Omega B - X30XE - FL - Temperatur geht in den roten Bereich
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. Wie in der Überschrift zu lesen ist, steigt meine Kühlmitteltemperatur in den roten Bereich. Wie ich fest gestellt habe, kocht das Wasser nicht. Es laufen die zwei kleinen Lüfter vorne, aber der große nicht. Hätte jemand eine Ahnung was der Fehler sein könnte.
Es handelt sich hierbei um einen Opel Omega B Facelift BJ 2000 3.0 V6. Das Fahrzeug ist ein Automatik und besitzt zudem einen Klimaautomatik.
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Hilfe freuen.
141 Antworten
Hab nach der Anleitung getestet. Bei Nummer 4 Pin4 läuft garnicht. Kann man daraus vielleicht den Fehler genau Lockalisieren?
Sicherung 29 Innenraum und F42 Motorraum testen-
https://img.motor-talk.de/JxabtHbsnJWTJjl_.59.png
Evtl ist auch der Widerstand unterhalb der Batterie platt,
den nur der V6 hat!!!
Letztes Bild-
https://www.motor-talk.de/.../...reparieren-moeglich-t6501420.html?...
Ich brauche nochmals eure Hilfe. 😫 Möchte diese Saison im Anhängerbetrieb fahren. Letzte Saison habe ich das Lüfterproblem mit der von euch beschriebenen provisorischen Schalterlösung überbrücken können, aber auch ohne Anhänger, bei heißem Wetter und hoher Klimalast, musste ich 3 Mal auf Heizung umschalten. Nur so konnte ich die MotorTemperatur wieder unter 100 Grad bekommen. Also mit Anhänger habe ich da keine Chance, das das Automatikgetriebe auch noch gegen mich arbeitet. Ich habe nun die Prüfung am Stecker im Sicherungskasten mit folgenden Ergebnissen durchgeführt.
Pin 1:Ist ZustandLüfter innen TeillastLüfter außen beide Teilast Lüfter Relaiskasten läuft
Soll Zustand: erfüllt i.O.
PIN 2: Ist ZustandLüfter innen VolllastLüfter außen beide VolllastLüfter Relaiskasten läuft Soll Zustand: nicht erfüllt Ein Lüfter außen läuft auf Volllast Lüfter Relaiskasten läuft
Pin 4:Ist ZustandLüfter innen läuft auf Volllast
Soll Zustand: erfüllt i.O.
Pin 5:Ist Zustand:Lüfter außen rechts läuft auf Volllast
Soll Zustand: nicht erfüllt Lüfter innen mit halber LastLüfter außen beide mit Volllast
Wasserkühler neuThermostat neualler Temperaturschalter neuWiderstand getestet und iO Ich denke es liegt an ein oder 2 Relais, aber welche zum Hänker?
Kann mir hierbei bitte jemand weiterhelfen?! Vielen Dank im Voraus.
PS: Ich zahle gerne auch eine Gebühr per Paypal oder sonstiges, Hauptsache die Propeller drehen sich wie sie sollen!
Prüfanleitung im Anhang
Ergänzung: Die Lüfter laufen auch bei heißem Motor nicht nach sobald man die Zündung ausschaltet und die Zusatzwasserpumpe ist ebenfalls nicht zu hören, aber funktionstüchtig (direkt bestromt läuft diese) Hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Moin
reicht die Testanleitung vom Cadillac catera aus ?
Viel Spaß beim Studieren.
ein Bild ist noch von Kurt,denke ich ,das letzte.
mfG
Überprüfung des Kühllüftersystems des Cadillac Catera
- Zündung einschalten. Wenn die Zusatzpumpe für Heizwasser (vorne links im Motorraum) funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Wenn die Zusatzpumpe für Heizwasser nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 3 fort .
- Stellen Sie sicher, dass die Kühlmitteltemperatur unter 95 °C liegt. Wenn die Zusatzlüfter und/oder der elektrische Lüfter bei einer Kühlmitteltemperatur unter 95 °C nicht funktionieren, fahren Sie mit Schritt 4 fort .
- Wenn die Zusatzlüfter und/oder der elektrische Lüfter bei einer Kühlmitteltemperatur unter 95 °C funktionieren, fahren Sie mit Schritt 5 fort .
- Diagnose und Reparatur der Zusatzwasserpumpe. Siehe den Artikel „Automatische Klimaanlagen und Heizungssysteme – Catera“ in der Rubrik „Klimaanlagen und Heizung“. Nach der Reparatur fahren Sie mit Schritt 27 fort .
- Den 6-poligen Kühlerlüfter-Teststecker im Motorgehäuse links vorne im Motorraum suchen. Eine abgesicherte Brücke zwischen Masse und Klemme Nr. 1 des Kühlerlüfter-Teststeckers (braun/blaues Kabel) anschließen. Dies simuliert das Schließen des Hauptlüfterschalters und aktiviert das Lüftersteuerrelais K26. Laufen beide Zusatzlüfter, weiter mit Schritt 6. Funktionieren beide Zusatzlüfter nicht, weiter mit Schritt 7 .
- Gehen Sie zu „ZUSATZLÜFTER LÄUFT KONTINUIERLICH“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Wenn der elektrische Kühllüfter mit niedriger Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 9 fort . Wenn der elektrische Kühllüfter nicht mit mittlerer Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 8 fort .
- Gehen Sie zu „ZUSATZLÜFTER NR. 1 UND 2 NICHT FUNKTIONIEREND“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Gehen Sie zu „Motorlüfter mit niedriger Drehzahl funktioniert nicht“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Überprüfen Sie, ob die Zusatzpumpe läuft. Wenn die Pumpe läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Pumpe nicht läuft, fahren Sie mit Schritt 11 fort .
- Schließen Sie, während alle anderen Überbrückungskabel angeschlossen sind, eine abgesicherte Überbrückungsleitung zwischen Klemme 5 des Kühllüfterprüfanschlusses (braun/weißes Kabel) und Masse an. Durch Erdung dieser Klemme werden die Relais K28 und K52 aktiviert, als wäre der Temperaturschalter des Sekundärlüfters geschlossen. Wenn der Zusatzlüfter Nr. 1 mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 12 fort . Wenn der Zusatzlüfter Nr. 1 nicht mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 13 fort .
- Diagnose und Reparatur der Zusatzwasserpumpe. Siehe den Artikel „Automatische Klimaanlagen und Heizungssysteme – Catera“ in der Rubrik „Klimaanlagen und Heizung“. Nach der Reparatur fahren Sie mit Schritt 27 fort .
- Wenn der Zusatzlüfter Nr. 2 des Motors mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 14 fort . Wenn der Zusatzlüfter Nr. 2 des Motors nicht mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 15 fort .
- Gehen Sie zu „HILFSMOTORKÜHLLÜFTER NR. 1 FUNKTIONSSTÖREND“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Schließen Sie, während alle anderen Überbrückungskabel angeschlossen sind, eine abgesicherte Überbrückungsleitung zwischen Klemme 4 des Kühlerlüfterprüfsteckers (braun/weißes Kabel) und Masse an. Durch Erdung dieser Klemme wird Relais K67 aktiviert, als wären die Kontakte des primären Kühlerlüftertemperaturschalters Stufe 2 geschlossen. Läuft der elektrische Kühlerlüfter mit hoher Drehzahl, fahren Sie mit Schritt 16 fort . Läuft der elektrische Kühlerlüfter nicht mit hoher Drehzahl, fahren Sie mit Schritt 17 fort .
- Weiter mit „HILFSMOTORKÜHLLÜFTER NR. 2 FUNKTIONSSTÖREND“ . Nach der Reparatur weiter mit Schritt 27 .
- Alle abgesicherten Überbrückungskabel entfernen. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Klimaanlage einschalten. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, weiter mit Schritt 19. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl laufen, weiter mit Schritt 18 .
- Gehen Sie zu „Motorlüfter defekt“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Gehen Sie zu „ZUSATZLÜFTER FUNKTIONIEREN BEI NIEDRIGER GESCHWINDIGKEIT NICHT“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Diagnosegerät installieren und Kühlmitteltemperatur überwachen. Abgesicherte Überbrückungskabel entfernen. Klimaanlage ausschalten. Motor laufen lassen, bis der Temperaturschalter des Hauptlüfters 100 °C (212 °F) erreicht. Bei dieser Temperatur sollten die Kontakte der Stufe 1 schließen und das Lüftersteuerrelais K26 aktivieren. Laufen die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Laufen die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl, mit Schritt 21 fortfahren .
- Lassen Sie den Motor weiterlaufen, bis der Temperaturschalter des Sekundärlüfters 105 °C (221 °F) erreicht. Der Temperaturschalter des Sekundärlüfters sollte schließen und die Lüfterrelais K28 und K52 aktivieren. Laufen die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit hoher Drehzahl, fahren Sie mit Schritt 22 fort . Laufen die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit hoher Drehzahl, fahren Sie mit Schritt 23 fort .
- Prüfen Sie das braun-blaue Kabel zwischen dem primären Kühllüftertemperaturschalter und der Verbindungsstelle S116 auf Unterbrechung oder hohen Widerstand. S116 befindet sich im Kabelbaum der Klimaanlage im ECM-Gehäuse. Prüfen Sie das schwarze Kabel zwischen dem primären Kühllüftertemperaturschalter und Masse auf Unterbrechung oder hohen Widerstand. Reparieren Sie den Schalter gegebenenfalls. Sind die Schaltkreise in Ordnung, ersetzen Sie den primären Kühllüftertemperaturschalter. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Lassen Sie den Motor laufen, bis der Temperaturschalter des Primärlüfters 110 °C (230 °F) erreicht. Der Kontakt der Stufe 2 sollte schließen und das Lüftersteuerrelais K67 aktivieren. Wenn der elektrische Lüfter mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 25 fort . Wenn der elektrische Lüfter nicht mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 24 fort .
- Prüfen Sie, ob das braun-weiße Kabel zwischen dem Temperaturschalter des Sekundärlüfters und der Spleißstelle S118 unterbrochen oder zu hoch ist. Die Spleißstelle S118 befindet sich im Kabelbaum der Klimaanlage im ECM-Gehäuse. Ist der Stromkreis in Ordnung, ersetzen Sie den Temperaturschalter des Sekundärlüfters. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Prüfen Sie, ob das braun-weiße Kabel zwischen dem Primärlüftertemperaturschalter und dem Lüftersteuerrelais K67 unterbrochen oder zu hoch ist. Ist der Stromkreis in Ordnung, ersetzen Sie den Primärlüftertemperaturschalter. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
- Klimaanlage einschalten. Motor laufen lassen, bis der Druckschalter der Klimaanlage 19,3 kg/cm² (275 psi) anzeigt . Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und 2 mit hoher Drehzahl laufen, mit Schritt 27 fortfahren . Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und 2 nicht mit hoher Drehzahl laufen, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Gehen Sie zu „ZUSATZLÜFTER FUNKTIONIEREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT NICHT“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
- Überprüfen Sie erneut, ob die Zusatzpumpe und die Kühllüfter ordnungsgemäß funktionieren. Wenn eine oder mehrere Komponenten nicht ordnungsgemäß funktionieren, fahren Sie mit Schritt 1 fort .
Opel Omega -Funktion
Die Elektrische Kühlgebläsekreise bestehen aus einem Motorkühlgebläse, 2 zusätzlichen Kühlgebläsen, 2 Temperaturschaltern, einem A/C-Druckschalter, einem Kühlgebläse des Motorsteuermoduls (ECM), einer Zeitsteuerungswasserpumpe, einer zusätzlichen Wasserpumpe, 5 Lüftersteuerrelais und einem ECM Relais, ein Hilfswasserpumpenrelais und ein Motorlüfterwiderstand.
Relais befinden sich vorne links im Motorraum im ECM-Gehäuse.
Die Hilfswasserpumpe wird bei eingeschalteter Zündung und wenn die Kühlmitteltemperatur 90 °C erreicht mit Batteriespannung versorgt.
Bei 100 °C schließen die Kontakte der ersten Stufe des Primärtemperaturschalters,
wodurch das ECM-Relais (K48) und das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) aktiviert werden. Wenn das ECM-Relais erregt wird, wird Zündspannung an das ECM-Kühlgebläse angelegt, wodurch es in Betrieb gehen kann.
Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) anzieht,
wird Batteriespannung an das Hilfskühlgebläse Nr. 1 und das Hilfskühlgebläse Nr. 2
über die Schließerkontakte des Gebläsesteuerrelais (K52) angelegt.
Dadurch können diese zusätzlichen Kühlgebläse in „Reihe“ mit halber Drehzahl betrieben werden.
Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) anzieht, wird Batteriespannung an das Hilfskühlgebläse Nr. 1 und das Hilfskühlgebläse Nr. 2 über die Schließerkontakte des Gebläsesteuerrelais (K52) angelegt.
Dadurch können zusätzliche Kühlgebläse in Reihe mit halber Drehzahl betrieben werden.
Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt den Motorkühllüfter über den Widerstand des Motorkühllüfters mit Batteriespannung. Der Widerstand des Motorkühlgebläses begrenzt den Betrieb des Motorkühlgebläses auf halbe Drehzahl. Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt die Zeitsteuerpumpe auch mit Batteriespannung über normalerweise geschlossene Kontakte des Hilfswasserpumpenrelais (K22). Dadurch kann die Zeitsteuerungspumpe arbeiten.
Wenn die Temperatur 105 °C erreicht, schließen die Kontakte des Temperaturschalters, wodurch die Lüftersteuerrelais (K52 und K28) aktiviert werden.
Wenn das Lüftersteuerrelais (K52) anzieht, läuft der Standkühllüfter Nr. 1 mit voller Drehzahl,
da er nicht mehr mit dem Standkühllüfter Nr. 2 in Reihe geschaltet ist.
Wenn das Lüftersteuerrelais (K28) anzieht, liegt Batteriespannung an der Standkühlung an Ventilator Nr. 2, der auf Hochtouren läuft.
Bei geschlossenen Kontakten des Primärtemperaturschalters Stufe 1 laufen das ECM-Kühlgebläse, die Zeitsteuerungspumpe und der Motorkühllüfter (halbe Drehzahl) weiter. Die Kontakte des sekundären Temperaturschalters öffnen,
wenn die Kühlmitteltemperatur 100 °C erreicht und bewirken, dass der Betrieb der zusätzlichen Kühlgebläse anders läuft, als vom primären Temperaturschalter festgelegt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur 110 °C erreicht, schließen die Kontakte der zweiten Stufe des Temperaturschalters, wodurch das Lüftersteuerrelais (K67) aktiviert wird. Wenn das Lüftersteuerrelais (K67) anzieht, wird Batteriespannung direkt an den Motorkühllüfter angelegt, wodurch dieser mit voller Drehzahl läuft. Alle anderen Vorgänge, die durchgeführt wurden, bevor die Kühlmitteltemperatur 110 °C erreichte, bleiben wirksam.
Die Kontakte des primären Temperaturschalters Stufe 2 öffnen, wenn die Kühlmitteltemperatur 105 °C erreicht, und der Motorkühllüfter kehrt zur halben Drehzahl zurück.
Bei Kühlmitteltemperaturen über etwa 110 °C laufen alle 3 Kühlgebläse mit voller Drehzahl. ECM-Kühlgebläse, Zeitsteuerpumpe und Hilfswasserpumpe sind ebenfalls in Betrieb.
Zu diesem Zeitpunkt arbeiten nur 6 der 7 Relais, es sei denn, die Klimaanlage ist eingeschaltet. In diesem Fall schalten auch das Lüftersteuerrelais (K87) und das Klimakupplungsrelais (K60).
Um einen übermäßig hohen Kältemitteldruck zu verhindern,
werden die Hilfskühlgebläse bei Kältemitteldrücken über etwa 19,4 kg/cm geschaltet.
Wenn der Druck auf weniger als etwa 15,3 kg/cm abfällt
werden die Zusatzkühlgebläse auf die erste Stufe zurückgeschaltet.
Zeitgesteuerte Wasserpumpe:
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist und Motorkühlmitteltemperatur erreicht 100 ° C,
wird Primärkühllüftertemperaturschalter die Stufe 1 zu schließen,
so dass Lüfterrelais K26 anzieht.
Wenn Lüfterrelais K26 anzieht wird die Batteriespannung von Sicherung 52 durch das normalerweise geschlossene Hilfswasserpumpenrelais K22 angelegt so dass die
Wasserpumpe läuft.
Lüfterrelais K26 wird auch die Batteriespannung an den Motorkühlmittel Widerstand liefern, so dass Spannung über den Widerstand zum elektrischen Lüfter geht.
der Motorkühlgebläse Widerstand wird das Motorkühlgebläse bei niedriger Geschwindigkeit betreiben.
Wenn die Motorkühlmitteltemperatur erreicht 95 ° C und der primäre Lüfter Temperaturschalter Stufe 1 öffnetfällt Lüfterrelais K26 ab.
Dadurch wird Wasser Hilfspumpe und Motorkühlgebläse ausgeschaltet.
Dank, aber das Hilft bedingt, in dem Punkt 5 soll die Zusatzwasserpumpe geprüft werden ( meine läuft nicht) aber eine Aleitung zur Prüfung nicht vorhanden ist.
5.Diagnose und Reparatur der Zusatzwasserpumpe. Siehe den Artikel „Automatische Klimaanlagen und Heizungssysteme – Catera“ in der Rubrik „Klimaanlagen und Heizung“. Nach der Reparatur fahren Sie mit Schritt 27 fort .
Moin
ich werde jetzt nicht darauf eingehen,
wie man in einem Relasisockel eine Kabelbrücke herstellt,
um Bauteile auf Funktion zu prüfen,
oder mit einem DVOM (Multimeter) überprüft,
ob Plus und Masse anliegt!
mfG
HILFSWASSERPUMPE FUNKTIONIERT NICHT
- Das Zusatzwasserpumpenrelais (K22) aus dem ECM-Gehäuse ausbauen.Abb. 1 Zündung einschalten. Mit einem DVOM die Spannung zwischen dem Kabelbaumstecker des Zusatzwasserpumpenrelais, Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) und Masse messen. Liegt Batteriespannung an, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Liegt keine Batteriespannung an, prüfen Sie, ob das braune Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und dem Kabelbaumstecker an der Vorderseite des ECM-Gehäuses unterbrochen oder zu hoch ist.
- Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen dem Kabelbaumstecker des Zusatzwasserpumpenrelais, Klemme Nr. 6 (schwarzes Kabel) und Masse. Liegt der Widerstand unter 5 Ohm, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Liegt der Widerstand über 5 Ohm, prüfen Sie, ob das schwarze Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und dem Kabelbaumstecker an der Vorderseite des ECM-Gehäuses unterbrochen oder zu hoch ist.
- Suchen Sie den Prüfstecker für den Kühlmittellüfter im ECM-Gehäuse.Abb. 1 Schließen Sie ein abgesichertes Überbrückungskabel zwischen dem Prüfanschluss des Kühlmittellüfters, Klemme Nr. 1, und Masse an. Wenn der Kühlerlüfter bei niedriger Drehzahl anspringt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Kühlerlüfter bei niedriger Drehzahl nicht anspringt, fahren Sie mit „ Motorlüfter funktioniert bei halber Drehzahl nicht“ fort .
- Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen dem Kabelbaumstecker des Zusatzwasserpumpenrelais, Klemme Nr. 2 (rot/blaues Kabel) und Masse. Liegt Batteriespannung an, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Liegt keine Batteriespannung an, prüfen Sie das rot/blaue Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und der Spleißstelle S114 auf Unterbrechung oder hohen Widerstand.
- Abgesichertes Überbrückungskabel entfernen. Zusatzwasserpumpenrelais einbauen. Stecker der Zusatzwasserpumpe abziehen. Abgesichertes Überbrückungskabel wieder anschließen. Mit einem DVOM die Spannung zwischen dem Kabelbaumstecker der Zusatzwasserpumpe, Klemme Nr. 2 (braunes Kabel), und Masse messen. Liegt Batteriespannung an, weiter mit Schritt 7. Liegt keine Batteriespannung an, weiter mit dem nächsten Schritt.
- Prüfen Sie, ob das braune Kabel zwischen der Zusatzwasserpumpe und dem Zusatzwasserpumpenrelais unterbrochen oder zu hoch ist. Ist das braune Kabel in Ordnung, ersetzen Sie das Zusatzwasserpumpenrelais.
- Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen dem Kabelbaumstecker der Zusatzwasserpumpe, Klemme Nr. 1 (schwarzes Kabel) und Masse. Liegt der Widerstand unter 5 Ohm, ersetzen Sie die Zusatzwasserpumpe. Liegt der Widerstand über 5 Ohm, prüfen Sie, ob das schwarze Kabel zwischen der Zusatzwasserpumpe und dem Abschnitt S109 unterbrochen oder zu hoch ist.
ZEITSTEUERUNGSPUMPE NICHT FUNKTIONIERT
NOTIZ:
Die Zeitsteuerpumpe kann auch als Zusatzheizungswasserpumpe bezeichnet werden.
- Das Zusatzwasserpumpenrelais (K22) aus dem ECM-Gehäuse ausbauen.Abb. 1 Zündung einschalten. Mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) des Zusatzwasserpumpenrelais messen. Liegt Batteriespannung an, fahren Sie mit Schritt 3 fort . Liegt keine Batteriespannung an, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Unterbrechung oder hohen Widerstand im braunen Kabel zum Zusatzwasserpumpenrelais reparieren. Nach der Reparatur die Verkabelung und die Komponenten wieder anschließen. Überprüfen Sie die Funktion der Steuerpumpe.
- Messen Sie den Widerstand zwischen Masse und Klemme Nr. 6 (schwarzes Kabel) des Kabelbaumsteckers des Zusatzwasserpumpenrelais. Liegt der Widerstand unter 2 Ohm, fahren Sie mit Schritt 5 fort . Liegt er unter dem Sollwert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen (Masse-)Kabel zum Zusatzwasserpumpenrelais reparieren. Nach der Reparatur die Verkabelung und Komponenten wieder anschließen. Die Funktion der Steuerpumpe überprüfen.
- Suchen Sie den Prüfstecker im Gehäuse des Motorsteuergeräts (ECM). SieheAbb. 1 Verbinden Sie Klemme Nr. 1 (braun/blaues Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel mit einer einwandfreien Masse. Wenn der Motorlüfter nur mit halber Geschwindigkeit anspringt, fahren Sie mit Schritt 7 fort . Wenn der Motorlüfter nicht mit halber Geschwindigkeit anspringt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Führen Sie den Symptomtest „ Motorkühlgebläse funktioniert bei halber Geschwindigkeit nicht“ durch .
- Messen Sie die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 2 (rot/blaues Kabel) des Kabelbaumsteckers des Zusatzwasserpumpenrelais (K22). Liegt Batteriespannung an, fahren Sie mit Schritt 9 fort . Liegt keine Batteriespannung an, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Unterbrechung oder hohen Widerstand im rot/blauen Kabel zum Zusatzwasserpumpenrelais beheben. Nach der Reparatur die Verkabelung und Komponenten wieder anschließen. Funktion der Steuerpumpe prüfen.
- Abgesichertes Überbrückungskabel (am Prüfstecker) entfernen. Zusatzwasserpumpenrelais einbauen. Zündzeitpunktpumpe abklemmen. Klemme Nr. 1 (braun/blaues Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel an eine einwandfreie Masse anschließen. Spannung zwischen Masse und braun/grünem Kabel am Kabelbaumstecker der Zündzeitpunktpumpe (Zusatzheizungswasserpumpe) messen. Liegt Batteriespannung an, weiter mit Schritt 11. Liegt keine Batteriespannung an, weiter mit dem nächsten Schritt.
- Prüfen Sie, ob das braun-grüne Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und der Zündzeitpunktpumpe unterbrochen oder zu hoch ist. Ist das Kabel in Ordnung, ersetzen Sie das Zusatzwasserpumpenrelais. Nach der Reparatur schließen Sie die Kabel und Komponenten wieder an. Stellen Sie sicher, dass die Zündzeitpunktpumpe ordnungsgemäß funktioniert.
- Messen Sie den Widerstand zwischen Masse und dem schwarzen (Masse-)Anschluss des Kabelbaumsteckers der Zündsteuerungspumpe. Liegt der Widerstand unter 2 Ohm, fahren Sie mit Schritt 13 fort . Liegt er unter dem angegebenen Wert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zur Zündungssteuerpumpe beheben. Nach der Reparatur die Verkabelung und die Komponenten wieder anschließen. Sicherstellen, dass die Zündungssteuerpumpe ordnungsgemäß funktioniert.
- Die Zündzeitpunktpumpe ersetzen. Nach dem Pumpenaustausch die Verkabelung und die Komponenten wieder anschließen. Die ordnungsgemäße Funktion der Zündzeitpunktpumpe überprüfen.
Kaum angefangen und schon Fragen.
Anweisung:
HILFSWASSERPUMPE FUNKTIONIERT NICHT
Das Zusatzwasserpumpenrelais (K22) aus dem ECM-Gehäuse ausbauen.Abb. 1 Zündung einschalten. Mit einem DVOM die Spannung zwischen dem Kabelbaumstecker des Zusatzwasserpumpenrelais, Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) DAS KABEL AN NUMMER 4 IST BEI MIR SCHWARZ und Masse messen. Liegt Batteriespannung an, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Liegt keine Batteriespannung an, prüfen Sie, ob das braune Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und dem Kabelbaumstecker an der Vorderseite des ECM-Gehäuses unterbrochen oder zu hoch ist.
- Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen dem Kabelbaumstecker des Zusatzwasserpumpenrelais, Klemme Nr. 6 (schwarzes Kabel) DAS KABEL AB NUMMER 6 IST BRAUN und Masse. Liegt der Widerstand unter 5 Ohm, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Liegt der Widerstand über 5 Ohm, prüfen Sie, ob das schwarze Kabel zwischen dem Zusatzwasserpumpenrelais und dem Kabelbaumstecker an der Vorderseite des ECM-Gehäuses unterbrochen oder zu hoch ist.
Soll man die Farben in der Anleitung einfach ignorieren???
Man sollte die Farben und Steckplätze vom Relais im Relaissockel
schon beachten.
Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) ist ein braunes Kabel und
Klemme Nr. 6 (schwarzes Kabel) ist von scharzer Farbe.
ich schätze mal das jeder das im Schaltplan etwas anders sieht,
einmal GM und einmal Opel.
der eine wird sich wohl den Relaissockel von unten anschauen und
der andere von oben?!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Juni 2025 um 19:47:03 Uhr:
Man sollte die Farben und Steckplätze vom Relais im Relaissockel
schon beachten.
Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) ist ein braunes Kabel und
Klemme Nr. 6 (schwarzes Kabel) ist von scharzer Farbe.
ich schätze mal das jeder das im Schaltplan etwas anders sieht,
einmal GM und einmal Opel.
der eine wird sich wohl den Relaissockel von unten anschauen und
der andere von oben?!
Dann schau mal bitte die beiden Bilder an! K22 hat genau umgekehrte Farben!
Wenn du die alten Thermoschalter noch im alten Kühler hast, dann hänge die doch mal jeweils im "Austausch" als Dummy elektrisch an die Stelle des jeweils neuen und teste dann mal die Prüfschaltungen durch ob sich was ändert. Das klingt jetzt blöd, aber ich habe die Erfahrung machen dürfen, dass man trotz korrekter Teilenummern im Zubehör schlicht falsche Thermodchalter geliefert bekommt. Der fehlende Nachlauf bei heißem Motor wäre da auch so ein Indiz dafür. Beim FOH sind die Preise dieser Thermoschalter allerdings absurd. Im Zweifel aber der schnellere Weg zum Wunschergebnis.
Davon abgesehen kann der Lüfterlauf auch etwas täuschen. Die werden manchmal einfach vom Luftstrom der anderen mitgedreht, auch wenn sie gerade nicht bestromt sind.
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 20. Juni 2025 um 20:42:17 Uhr:
Wenn du die alten Thermoschalter noch im alten Kühler hast, dann hänge die doch mal jeweils im "Austausch" als Dummy elektrisch an die Stelle des jeweils neuen und teste dann mal die Prüfschaltungen durch ob sich was ändert. Das klingt jetzt blöd, aber ich habe die Erfahrung machen dürfen, dass man trotz korrekter Teilenummern im Zubehör schlicht falsche Thermodchalter geliefert bekommt. Der fehlende Nachlauf bei heißem Motor wäre da auch so ein Indiz dafür. Beim FOH sind die Preise dieser Thermoschalter allerdings absurd. Im Zweifel aber der schnellere Weg zum Wunschergebnis.
Davon abgesehen kann der Lüfterlauf auch etwas täuschen. Die werden manchmal einfach vom Luftstrom der anderen mitgedreht, auch wenn sie gerade nicht bestromt sind.
Grüße
Die Sensoren am Kühler habe ich bereits zurück getauscht, keine Änderung, Die Lüfter sehe ich genau da alles zerlegt und sichtbar ist, die Zusatzwasserpumpe unter dem Wasserbehälter macht keinen Muks.
Ich gehe mal davon das das bei Mitchel On Demand,
woher die Prüfanleitung von GM stammt Kabelfsrben vertauscht wurden .
Im Bild der Y26SE Motor.
Sehr Unklsr,
ds der Catera ja in Rüsselsheim gebaut wurde!
Zitat:@rosi03677 schrieb am 20. Juni 2025 um 22:46:51 Uhr:
Ich gehe mal davon das das bei Mitchel On Demand,woher die Prüfanleitung von GM stammt Kabelfsrben vertauscht wurden .Im Bild der Y26SE Motor.Sehr Unklsr,ds der Catera ja in Rüsselsheim gebaut wurde!
Ich gehe auch davon aus, das hier Farben braun und schwarz in der Anleitung vertauscht wurde.
Denn bei mir, führt Klemme 4 (Schwarz), bei eingeschalteter Zündung 12 und auf Klemme 6, (Braun) habe ich Masse.