das ständige kurz starten und Gas geben die letzten Monate. Nach 60 km ging er auf 15. Also mir ist der Verbrauch grad egal wollte nur sagen er fällt eher. Entweder das Steuergerät berechnet den Sprit zu mager oder er bekommt Luft aber ich hab jeden Schlauch kontrolliert eingesprüht etc und nach dem Motorschaden hatte ich eh jedes Teil mehrmals in der Hand.
Ach ja wegen Spannung. Laut datenliste, das sollte also der Wert aus dem Steuergerät sein hat er im Leerlauf 14,1V.

Gegendruck in der Abgasanlage zu Groß ???
DRÖNNT oder BRUMMELT es unter deinem Fahrersitz beim Fahren ?
Test - Nachschalldämpfer vielleicht die Bleche innen verschoben ,
abmachen und Fahren

KAT zu ???
Test-
Regelsonde ausbauen ;Gewinde M18x1,5 mm
- eine passende Hermetoverschraubung da reinschrauben
- einen Luftschlauch mit Manometerin den Innenraum durchs geöffnete Fenster
legen
-eine Runde unter Vollast fahren
-Abgasgegendruck darf nicht über 0,15 Bar gehen sonst KAT zu
-2te Person zum ablesen des Manometers wäre WÜNSCHENSWERT !!!

immer daran DENKEN vor dem Hauptkat befindet sich auch ein VORKAT ,die
sogenannte BIRNE !
idenitsche Messung könnte man an an der Diagnosesonde vornehmen um den
Rest der Auspuffanlage , nach dem HAUPTKAT zu Prüfen

mfg

E-GAS ist einfacher wie man es Denkt !

Ok.und drosselklappenpoti auch gewechselt?
Wenn du eine Luftpistole hast dann blascmal die Schläuche einzeln durch.kat soll ja frei sein.oder mal abends gas geben und nach kurzer Zeit mal auf den krümmer gucken.

Ähnliche Themen

das /die EDK oder das Gaspedal wird dafür keine Ursache sein !
diese Teile sind nur ein ausführendes Organ der Fahrerwünsche ,
ich möchte GAS geben !
EDK neu ,ca 450 Euronen
gebraucht selten und auch Teuer
es gibt nur 8 oder 9 Fahrzeuge wo diese Teile eingebaut waren und
diese gibt es nur bei Opel !
http://www.teileheini.de/.../...appenstutzen-7-14319-09-0::116499.html
oder bei Schreibfehlern hat man Glück
http://www.ebay.de/.../331203314185?_trksid=p2054897.l4275

wenn die EDK oder das Gaspedal etwas intern hat meldet die sich sofort ,
mit lautem Gebrüll und einem Vorwärtsdrang wie eine Schnecke und
sofort leuchtendem Hubschrauber,Grins !
Denke ,diese beiden Teile ,
EDK und Gaspedal haben die meisten DTC -Listen bzw Fehlercodelisten .

mfg

Also kat kann ich ausschließen hab ja wie gesagt ab abgaskrümmer getrennt und der hat genauso schlecht Gas angenommen wie vorher.
Also wenn man behutsam beschleunigt geht's aber wenn man mal von der Stelle kommen will muss man echt voll durch latschen bis hin zum kickdown und bei hoher Drehzahl kann man per Gaspedal nicht halten. Dann muss man wieder durch treten.
Hab mir das Pedal mal angesehen. Leichten rostansatz und wenn man das runter drückt bewegt sich ein Draht hin und her. Hab ich auch noch nicht gesehen. Aber das hab ich schon öfter gesagt wenn ich mit opel zu tun hatte

ich hoffe mal DU hast Gnumeric ,wenn nicht -
http://www.gnumeric.org/
steht unter Download .

ich Arbeite nur damit ,da es Kostenlos ist !
für andere Programme die Toll klingen , gebe ich kein Geld mehr aus .

gebe DIR jetzt 2 Logs damit DU die Daten von deinem R 4 mal
mit meinem R 4 vergleichen kannst ,wo DU evtl unterschiede siehst,
die den Motorlauf beeinträchtigen .

habe das ganze Thema noch mal überflogen .
was für ´NEUTEILE´ sind in das Fahrzeug reimgekommen ?

kleiner Gedanke ,tausche mal die Anschlußstecker der ABS-Sensoren
an der HA von rechts nach links für eine Probefahrt aus !
sind oben am Differential zu sehen !

mfg

har hinter dem Fehlercode P 0170 noch eine andere Zahl oder Buchstabe
gestanden ?

geht nur ein Log !

letzter Log !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen