Omega B - Y/Z22XE - Standheizung Webasto nachrüsten

Opel Omega B

Hallo in die Runde.....
Hab mir aus aktuellem Grund 😁 mal ne gut gebrauchte Standheizung geschossen.
Frage Nummer eins, was kostet der Einbau bei Bosch oder Opel.....mit welchen Summen muß man da rechnen??
Frage Nummer zwei, der Selbsteinbau scheint mir mechanisch und elektrisch möglich, allerdings schreckt mich die aufwendige Einbindung der Heizung in die Tankanlage ein wenig ab....hat jemand Erfahrung damit, eventuell mit nem kleinen Zusatztank im Motorraum??

Danke für jede Anmerkung....
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zusatztank im Motorraum heißt dann vermutlich Zwangsstillegung beim nächsten TüV...

Das ist doch ein Klaks die Leitung einzubinden.

Bei Bosch oder Opel bist du mit Sicherheit 700-1000€ los.

Der Tankentnehmer kostet ca 10-15€ und ist in einer viertel Stunde montiert.
Die Leitung nach vorne zu verlegen dauert auch nicht länger.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich werd morgen mal die Einbauanleitung die ich zur Heizung habe mal auf den Scaner legen und Euch zeigen was ich mit Rückschlagventil etc ... meine. Vieleicht können wir dann Licht ins Dunkel bringen 😕

Gruß und Dank

Hallo Leute,
die beschriebene Heizung ist eine Thermo Top T,mit im Gerät befindlichem
Treibstofftank.
Unten befinden sich zwei Anschlüße für Spritein-und ausgang,die Spritleitungen werden in die Benzinrücklaufleitung zum Haupttank
integriert.
Der Empfänger für den Telestart ist nicht in der Heizung integriert,sondern ein seperates Teil welches mit dem Kabelstrang der Heizung verbunden wird.
Ich hatte mir die ,,T,,in meinen VFL 2l/16V selbst eingebaut,den Empfänger links in das Armaturenbrett gesetzt.
Wasser Ein & Aus mit dem Heizungsregulierventil verbinden.
Leider finde ich die Webasto Einbauanleitung im Moment nicht.(falls ich sie noch habe)

Habe mir in meinen Facer eine Z/C eingebaut.Bei diesem Model muß die
Spritleitung seperat in den Haupttank verlegt werden.

Hierfür habe ich noch die Webasto Einbauanleitung.
Ist dieselbe wie Kurt sie angkängt hat.

Grüße Dieter

Ich hab hier mal was für Euch 😉

Einbauanweisung Webasto ThermoTop
Serviceanleitung TermoTop

Ich hoffe, daß es hilft 😉

Liebe Grüße
mueckchen

Also die Einbindung ist relativ simpel.

Beim den 16V hat man hinten ja die Kühlmittelbrücke. Hier geht ein Schlauch direkt zum Heizungsregelventil. Diesen Schlauch trennt man und baut hier die Standheizung zwischen.
Der Eingangsschlauch der StH kommt an den Anschluss am ZK, der Ausgangsschlauch an den Heizungsregelventileingang.

Gruß

Ähnliche Themen

Hi hlmd,
Stimmt nicht ganz.
Die ,,Kühlmittelbrücke hat unser 2,2l/16 V,der 2,0l/16v hat sie nicht.
Hier wird der Wasserschlauch am Motorausgang hinten direkt an den Wassereingang an der Heizung angeschlossen und der Heizungsausgang an den freigewordenen Anschluß am Heizungsregelventil angeschlossen.
Bei dem 2,0l(X20XEV)sitzt der Thermostat in Fahrtrichtung links vorne am Motor,bei unserem 2,2l(Y und Z 22XE) in der ,,Kühlmittelbrücke,,
hinten am motor.
Habe die Heizung T und Z/C schon mehrmals in meinen Omis selbst eingebaut.
Dieter

@caravan-22
Du verwechselst da was.

Die ZK beim Y/Z22XE und X20XEV sind bis auf die beiden Befestigungsstege für des Zündmodul identisch, auch der Kühlkreislauf.

Das Teil, was ich meine, heißt nicht Kühlmittelbrücke (hat nur der X20SE) sondern "Adapter Zündspule (!)" (lt. EPC). Hier ist der Ausgang vom ZK zum Heizungsregelventil. Und hier muss man ran.

Dieser Adapter unterscheidet sich beim X20XEV zum Y/Z22XE dahingehend, dass beim 2.2er ja kein DIS-Modul befestigt werden muss.

Gruß

Hallöchen,
dank Euch erstmal für die zahlreichen bemerkungen 🙄 ..aber wo bind ich nun die Heizung bei 2,0 16 V genau ein......hat vielleicht noch einer ein Foto dabei??

Und die Geschichte mit dem Empfänger scheint mir auch komisch....warum geht da bei meiner Heizung der Anschluß für die Antenne direkt in das Gehäuse der Webasto....sicher nicht um außerhalb einen seperaten Empfänger zu installieren????????????????? Hab auch keinen extra Empfänger dazu, was ja aber nix zu sagen hat??

Grüße vom leicht verwunderten.....

Und es gibt Sie doch.....mit interierten Empfänger....schaut mal, gebt mal den Link ein....

http://cgi.ebay.de/.../290510945295?...

Hi hlmd,
schau Dir die beiden Einbauanleitungen von Webasto für T Heizung (X20XEV) ,die ja schon lange nicht mehr gebaut wird und für die Heizung
Z/C für den Y/Z22XE an ,dann siehst Du den Unterschied für die Anschlüsse der Wasserschläuche
Das seperate Heizungsregelventil des X20XEV ist im Y/Z22XE nicht eigebaut.
Die von KurtBerlin eingestellte Einbauanweisung ist für die ,,T,, im
X20XEV.
Habe erst vor drei Wochen eineZ/C in meinen Z22XE eingebaut.

Schub204,
Alle Tele Start haben einen Handsender und einen Empfänger,an ihm
wird auch die Antenne angeschlossen,von dort geht es über den Kabelstrang zur Heizung.

Ich habe es mir bei meinem Omi-A ganz einfach gemacht....
Da ich sowieso eine Funkfernbedienung für die ZV nachgerüstet habe, habe ich einfach auf den Ausgang für den Kofferraumöffner ein Relais gelegt.
Der Schließer dieses Relais ist parallel angeschlossen an den Taster des Webasto-Bedienteils.
Die Reichweite beträgt zwar nur ca. 20m, aber das reicht mir völlig!
Wenn ich eine größere Reichweite brauchen würde, hätte ich auch noch eine Schaltung , die auf einem alten Handy basiert (Reichweite Weltweit 😉 )
Diese beiden Varianten sind nicht nur billiger als das Telestart von Webasto, sondern ersparen dem Benutzer auch noch einen weiteren Hosentaschenfüller (Autoschlüssel und Handy habe ich eh immer dabei)!

Liebe Grüße
mueckchen

Um das hier nochmal grundsätzlich klar zustellen.
Der X20XEV und der Y/Z22XE sind vom Kühlmittelkreislauf absolut identisch.
Beide Serien unterscheiden sich nicht, lediglich dadurch, daß der Facelift immer eine Klimaautomatik hat und es den Vorfacelift aber auch ohne gab.

Da liegt der Unterschied in der Rücklauf-Sammelleitung, den geänderten WT-Anschlußschläuchen und dem Heizungsschaltventil.
Selbst bei Ausrüstung "für kalte Länder" mit WT-Ladepumpe sind alle gleich aufgebaut.

Wie gesagt ein Unterschied besteht nur zum VFL ohne Klima !

Es gibt in keinem ein Rückschlagventil, weder in sämtlichen Benzinern, noch in einem der Diesel der Omega B Palette.

Hi,

Dank dir Kurt , für deine Bestätigung meines Post`s auf vorangegangener Seite , bezüglich des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins des Rückschlagventiles . 🙂

Hallo in die Runde!
Die Heizung ist drin und funkioniert bestens 🙄
Der Einbau war gar nicht so ohne...6 Stunden Garage und nochmal vier Stunfden auf der Bühne muß man einplanen! Die Tele Thermo Top mit eingebauten Tank und dem Empfänger integriert macht da warscheinlich noch die wenigste Arbeit...und das langt schon....
Nun nochmal ne Frage an Euch, muß noch die Scheibenantenne und das Steuerkabel zur ECC in den Innenraum verlegen, weiß da jemand ne günstige Stelle zum Eingang in den Innenraum wo ich auch innen gut ran komme ohne die halbe Verkleidung ausbauen zu müssen??
Dank und Gruß

Hi,

Hinter dem Bremskraftverstärker ziemlich unterhalb sind die Hauseigenen Eingänge mit Propfen .

Bau deine Teppiche und Verkleidung im Fußraum aus und leg dir eine Lampe rein ,
dann kanns du sie besser vom Motorraum aus erkennen .

Hinter dem Pollenfilterhalter, da wo die Leitung vom Scheibenwischer, Kühlmittelstandgeber, Blinker Kotflügel, und Heizung Scheibenwaschdüsen reingeht, ist eine gute Stelle.

Wenn das Handschuhfach draußen ist kommst du von innen auch gut ran. 
Die Leitungen kannst du von da aus hinter der ECC bis zum Tacho rüberziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen