Omega B - Y/Z22XE - Standheizung Webasto nachrüsten

Opel Omega B

Hallo in die Runde.....
Hab mir aus aktuellem Grund 😁 mal ne gut gebrauchte Standheizung geschossen.
Frage Nummer eins, was kostet der Einbau bei Bosch oder Opel.....mit welchen Summen muß man da rechnen??
Frage Nummer zwei, der Selbsteinbau scheint mir mechanisch und elektrisch möglich, allerdings schreckt mich die aufwendige Einbindung der Heizung in die Tankanlage ein wenig ab....hat jemand Erfahrung damit, eventuell mit nem kleinen Zusatztank im Motorraum??

Danke für jede Anmerkung....
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zusatztank im Motorraum heißt dann vermutlich Zwangsstillegung beim nächsten TüV...

Das ist doch ein Klaks die Leitung einzubinden.

Bei Bosch oder Opel bist du mit Sicherheit 700-1000€ los.

Der Tankentnehmer kostet ca 10-15€ und ist in einer viertel Stunde montiert.
Die Leitung nach vorne zu verlegen dauert auch nicht länger.

83 weitere Antworten
83 Antworten

hallo! probiere doch mal aus ob die heizung auch geht,wenn deine scheibenantenne im handschuhfach liegt!mfg

Hi,

Asso , wir sind ja auf der rechten Seite ,
dann ist dort natürlich besser , ja .

Okay, dann werd ich wahrscheinlich Kurt´s Variante testen....obwohl ich da glaub ein Loch bohren muß um eine PG zu verschrauben.....bei Feet´Variante könnte ich mir das bohren sparen....mal schauen😛
Dank Euch!

Hi ,

Viel Erfolg , egal auf welcher Seite du bist , äh...du nimmst . 😁🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


hallo! probiere doch mal aus ob die heizung auch geht,wenn deine scheibenantenne im handschuhfach liegt!mfg

Könnte funktionieren. Bei mir ist die Scheibenantenne an der Frontscheibe, und ich kann die Standheizung problemlos aus meinem Büro auf dem 500 Meter entfernten Parkplatz erreichen, wobei das Büro auf der abgewandten Seite liegt.

Gruß

Georg

Hallo in die Runde,
So, Freitag nach der Arbeit ne Stunde gemütlich unter den Omi legen ist doch das schönste 😛
Spaß beseite.....wollte heut ja eigentlich mal die Antenne und das Steuerkabel zur ECC verlegen....nun werd ich erstmal die Webasto wieder raus reisen...weil...ist stinkt tierisch nach Benzin im Bereich der Heizung! Sehen und fühlen tu ichj gar nichts, sämliche Schläuche und Zuleitungen sind staubtrocken und die Einspritzanlage dürfte es doch nicht sein??Mann kann das schlecht lokalisieren!Hab im Net von Dichtungsproblemen der Brennstoffkuplung oder des Magnetventils der Brennerzufuhr gelesen und mir in weiser Vorraussicht schon mal nen Dichtungskit für die Tele thermo Top besorgt....zum Glück hab ich noch einen bei Ebay gezogen, beim Boschhändler ist dieser Satz nicht mehr zu bekommen! Angemerkt, die Webasto heizt trotzdem tadellos!
Da werd ich die Versorgungseinheit mal demontieren und schauen ob es daran liegt?Jemand noch ne Idee oder auf was ist zu achten?
Die Brennstoffschläuche und Wasserschläuche tu ich derweil koppeln und mal ne Runde drehen, da werd ich ja merken ob die Sache von der Heizung oder vom Motor her stinkt?
Hab Ihr noch Ideen?
Gruß und Dank

Hallo Opelfreunde...
ich habe mal wieder die großen Fragezeichen in den Augen....mal heizt die Webasto, meistens und in der Frühe nicht🙁
Folgende Erkenntnisse.....ich habe das dumpfe Gefühl es hat was mit dem Heizregelventil zu tun!!! Wie komm ich darauf....bei eingeschalteter Zündung heizt die Webasto absolut im Regelbetrieb!! Wenn die Zündung aus ist wird ja nur der Lüfter ab 20Grad Wassertemp dazugeschalten....nun meine Frage, ist das Heizregelventiel im nicht angesteuerten Modus( Zündung aus ) geschlossen oder bleibt die Einstellung, die ich Abends ( 27Grad) erhalten, bzw das Ventil geöffnet?? Ich habe das Gefühl die Heizung pumpt gegen einen Wiederstand und geht damit nach wenigen Minuten wieder aus.
Ich habe das Steuersignal der Webasto direkt auf den Pin 11 der ECC geklemmt.Damit läuft zwar der Lüfter aber ansonsten ist alles Dunkel.Steuert jemand direkt die ganze ECC an ??? Hat jemand ne Idee??
Grüße Falk

Hi,

Das Heizregelventil ist immer offen .
Nur in Stellung LOW an der ECC , wird es geschlossen .

Dank Dir für die rasche Antwort!Okay, dann sollte es nicht am Heizventil liegen....da könnte mir noch eine unzureichende Tankentlüftung einfallen.....vielleicht wird der Zwischenbehälter der Heizung unzureichend belüftet und zieht somit Unterdruck beim Benzin pumpen??Könnte das sein?Wo sitzt die Tankenlüftung?

Hi ,

Hier auf Kurts Bild sieht man das Ventil schön .

Schau dir mal die Spannungen und die Masseverbindungen an.

Weiterhin ist es so, dass der Lüfter bei ingeschalteter Standheizung UND eingeschalteter Zündung bei 'ner ECC ausgehen muss. Ist dies nicht der Fall, dann stimmt was nicht (oder man hat die Temp auf Hi gestellt).

Ich habe auch z.Z. das Problem, dass die Sth morgens meist nicht will. Das liegt aber daran, dass keine 12V an der Sth anliegen, sondern nur ca. 8V. Dies ist ein häufiges Problem bei den Anlagen von Webasto, die schon länger verbaut sind. Der Übergangswiderstand im Stecker des Sth-Stg ist zu groß.

Wenn so ca. 9V anliegen, heißt zwar die Sth, aber der Lüfter der Heizung geht an und aus, an und aus.
Die ECC des FL hat halt so ihre Probleme, wenn die Spannung nicht ausreicht. Beim VFL sollte es anders sein. Kann nämlich durchaus sein, dass die ECC erkennt, dass die Spannung, die vom Steuerpin der Sth kommt, zu gering ist.

Ein Masseproblem erkennt man daran, dass die Sth zwar anspringt, dafür aber nach 2min in Notlauf geht.

Gruß

Hallo hlmd...
Dank Dir erstmal für die Anregung....an die Geschiche hab ich noch nicht gedacht😕....könnte es also auch an einer schlechten Masseverbindung liegen?!?!....Wie meinst Du die Sache mit der ECC ?Wenn die Heizung läuft und den Lüfter über Pin elf des ECCStecker ansteuert und ich die Zündung dazu eischalte läuft der Lüfter weiter, bloß glaub eine Stufe höher meine ich.
Wie ich gestern schon erwähnte hab ich noch die Einbindung der Benzinzufuhr in den Rücklauf in Verdacht....das der eventuell nicht richtig belüftet ist und somit ein kleiner Unterdruck entsteht und dadurch die Heizung abschaltet.
Die Wasserpumpe fördert meiner Meinung nach ausreichend, obwohl ich die Pumpe auch noch mit auf der Rechnung habe.
Wird das Tankbelüftungsventil schon bei eingeschaltener Zündung angesteuert, oder erst bei Motorlauf?
Grüße vom Fragenden

Hallo Ihr Nachtschwärmer🙂🙄
Diese Heizung treibt mich noch in den Abgrund😕
Bis vor ner Stunde dachte ich noch fest an eine Abschaltung durch Unterspannung am Heizgerät.....
Nun aber folgende Erkenntnis nach vier Testreihen....
erster Test, Webasto angschalten....nach kurzer Brenndauer und ca 12 Volt an der Batt. abgeschalten
zweiter Test, Webasto angeschalten, Licht mit angeschalten....Brenndauer ca 2 Minuten bei ca 11,5 Volt an der Batt. dann wieder abgeschalten....immer mit dem typischen Nachlauf 120 sek.
dritter Test....das gleiche nochmal....mit nur noch 11,4 Volt an der Batt.
Jetzt kommt es .....
Test vier.....habe einen Benzinschlauch der Rücklaufleitung zur Webasto mal getrennt (Trennstelle von Orginal auf Zubehörschlauch) ....Ergebnis, die Heizung lief bei jetzt nur noch 11,35 Volt 20 Min sauber auf Vollast durch--------Ergebnis Innenraum =Sauna....
Also schließe ich die Unterspannung mal völlig aus!
Ich meine der Zwischenbehälter der Webasto wird nicht belüftet und damit stirbt die Benzinzufuhr zum Brenner nach wenigen Minuten ab----Ergebnis ist dann die Abschaltung durch Flammenabbruch.

Nun Meine Frage an Euch, was kann man da machen.....der Motor läuft übrigens tadellos und mein Tank erzeugt auch keinen Unterdruck soweit ich das beurteilen kann.
Wird das Tankbelüftungsventil schon durch die angeschaltete Zündung angesteuert, das würde erklären das die Webasto bei eingeschalteter Zündung glaub auch läuft....bekommt sie dadurch schon genügend Belüftung im Zwischenbehälter??

So viele Fragen.....
Grüße in die Nacht

Was soll den das ganze, hast du keine eigene Leitung in den Tank gelegt?
Über den Rücklauf geht das doch nur wenn er läuft.

Oder habe ich jetzt wfalsch gelesen?

Die haben doch normal alle einen extra Stutzen im Tankdom.... 

Img-7277
Img-7283
Img-7282
+3

Hallo Kurt,
da hast Du leider nicht ganz recht🙄
Ich habe eine alte (Bj 2001) Thermo Top und die hat keine seperate Benzinzufuhr über ne extra Pumpe sondern einen Zwischenbehälter direkt am Heizgerät....der wird einfach in den Rücklauf der Einspritzung eingebunden und dan nach kurzer Faht wieder befüllt.
Die neuen thermo top C besitzen alle die neue Wariante mit der extra Pumpe am Tank.....die werden schon wissen warum das so geworden ist.
Nun wird dieser Behälter scheinbar nicht richtig belüftet.....?????
Ich habe aber bestimmt nicht als einziger Omega Fahrer diese ältere Thermo Top verbaut??

Deine Antwort
Ähnliche Themen