Omega B - X30XE - FL - Temperatur geht in den roten Bereich

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Wie in der Überschrift zu lesen ist, steigt meine Kühlmitteltemperatur in den roten Bereich. Wie ich fest gestellt habe, kocht das Wasser nicht. Es laufen die zwei kleinen Lüfter vorne, aber der große nicht. Hätte jemand eine Ahnung was der Fehler sein könnte.
Es handelt sich hierbei um einen Opel Omega B Facelift BJ 2000 3.0 V6. Das Fahrzeug ist ein Automatik und besitzt zudem einen Klimaautomatik.
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Hilfe freuen.

141 Antworten

Hat niemand hier eine Idee?

Ich habe jetzt den oberen Temperaturschalter am Kühler erneut getauscht. Ergebnis: keine Veränderung im Betrieb. Die 3. Lüfterstufe wird nicht geschaltet. Ich werde nun den unteren Temperaturschalter ebenfalls erneut tauschen und nach einer Testreihe wieder berichten. Schade das hier niemand ist, der mich dabei unterstützen kann den Fehler zu finden.

Wie verhält sich Relais K52?
Das ist ja für die Umschaltung der Volllast der beiden vorderen Lüfter zuständig.

VG

Ich hatte alle Relais durchgeprüft und zum Testen gegen andere getauscht. Die Relais sind alle i.O. Ich hoffe, dass es an dem untern Temperaturschalter S128 vom Kühler liegt. Vielleicht gibt er einfach kein Signal zu K52. Die Leitung 1 vom Schalter S128 zum Relais K52 und K28 ist ok. Die habe ich beide auf Durchgang getestet. Da diese sich das Signal von S128 teilen, ist doch fast nichts anderes mehr möglich, als das S128 am A.... ist.

Zitat:

@hlmd schrieb am 19. September 2023 um 12:19:11 Uhr:


Wie verhält sich Relais K52?
Das ist ja für die Umschaltung der Volllast der beiden vorderen Lüfter zuständig.

VG

Ähnliche Themen

Was passiert, wenn du Pin 5 am XP brückst?
Es müssen die Relais K52 UND K28 geschaltet werden, damit BEIDE vorderen Lüfter volle Kanne laufen. Der innere Lüfter bleibt auf jeden Fall aus.

Der S128 schaltet ausschließlich die beiden Lüfter vorne auf Volllast, aber auch erst ab erreichen der kritischen Temperatur. Dabei wird die Klima abgeschaltet, da S128 dann den Kreis zum Magnetschalter öffnet.

Normalerweise laufen somit die Lüfter vorne immer halb.

Einzig S128 oder der Druckschalter S20 schalten die Relais K52 und K28 und somit die vorderen Lüfter.
Der Motorlüfter wird einzig per S88 und somit mit K26 (halb) bzw. K67 (voll) geschaltet.

Wenn die Klima aus ist, läuft KEIN Lüfter. Erst wenn S88 die erste Schaltstufe erreicht hat, laufen ALLE Lüfter halb.

Irgendwas stimmt nicht mit den Relais!

VG

Das war das Ergebnis von XP Brücken. Die Temperatur geht bis in den roten Bereich und die Warnlampe an, die Lüfter laufen nie auf Stufe 3. Wenn er überhitzt, schalte ich die Klima aus. Meistens reicht das aus und die Temperatur geht runter, bei hohen Außentemperaturen muss ich aber manchmal die Heizung anschalten, um die Nadel wieder aus dem roten Bereich zu bekommen. Besonders dann, wenn das Automatikgetriebe in den Bergen noch gefordert wird.
Ich werde die K28 und K52 nochmals prüfen vor Ausbau des Temp. Schalters.
Danke für den Hinweis.

Pin 1 IST- innerer Lüfter und zwei außen laufen langsam. Lüfter Relaiskasten läuft auch.

Relais K26 und K48 schalten hörbar

Soll- innerer Lüfter und zwei außen laufen langsam. Lüfter Relaiskasten läuft auch.

Ergebnis: i.O.

 

Pin 2 IST- innerer Lüfter und zwei außen laufen volle Leistung. Lüfter Relaiskasten läuft auch.

Relais K26 und K48 schalten hörbar.

Soll- ein äußerer Lüfter läuft volle Leistung +Relaiskasten Lüfter läuft

Ergebnis N.i.O.

 

Pin 4 IST- innerer Lüfter läuft volle Leistung

Relais K67 schaltet hörbar

Soll- innerer Lüfter läuft volle Leistung

Ergebnis i.O.

 

Pin 5 IST- der Lüfter rechts außen läuft mit voller Leistung.

Relais K28 schaltet hörbar.

Soll- innerer Lüfter läuft mit halber Leistung +äußere Lüfter laufen mit voller Leistung

Ergebnis N.i.O.

Irgendwas stimmt nicht mit dem Versuchsaufbau!

Pin 1 und 4 stimmen.

Soll bei Pin 2: Die Relais K26, K28, K48 und K52 werden geschaltet, d.h., die beiden Lüfter vorn laufen voll, der Motorlüfter halb.

Soll bei Pin 5: Relais K28 und K52 werden geschaltet. Nur ein Lüfter vorne läuft. Da ein Lüfter durch K26 (Klima aus) oder K60 mit K87 (Klima an), bleibt im Test der zweite vordere Lüfter aus.

Der Motorlüfter lauf einzig und allein mit Pin 4 voll. Sonst NIE!

Noch eine Anmerkung:
Ich schau mir noch mal die Anleitung im TIS an.

So ganz stimmt da was nicht, da in den Relais K28 und K48 Sperrdioden drin sein sollen. Dann passt einiges eher nicht.

@omi2...nur so als Anmerkung am Rande, ohne dir und Hlmd jetzt in die Fehlersuche pfuschen zu wollen.
Wenn ein Relais schaltet, heißt das nicht immer das die Kontakte oder Bauteile auch sauberen durchgang haben...schon garnicht bei so alten Relais wie in unseren Omegas.
Ich häng dir mal Bilder an die ich eben gemacht habe, is ein gebrauchtes Verbraucher Abschaltrelais aus meim Teilefundus...
Guck dir mal den Riss an der Lötstelle von der Sperrdiode an, -> pfeil.
Dieses Relais schaltet auch, aber es hat keine korrekte funktion mehr.
Nimm mal deine Relais alle auseinander, und mach Handyfotos von allen Lötstellen, wenn du so Risse findest, löte die mal nach.
Lötzinn altert auch.
Viel Erfolg 🙂

20230919_191007.jpg
20230919_190753.jpg

@ KH
Darum fragte ich ja, was mit den Relais passiert.

Das mit den Sperrdioden geht mir nicht ganz durch den Kopf.
Vor allem bei K28 (und K48) am Prüfstecker Pin2.

Bin noch nicht dazu gekommen, ins TIS zu schauen.

VG

Moin

Glaskugel-
Man kann ja auch in der ganzen Hektik mal ein Relais
in eine falsche Position stecken oder
es sind "Ersatzrelais" verbaut worden,
wo die Belegung im Relaissockel falsch ist!

Originale GM Relais haben zu 90 % die Klemme 30 auf
einer anderen Position im Relaissockel wie eins vom freien Markt.
damit wird dann die Schaltbarkeit vom Relais außer Kraft gesetzt.

Auch kann ein Relais Kontakt von Klemme 30 zu Klemme 87 "kleben" und
damit eine Funktion durchschalten,
die nicht zum Prinzip der Schaltung passt.
Das ist oft bei ständig laufenden Lüftermotoren der Fall,
die auch nach Zündung aus weiterlaufen oder
wenn ein Relais eine Doppelbelegung im Relaissockel hat.

das kann alles schon beim Vorgänger passiert sein oder
auch wenn man etwas Ausgebaut hat und jemand anderes Räumt auf oder
ein Kind spielt mit den bunten "Legowürfeln" !

MfG

Relais-v6
Relaissockel-relais
Veci B
+3

@Hlmd...da wird schon irgendwas in dieser Richtung sein.
Sperrdioden gehen auch gerne mal kaputt, und lassen auch mal Spannung / Strom in beide Richtungen durch wo dann die Bauteile anfangen zu spinnen.
Die Sperrdioden kann man aber ganz einfach mal mit Widerstandsmessung mit nem Multimeter ausfiltern, wenn in beide "Messrichtungen" mit den Prüfspitzen in etwa die gleichen Widerstands Werte angezeigt werden, sind die hinüber.
Die muss in eine Richtung unendlichen Widerstand haben, weil sie ja den Spannungsfluss / Stromfluss "sperrt".
(Die Sperrdiode in den Bildern ist i.O.)

Zitat: "oder ein Kind spielt mit den bunten "Legowürfeln" ! "
Haha....so wie meine fast 4 jährige Tochter Rosi...
...deswegen will Sie immer so gerne mit in die Werkstatt, weil es da so viele Bunte, für ein Kleinkind Verbotene Sachen gibt, mit denen Sie spielen will...da gibts dann immer irgendwelche Material Verluste. :-)

20230920
20230920
20230920

Zitat:

Auch der untere Schalter ist für die dritte Stufe verantwortlich.

Ich würde beide tauschen, die kosten je nicht die Welt.

sagte ich bereits am 23.8.

Bevor Du alle Relais auseinandernimmst..............😉

Hey super und vielen Dank für die Hinweise. Ich werd das mal durchprobieren und eine Rückmeldung geben. Zum Verständnis nochmal eine Frage. Wenn Beispielsweise der Temperaturschalter S128 defekt ist sollte das ja keine Auswirkungen auf den Test (Brücken) an XP haben. Erst wenn alle Leitungen und Relais bei dem Brückentest funktionieren, kommt S128 oder/und S20 infrage. Wenn XP gebrückt wird ist ja der Temp. Sensor umgangen oder liege ich da falsch.

Hallo zusammen kann mich jemand ggf. Telefonisch bei der Fehlerdiagnose unterstützen? Ich dachte ich kann mein Lüfter Problem beheben, doch leider ist finde ich trotz Tausch von Komponenten den Fehler nicht. Nun bin ich im Urlaub und der Wagen überhitzt erneut ständig. Erneuert hatte ich alle Sensoren, der Kühler selbst, getestet sind alle Lüfter, deren Stufen und der Durchgang vom Widerstand. Die 2. Stufe schaltet aber nicht ein. Ein Test am X Stecker lässt die Lüfter auch nicht so laufen wie sie sollen. Frage: gibt es eine einfache Möglichkeit während der Fahrt die Lüfter per Überbrückung in höchste Stufe zu versetzen sobald die Wassertemperatur zu hoch wird, ohne dabei etwas zu beschädigen, mithilfe von einem in den Innenraum gelegten Schalter, welchen man bei bedarf benutzt? Für telefonische Unterstützung wäre ich sehr dankbar und würde gern per Paypal Zahlung den geleisteten Aufwand entschädigen. Vielen Dank im vorab. Chris

Moin
In den Thermoschslter oben am Kühler eine Kabelbrücke machen,
Läuft dann der Lüfter kann man einen provisorischen Schskter installieren.
Da es nur Masse ist kann nichts Durchfliegen,
Wahrscheinlich werden noch 2 Flachstecker benötigt.

Beim 2,2er war es denke ich Braun zu Braun/Blau,
Beim oberen Thermoschschalter!

Ohne PayPal geschrieben,Grins

Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen