Omega B - Y/Z22XE - Standheizung Webasto nachrüsten
Hallo in die Runde.....
Hab mir aus aktuellem Grund 😁 mal ne gut gebrauchte Standheizung geschossen.
Frage Nummer eins, was kostet der Einbau bei Bosch oder Opel.....mit welchen Summen muß man da rechnen??
Frage Nummer zwei, der Selbsteinbau scheint mir mechanisch und elektrisch möglich, allerdings schreckt mich die aufwendige Einbindung der Heizung in die Tankanlage ein wenig ab....hat jemand Erfahrung damit, eventuell mit nem kleinen Zusatztank im Motorraum??
Danke für jede Anmerkung....
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zusatztank im Motorraum heißt dann vermutlich Zwangsstillegung beim nächsten TüV...
Das ist doch ein Klaks die Leitung einzubinden.
Bei Bosch oder Opel bist du mit Sicherheit 700-1000€ los.
Der Tankentnehmer kostet ca 10-15€ und ist in einer viertel Stunde montiert.
Die Leitung nach vorne zu verlegen dauert auch nicht länger.
83 Antworten
Was würde dich jetzt hindern die so umzustricken das du eine eigene Saugleitung mit einer kleinen Strangpumpe installierst?
So kannst du auf Dauer Fehler im Schlingertopf und der Druckreglung am Kraftstoffsammler als Ursache ausschließen.
Weiterhinn bist du unbegrenzt in der Betriebszeit. (stimmt, hast ja recht, jetzt weiß ich wieder welche das ist)
Genau das waren die Teile, die immer unnachvollziehbar ausfielen.
theoretisch wäre das sicher möglich Kurt.....aber der Aufwand ist recht groß...mir fehlt ja schon der Stecker am Gerät der diese zusätzliche Pumpe aktiviert....außerdem bräuchte ich ja eine vor und Rücklaufleitung da ich ja zwei Anschlüsse am Tank habe....oder nen Schalter der bei Füllstand voll die Pumpe abschaltet.
Recht aufwendig.....
Wie wird diese Tankbelüftungsventil da am Motorblock hinten angesteuert.....normal Dauerminus und das Plus von de Zündung?? Könnte ich nicht diese Ventil mit Signal von der Heizung ansteuern und damit schalten....vielleicht reicht das schon zur Belüftung der Leitung??
Wie gesagt, bei eingeschalteter Zündung funzt die Webasto glaub auch immer....
Was haltet Ihr davon?
Hallo feet,
ich denke schon mit Strom, geht ja ein Stecker ran??
Eine Unterdruckleitung geht doch unterhalb der Trosselklappe an das Gehäuse, die andere Leitung denk ich mal zum Tank oder Aktivkohlefilter.....wo der sich auch immer befindet?Bei meinem alten AOmi war der Kohlefilter vorn links hinten verbaut.
Ähnliche Themen
Wenn es dich wirklich interessiert, schreib mir morgen nochmal ne PN um mich daran zu errinnern mir die Unterlagen zu deiner Anlage nochmal genauer anzusehen.
Das TBLV wird nur im Teillastbereich getaktet angesteuert.
Das ist glaube ich Quatsch, daß sich da ein Unterdruck bildet, da neben dem meist belüfteten Tankdeckel das TBLV rükwärts durchlässig ist, so das es einem Vacuum nachgibt.
(Kannst ja -um das auszuschließen- den Tankdeckel eine Umdrehung offen lassen....)
Im Moment ist mir das Thema zu umfangreich bezüglich der SH, aber ich weiß noch das ich, zwei FOH's und diverse Boschdienste sich nen Wolf gesucht hatten, bis das Teil wohl auf normale Versorgung umgestellt wurde.
Dank Dir, werd ich tun....
Achso, mit offenem Tankdeckel lief die Heizung auch nicht.....ich denke der Wiederstand in der Leitung ansich ist schon zu groß und es entsteht ein winziger Unterdruck der warscheinlich schon reicht, das der Brenner nicht ausreichend mit Treibstoff versorgt wird? Meine Theorie....
Gruß und Dank
Hi,
Ja die Tankbelüftung wird mittels Unterdruck angesteuert und das Ventil mit Strom , das ist richtig .
Der Aktivkohlebehälter sitzt auf der rechten Seite , an der A-Säule .
Hallo Opelfreunde, hallo Kurt....
wie versprochen, ich möcht auch heut weiter in den Tiefen und Untiefen der Benzinleitungsbelüftung stöbern......was haltet Ihr davon, hab ja nun diese Wariante der Standheizung mit Zwischenbehälter und ohne seperate Benzinpumpe.....scheint sich mit der Rücklaufleitung meines Omis nicht so recht zu vertragen....scheinbar entsteht durch das Magnetventil der Heizung und dessen Benzinförderung zum Brenner ein kleiner Unterdruck im Zwischenbehälter zu entstehen, der scheinbar zum erlöschen der Flamme im Heigerät führt.
Was haltet Ihr davon einfach die normale Benzinpumpe mit nem Steuersignal der Heizung zu versehen, so das die im Betrieb den normalen Benzinkreislauf pumpen lässt....so dürfte doch kein Unterdruck in der Leitung entstehen??Kann ich das Steuersignal der Heizung für die Lüfteransteuerung nicht mit anzapfen und per Relai an die Benzinpumpe weitergeben????? Dann würde die Benzinpumpe ab 20 oder 30 grad Kühlmitteltemp im Heizgerät einen Impuls bekommen und mit laufen.das würde warscheinlich langen....die 20 grad sind sehr schnell erreicht. Wieviel Strom zieht die Benzinpumpe eigentlich.....ob das die Batterie lange aushält???Obwohl bei den modernen Heizungen läuft ja auch ne extra Pumpe an.
Noch ne andere Idee, gibt es eine Art Belüftungsventil für die Benzinleitung zu kaufen.....hab da auf ner Seite von Dolmar folgendes gefunden....aber ob das auf dauer dicht ist (im normalen Betrieb) hmm???
http://...-zweiradshop.de.css-web12.de/product_info.php?...
oder,
http://...-zweiradshop.de.css-web12.de/product_info.php?...
oder,
http://...-zweiradshop.de.css-web12.de/product_info.php?...
Hatte jemand gleiche Probleme mit der Heizung??
Danke für jede Antwort
Ich binn nach wie vor der Meinung das es nicht am Entlüften liegt.
Ich denke wirklich, daß da eine Macke am Schlingertopf und eine mikroundichtigkeit in der Kraftstoffversorgung vorliegt, die zuläßt, daß die absackende Sprittsäule die Kammer in der SH mit leer saugt.
Sind die Leitungen (auch im inneren des Tanks) mit Sicherheit alle pottdicht?
Das heißt, hast du nach 1-3 Tagen Stillstand 8Ohne SH-Nutzung noch vollen Kraftstoffdruck auf dem System???
Hallo Kurt, so spät noch am sinnen...😉
Dui meinst, die eventuelle Undichtigkeit im Tank erzeugt quasi einen gegesog in der Leitung.......der müsste dan aber sehr stark sein um den Zwischenbehälter mit leer zu saugen.....halte ich für eher unwahrscheinlich.....aber ob dann nach 13 Jahren noch alles ganz dicht ist weis ich natürlich auch nicht......
Nur folgende Beobachtung, wenn die Heizung dann doch mal lief, springt der Motor danach nur nach langem starten wiederwillig an....bedeutet das die Heizung denn Druck in der Einspritzbrücke abgebaut hat....quasi leeer gesaugt hat, was aber eigentlich rein technisch von der Anordnung der Schläuche zum Behälter der Heizung nicht recht möglich ist......wie auch immer, das ist zu beobachten.
Auf die eventuellle Frage ob ich die Schläuche richtig..........ich habe es schon 10 mal kontrolliert, da sitzt alles an der richtigen Stelle....nur eins vielleicht noch, die Heizung sitzt tiefer, wieder Ausgang zum Radhaus , wo der Benzinschlauch der Rücklaufleitung raus mündet....bedeutet, die "Brühe muß erstmal bergauf"!Im normalen Betrieb schiebt ja die Pumpe das Benzin auch berghoch....kein Problem.....Aber kann die Leitung auch berghoch belüften, quasi den möglichen Unterdruck abbauen???????????????
Grüße vom beheizten
Prüf das von mir gesagte doch mal,...
Dem Saugheberprinzip ist doch die zu überbrückende Höhe egal, solange keine Luft in die Leitung kommt.
Zusätzlich stell ihn mal mit dem Hintern steil nach oben ab.
Wenn es dann immer noch so ist, sind meine Gedanken in diese Richtung alle ad absurdum geführt.
Das werd ich mal tun, mal schauen was da bei raus kommt.......schöne Ansicht übrigens, sieht ja fast wie meiner aus😁
Ansonsten werd ich wohl mal den Deckel von der Dose heben und der Sache quasi auf den Grund gehen....da muß ich dan bestimmt nochmal Hilfe anfordern, an dieser Stelle hab ich mich noch nicht vergriffen.
Hast Du vielleicht noch ne Fotostrecke zum Thema Tank und Schlingertopf auf Lager??
Hab grad die sagenhaft gute Fotostrecke zum Thema Schlingertopf gefunden.....mal wieder einsame Spitze Kurt!!Da muß man ja quasi mal den Deckel heben, vieleicht kommt da Licht bezüglich meiner Standheizung ins Dunkel....
Daumen hoch und Grüße
Hallo Schub204,
ich verfolge die Threads mit Deinem Heizungsproblem schon seit Anbeginn.
Die Webasto Heizung die Du hast müßte doch eine Therma Top T,früher
BW 50, mit
in der Heizung befindlichem Kraftstoffreservoir sein,mit zwei, einmal Eingang,einmal Ausgang,unten befindlichen Anschlüssen für die Kraftstoffleitungen,durch Pfeile im Heizungsgehäuse gezeichnet.
Die Kraftstoffrücklaufleitung vom Fahrzeug wird getrennt und die vom Motor kommende an den Eingang der Heizung angeschlossen,
An den anderen Anschlüß,also Ausgang von der Heizung wird die Kraftstoffrücklaufleitung zum Fahrzeugtank angeschlossen.
Das heißt : der gesamte Kraftstoffrücklauf vom Motor läuft durch die Heizung.
Läuft der Motor einwandfrei ist der Rücklauf vom Motor über die Heizung
zum Fahrzeugtank OK.
Wenn nicht bekommst Du evtl zu wenig Sprit vom Tank zum Motor,vielleicht Filter zu oder zu wenig Druck?
Mit dieser Heizung hast Du nichts zu suchen am Fahrzeugtank,wie die C/Z Heizungen.
Die bekommen Ihren Sprit über eine seperate Pumpe direkt vom Fahrzeugtank.
Gruß
Dieter