Omega B - Y/Z22XE - Standheizung Webasto nachrüsten

Opel Omega B

Hallo in die Runde.....
Hab mir aus aktuellem Grund 😁 mal ne gut gebrauchte Standheizung geschossen.
Frage Nummer eins, was kostet der Einbau bei Bosch oder Opel.....mit welchen Summen muß man da rechnen??
Frage Nummer zwei, der Selbsteinbau scheint mir mechanisch und elektrisch möglich, allerdings schreckt mich die aufwendige Einbindung der Heizung in die Tankanlage ein wenig ab....hat jemand Erfahrung damit, eventuell mit nem kleinen Zusatztank im Motorraum??

Danke für jede Anmerkung....
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zusatztank im Motorraum heißt dann vermutlich Zwangsstillegung beim nächsten TüV...

Das ist doch ein Klaks die Leitung einzubinden.

Bei Bosch oder Opel bist du mit Sicherheit 700-1000€ los.

Der Tankentnehmer kostet ca 10-15€ und ist in einer viertel Stunde montiert.
Die Leitung nach vorne zu verlegen dauert auch nicht länger.

83 weitere Antworten
83 Antworten

so das mit der BBW46 hat sich erledigt die wollte einer unbedingt haben und habsch ne BW50 oder auch Thermo Top T

Wo Benzin rankommt ist klar, nur wo die Wasserschläuche ran sollen ist noch nicht ganz klar habe ich aber anderweitig schon gefragt

Siehe Zeichnung im Anhang

Kuehlmittelkreislauf-x20xev-mit-sh

ja danke schön das wars wo ich mir nicht ganz sicher war

Kann mir wer sagen wo ich die Zusatzwasserpumpe beim V6 FL hin verlegen muss wenn ich die Webasto Thermo Top C gemäß Einbauvorschlag verwenden möchte?
In der Anleitung steht nämlich, dass nur bis Modelljahr 1999 die Zusatzpumpe vorne zwischen Kühler und Scheinwerfer montiert wird und ab Modelljahr 2000 diese mit dem Originalhalter?! am Längsträger in irgendwelche vorhandene Bohrung montiert wird.
Ich sehe da allerdings nichts. Hat da wer ein Foto von wie das beim 3,2er sein muss?
Danke euch!

Ähnliche Themen

Hallo.
Schau dir mal die Einbauanleitung ganz genau an.

Ich habe damals auch mehrfach lesen müssen, dass man sich die Halterung für die Pumpe noch extra besorgen muss.
Mometan habe ich zwar die Standheizung nicht drin, da der Wagen nach dem Umbau erstmal auf Gas laufen musste. Vorm Winter kommt 'se aber wieder rein...

Ich hatte ja letztes Jahr den 2.2er auf den 3.2er umgebaut und auch die Sth mit übernommen. Die Zusatzpumpe habe ich oberhalb vom Heizgerät befestigt. Dabei habe ich die vorhandene Pumpenhalterung so angepasst, dass ich die Pumpe an der Halterung vom Ausgleichsbehälter anschrauben konnte.

Interessant finde ich eher, warum man nicht eine Pumpe weglassen kann. Man hat ja mit Sth zwei elektr. Pumpen in Reihe...

VG

Ok das mit der Pumpe habe ich verstanden. Die meinen einfach nur dass die am Originalhalter weiter hinten Richtung Spritzwand montiert wird. Quasi nur verschoben. Und dass man die Verschlauchung dann individuell herstellen muss. Wenn ich das geschafft habe stelle ich mal ein Foto rein.
Habe jetzt noch ne andere Frage: Habe heute die Spritleitung mit Pumpe und Tankentnehmer eingebaut. Nur zum testen mal 12v dran gehängt aber läuft nicht. Die klickt nur immer kurz. Kann es sein dass nur das Steuergerät die richtig ansteuern kann oder ist die kaputt? Habe sie mit dem Stecker Richtung Front montiert weil das doch die Druckseite ist oder?

Diese Btnnstoffpumpen werden immer vom Steuergerät getaktet,
Spannung drauf,Spannung weg Spannug drauf usw.
beim Start der SH wird schnell getaktet und
wenn Sie Temperatur erreicht,
wird langsam getaktet !
ergo- über eine Frequenzänderung !

Mfg

Super Danke. Dann werde ich das mal mit dem Steuergerät in Verbindung nochmal testen.
Kann mir noch bitte jemand die Flussrichtung der Pumpe bestätigen?
Ich finde in keiner Dokumentation irgendeinen Hinweis darüber.

Hallo.
Die Druckseite also der Ausgang befindet sich auf der Seite mit Stecker.

Steht bei den anderen Anleitungen so drinne, nur bei der vom Omega nicht.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen