Omega B - X20XEV - Ölverlust - aber wo durch ?

Opel Omega B

Hallo Forum,

ich bin von Vebtra auf Omega CD Bj 88 2.0 gewechselt
Automatik, 177 tkm

Bei der Probefahrt nichts gesehen, dann zu Hause - siehe Bilder

Kein Schwitzen - es tropft alle 2-3 Minuten ein Tropfen wenn er warmgefahren ist.
Tropfen hängen dann an der eine der beiden Schrauben...

Kann jemand deuten woher das kommt ?

Vielen Dank vorab

Schöne Grüße

36 Antworten

ja, der war bei mir auch mal gerissen. Hab mich nicht schlecht gewundert wieviel Öl dort durchgeht und bei Riss nach kurzer Zeit sich dort verteilt hat.

Stell mal Deine Signatur ein, damit wir wissen was das jetzt genau für nen Motor ist.

Gruß - Robi

Kann ja nur der x20xev sein
Benziner 136 PS 2 Liter

0035 336

Danke,

naja, hätte auch ein 8V sein können. Aber ich hatte mich ja schon mal vertan....

Hallo,

bei meinem "CD" war der Anschluss für den Geber von der Ölstandsanzeige das Problem.
Allerdings suppte das Öl mehr vorne an der an der Ölwanne.

Vielleicht wirfst Du da einfach mal einen Blick drauf. Der Geber ist von oben in die Ölwanne gesteckt und mit einem Sicherungsring befestigt. Wenn der Ring abgezogen ist, kann der Anschluss für den Geber nach oben rausgezogen werden (ist vom Durchmesser etwa so groß wie eine 2-Euro Münze). Darauf sitzt ein O-Ring, der war bei mir undicht. Ich habe den Kram mit Bremsenreiniger sauber gemacht und mit Dirko Silikon wieder unfachmännisch ;-) eingesetzt.
Bis jetzt ist es dicht.

Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Servus spaceinvader,

Danke für den Tip.

Hab's bisher noch nicht auf die Grube geschafft, aber auch diesen Anhaltspunkt nehm ich mal mit.

Wäre schön, wenn's so einfach wäre wie es klingt...

Wenn Du es einfach haben willst, eine mögliche Stelle für den Ölverlust zu finden, mache folgendes:

Beim 4 Zylinder ca. 1,5 Liter Aral Ultimate Diesel ins Öl. Dann ca. 20 Minuten im STANDGAS laufen lassen. Wagen auf die Bühne. Der Diesel ist von der Viskosität so flüssig, dass er Dir in der Regel deutlich sichtbar an der Leckage raus kommt.

Positiver Nebeneffekt, Dein Motor wird nebenbei gereinigt.

Dann natürlich Öl wechseln, inkl. Filter.

Servus Andy,

Danke für den Tip.
Im Bereich Leckage an der Maschine ja....

Aber wenn's doch vom Getriebe her kommt...also die Dichtung Kurbelwelle/Getriebe....? Dann würde man mit der Methode nix sehen, oder?

Übrigens danke an alle fürs Verständnis - ich bin kein Schrauber und diskutiere dies mit meinem Onkel, der hat viel an Opels geschraubt, hat auch ne Werkstatt...

Zitat:

@Paul9876 schrieb am 7. Februar 2019 um 11:14:15 Uhr:


Aber wenn's doch vom Getriebe her kommt...also die Dichtung Kurbelwelle/Getriebe....? Dann würde man mit der Methode nix sehen, oder?

Korrekt, aber dann würde der Tropfen auch Atf sein und rot bzw. rötlich. Das kann man schon unterscheiden.

Richtig, wenn es vom Getriebe kommt, siehst das so nicht. Wenn es aber der Simmering der Kurbelwelle ist, ist es Motoröl, was da austritt. Dann siehst es doch.

Hi Leute,

 

ich hänge mich hier einfach mal frech ran. Ich habe vorher schonmal den gleichen Beitrag versehentlich im Vectra Forum gepostet. Man möge es mir bitte nachsehen, habe bei der Suche nicht gescheit geschaut!


Mein Omega B Bj. 07.1994 / X20XEV Motor mit nur 117.000Km auf der Uhr verliert seit ein paar Tagen auf einmal Tropfenweise Öl.... konnte die kleinen Ölflecken erst gar nicht zuordnen, dann wars mir aber nach paar Tagen klar, dass des nur vom Opel sein kann...

 

Nach einer ausgiebigen Motorwäsche und der Untersuchung mittels Endoskop und Spiegel von oben und von unten komme ich zu dem Schluss, dass der Ursprung des Ölflusses auf der Rückseite des Motors irgendwo unterhalb der Stelle auftritt, wo die Zündkabel ins VD Gehäuse gehen... Man kommt halt leider so sau beschissen da hinten hin um des eindeutiger verifizieren zu können... Ich hätte jetzt vermutet (gehofft) dass es sich hier um die VDD handelt...

 

Am hervorstehenden Rand des Ventildeckels steht auch etwas frisches Öl... des Öl läuft von da hinten irgendwo raus, rinnt am Krümmer entlang nach unten, die ganze linke (Fahrtrichtung) Seite des Motors ist eingesaut und tropft dann im Bereich der Ölablasschraube an der Ölwanne bzw. irgendwo am Getriebe ab. Die rechte Seite des Motors ist ganz trocken.

Wenn ich die schwarze ecotec Plastikabdeckung demontiere ist dort alles trocken.. auch die Zündkerzen sind trocken, bei ein oder 2 Steckern der Zündkabel fand sich ein ganz minimalster Ölfilm, nicht der rede wert und kein Vergleich zu manch anderen Fotos defekter VDDs die ich hier gesehen habe, wo die ganzen Zündkerzen schwimmen.

 

Nachdem sich die Kosten ja in nem überschaubaren Rahmen halten, habe ich heute mal beim Teilehändler eine neue VDD inkl. der benötigten Ringerl bestellt... eine fast frische Tube Dirko Grau findet sich auch noch in der Werkstatt....

 

Jetzt 2 Fragen...

 

1. Was ist denn eure Meinung hierzu... was käme denn da hinten noch in Frage für einen Ölverlust, wenn nicht die VDD? Hatte den Fall noch nie, aber kann ja durchaus mal sein, dass ne VDD nur nach außen saut, aber nicht in Richtung der Zündkerzen...

 

2. An welche Stellen muss die Dichtmasse aufgebracht werden... ich hatte hierzu vorgestern schon ein oder 2 Fotos gesehen, die finde ich aber leider nicht mehr.

3. Ein paar Beiträge weiter vorn habe ich von dem gerissenen Schlauch gelesen... Bin mir jetzt nicht sicher, aber wenn der defekt wäre, würde es zwar die verölte linke Seite des Motors erklären, nicht jedoch, dass sich das Öl augenscheinlich so weit oben am Motor sammelt, oder?

 

Vielen Dank und viele Grüße,

 

A&O

Imag1947
Inked004-li
Inked006-li
+1

Hi,ich hatte das auch an meinem Omega und hatte auch den wellenring erneuert im zuge der Erneuerung der Kupplung, Ölwannendichtung etc.
So wie es am Ende sich rausgestellt hat,kam es trotz neuer Ventildeckeldichtung von oben von den halbrunden der dichtung quasi hintere teil der Ventildeckeldichtung..Wenn die nicht 100% dicht ist kann es sein das es von oben runterläuft.
Ich habe meinen letztes Jahr verkauft..Aber hatte das selbe Problem.Lg

Zitat:

@AlphaundOmega schrieb am 29. April 2019 um 22:30:01 Uhr:


Hi Leute,

2. An welche Stellen muss die Dichtmasse aufgebracht werden... ich hatte hierzu vorgestern schon ein oder 2 Fotos gesehen, die finde ich aber leider nicht mehr.

Für die meisten Fragen gibt es hier die FAQ. Dort ist auch der Link zu den Bilderalben bei Picasa.

https://get.google.com/.../...ak6EkydnvAt5UrB683yi8k4k5ZHddEjVnPW0?...

Das Bild mit den roten Punkten zeigt, wo die Dichtmasse hin muss.

Denke dran, wenn VDD gemacht wird auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung zu reinigen.

Perfekt, vielen Dank für eure Beiträge! :-)

Auf dem Foto hier sieht man die 8 roten Punkte auf denen die Dichtmasse aufgebracht werden soll:

https://get.google.com/.../...-IPoVt2J4cT9r3nozi3H-rT8z-27HCByS-Uw?...

Auf dem nächsten Foto im Album sieht man dann aber, dass die nach unten zeigenden Rundungen auch mit Dichtmasse bestrichen sind, die vorderen, nach oben zeigenden, jedoch nicht. Soll vorne auch noch was hin oder doch nur lieber auf die angezeichneten Punkte?

https://get.google.com/.../...nhCpPP6yaoWXQO4FCUX8k9VKgPSkMr86U5qo?...

Kurbelgehäuseentlüftung betrifft ja nur das Rohr hinten rechts welches vom VD in nem 90° Bogen zur Ölwanne zurückführt oder? Einen Ölabscheider/Filter hat meiner da eh nicht. Soll ich einfach die Schläuche mal anschauen und sauber machen, oder was ist gemeint?

Bei der Entlüftung das Rohr und den Schlauch. Wenn der Ventildeckel schon mal ab ist, den dann auch reinigen. Das geht recht gut mit Kurts Hausmarke Bref Power Backofenreiniger ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen