Opel Omega B FL 2.2 DTI Wasserkühler
Hallo liebes Forum,
Leider musste ich die letzten Tage feststellen das mein Wasserkühler von meinem 2.2 DTI omega undicht ist,
Anscheinend gingen da die letzten 24 Jahre doch nicht so spurlos dran vorbei 🙁
Opel-Nummer: 1300194
GM-Nummer: 52479474
als ich da im Netz geguckt habe, musste ich leider feststellen das das die Kühler nichtmehr lieferbar sind oder zu utopischen preisen gehandelt werden....
Jetzt wollte ich fragen ob schonmal jemand das selbe problem hatte, und eventuell eine alternative gefunden hat?
Vielen dank 🙂
*Der kühler vom 2.5 DTI passt leider nicht da dieser deutlich höher ist und der ladeluftkühler dorte vom hersteller versetzt wurde 🙁
16 Antworten
Es ist der gleiche wie in den Benzinern, nur eben andere Teilenummern. Auch wenn es nicht draufsteht, es wird wahrscheinlich ein Kühler mit einem Zusatzkreis für das Automatiköl gliefert. Da lässt man einfach die Blindstutzen drin. Passt auch so.
Grüße
vielen dank für die schnelle antwort 🙂
Hab mir gerade bilder im netz angeguckt, da sieht der kühler vom 2.2 benziner bedeutent anders aus als vom 2.2 diesel.
wie befestigt man den dann den ladeluftkühler, welcher beim diesel auf dem wasserkühler sitzt ?
Das übernimmst du vom vorhandenen Kühler. Das komplette Kühlerpaket mit Lüfter und Gehäuse gibts nicht mehr in neu, egal für welches Omega-Modell man sucht. Außer beim BMW-Diesel sollten die Kühler für die verschiedenen Omega-B-Modelle das gleiche Netzmaß haben und auch passen. Die Tiefe ist beim 3.2er sollte geringfügig größer sein, aber letztlich muss man damit leben was man bekommt.
Die Bilder im Netz sind ein bisschen für die Tonne. Beim Valeo-Kühler passt jedenfalls der Lüfter mit dem Gestell drauf. Wenn du was anderes nimmst, dann musst du vermutlich ein wenig basteln. Da es schon länger nichts mehr im Original in neu gibt und alles vom Schrotti auch mindestens 22 Jahre + x alt ist, gibt es keine Alternativen. Und ich mag mich täuschen, aber sitzt der Ladeluftkühler beim Diesel nicht vor dem rechten Radhaus im Kotflügel?
Grüße
genau, der ladeluftkühler beim 2.5 DTI sitzt vorne rechts in der radhausschale, beim 2.2 DTI sitzt der ladeluftkühler auf dem wasserkühler, weshalb der deutlich flacher ist als beim 2.5
bin mir halt nicht sicher ob der 2.2 wasserkühler vom benziner beim 2.2 diesel ansatzweise passt... die befestigung des oben liegenden ladekühlers wird man schon hinbekommen, falls die groben maße passen
Ähnliche Themen
Moin
am Wasserkühler dürfte noch der Ladeluftkühler drann hängen.
die Preise wenn überhaupt lieferbar ähneln einem Gold Barren!
https://www.autotex.de/prasco/ersatzteil-11790399
Hier noch ein paar Vergleichsnummern,
KS DASIS: 151950N
AURADIA: 102255
BEHR HELLA SERVICE: 8MK376718701
BEHR_: 2114888
FRIGAIR: 01073070
GERI: 13909
NISSENS: 63093
QUINTON HAZELL: QER2456
TTV: 52479474
VALEO: 734825
VAN WEZEL: 37002283
mal bei Kühler-Rath anfragen oder
aus ALU bauen.
mfG
genau, das mit dem goldbarren trifft es ganz gut....
richtig, unten sitzt der wasserkühler und darüber der ladeluftkühler, weshalb die bauhöhe sehr begrenzt ist...
Einzige für mich Alternative-
https://ovoko.de/.../lad3264-opel-omega-b2-wasserkuhler
Ca 5-7 Werktage lieferzeit
MfG
ja in die richtung wird es leider gehen, hatte die hoffnung das jemand damit schon einmal erfahrung hatte und mir sagen könnte von einem anderen hersteller passt etwas vergleichbares...
bei deinem link, ist das aber auch der normale 2.2 benziner oder?
bei dem bild was ich auf der seite gefunden habe, sieht man oben die befestigungen für den ladeluftkühler glaub ich (diese zwei nasen oberhalb)
https://ovoko.de/.../ara317461-52482358-opel-omega-b2-wasserkuhler
bin mir da auch nicht so sicher, wie genau in littauen die artikelbeschreibungen statt finden ...
Wäre ein Umbau auf den Ladeluftkühler vom 2.5er eine Alternative? Das Netzmaß vom Motorkühler der anderen Modelle 650/660 x 450/460 wäre ja problemlos in neu zu bekommen. Ansonsten wären die Kühler vom Astra H evtl. vom Netzmaß 600 x 370 in der Höhe halbwegs passend.
Grüße
ja der umbau vom 2.5 ladeluftkühler war auch schon ein thema.... aber da müsste ja vorne einmal alles neu...
ja beim goggeln nach verschiedensten kühlern bin ich jetzt auf diese seite gestoßen...
https://motorenmann.de/.../...r-opel-original-ersatzteil-24418341.html
dorte ist der motorcode vom omega (y22dth) mit aufgeführt... und die bemaßung scheint auch relativ nah zu kommen
https://www.bandel-online.de/...fiat-croma-opel-signum-270534.html?...
erfahrung wird damit leider niemand haben?
Umbau auf den 2.5 DTI LLK ist riesiger Aufwand da man die Verrohrung anders legen müsste und da hat der 2.2 DTI keinen Platz und im Radhaus hinter dem Nebler sitzt schon der Dieselzuheizer.
Hier mal als Anregung was ich bei meinem 2.2 DTI damals gemacht habe als ein größerer LLK rein kam:
https://www.motor-talk.de/.../...bau-omega-b-2-2-dti-16v-t5210909.html
Moin
als ehemaliger Omega Fahrer und jetziger Nutzer einer Frontfräse Signum,
kann ich Dir sagen selbst wenn der Kühler hineinpasst ,
gibt es ein riesen Problem!
bei der Heckschleuder Omega bei Dir ,
dürfte "ein" Thermoschalter im Kühler sitzen.
die Lüftersteuerung geht da simpel über Themoschalter+Relais zuzm Lüfter.
bei der Frontfräse geht die Lüftersteuerung "alles"
über den 2 poligen Kühlmitteltemperatursensor für das MSTG.
Geht da die Temperatur zu hoch,
wird der Lüfter über CAN und ein Lüftersteuergerät stufenweise eingeschaltet.
dann gibt es noch ein-und 2 stufige Lüfter,
bei meinen Signum ist es ein 2 stufiger Lüfter.
laut der Info gestern in Litauen sollte es ein Omega mit 2,2 Liter Diesel sein,
in der Übersicht.
gebe da einfach mal Fahrzeug ,Baureihe und
in der Liste der Auswahl gehst Du auf Wasserkühler und dann sieht man eine abfolgende Liste,
wo zuerst 2 Wasserkühler vom 2,2 Benziner kommen sollten.
schaue einfach noch mal auf der Seite nach.
ich bestelle dort auch Teile und bis jetzt ging alles von Dort!
mfG
Das Problem hatte ich vor vielen Jahren auch bei meinem 2.0 DTI.
Damals habe ich aber einen gebrauchten vom 2.2 DTI in den Kleinanzeigen gefunden.
Es ist leider so, wie schon geschrieben, daß nur die Kühler der Vierzylinder Diesel passen.
Alles andere ist eine unglaubliche Bastelei, das würde ich mir nicht antun.
Alles abklappern, was zum schlachten angeboten wird, und bei den Verwertern anrufen, vielleicht steht da noch irgendwo was rum. Ansonsten bliebe ja nur, den Kühler wieder aufarbeiten zu lassen.
Wo ist denn deiner überhaupt undicht?
guten abend, vielen dank erst einmal für die ganzen ideen
- da wird das mit dem signum- kühler ja definitv schonmal nix...
ja werd da die tage mal verschiedene verwerter abklappern und hoffen das ich da was brauchbares finde.... leider hab ich etwas die sorge das damit das thema nicht für die ewigkeit beendet ist, und bin dadurch doch am überlegen das wie tommy umzubauen, und somit den grosen 2.5DTI kühler zu verwenden, den es ja ohne probleme noch gibt.
@tommy, ist das der ladeluftkühler vom 2.5 DTI? blecharbeiten/karroseriearbeiten waren ja für deinen umbau da nicht notwendig oder?