Omega B - X20XEV - Ölverlust - aber wo durch ?
Hallo Forum,
ich bin von Vebtra auf Omega CD Bj 88 2.0 gewechselt
Automatik, 177 tkm
Bei der Probefahrt nichts gesehen, dann zu Hause - siehe Bilder
Kein Schwitzen - es tropft alle 2-3 Minuten ein Tropfen wenn er warmgefahren ist.
Tropfen hängen dann an der eine der beiden Schrauben...
Kann jemand deuten woher das kommt ?
Vielen Dank vorab
Schöne Grüße
36 Antworten
Alles klar, so mach ich es. Danke!
Zitat:
Auf dem nächsten Foto im Album sieht man dann aber, dass die nach unten zeigenden Rundungen auch mit Dichtmasse bestrichen sind, die vorderen, nach oben zeigenden, jedoch nicht. Soll vorne auch noch was hin oder doch nur lieber auf die angezeichneten Punkte?
Kann da noch jemand was kluges dazu sagen? :-)
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 5. Februar 2019 um 20:20:16 Uhr:
Zitat:
@Paul9876 schrieb am 5. Februar 2019 um 20:17:18 Uhr:
Ist das das Ding?Ja genau, daß ist der Gummischlauch. Bei mir war der unten am Knick eingerissen.
Oh verdammt, ich dachte bei Kwge an den anderen Schlauch der vorne ums Eck geht und richtung Lufteinlaß geht. Wow, was dazu gelernt. Der könnte bei mir auch siffen. Irgendwas sifft auf jeden Fall und "markiert" meinen Platz aufm Hof 🙁 war fast leer, als ich ihn bekam, daher kam auch nix raus!
Zitat:
@Paul9876 schrieb am 5. Februar 2019 um 20:17:18 Uhr:
Ist das das Ding?
Hab mal bei mir nachgesehen (sofern man da überhaupt was sieht) und hab gesehen, daß meiner statt dem 90°Bogen ein Kästchen hat, was auf der motorabgewandten Seite angeschrägt ist, oben und unten. Ist das Kästchen der Ölabscheider - oder was haben die anno 96 da eingebaut?
@M Power: aber siffig ist es auch oberhalb dieser Dichtung. Wat nu. Ist so halbe Höhe zwischen VDD und ÖWD
Ähnliche Themen
Weil es nicht siffte da zu wenig öl drin war,deswegen meinte ich das es dann eher nach Ölwannendichtung sich anhört..
Ganz ausschließen kann man das wohl nicht, aber normalerweise gehorcht Öl wenigstens halbwegs der Schwerkraft und halb der Zentrifugalkraft. Heißt, es läuft runter und nach hinten, aber mir hats eher die Schlaucherei/Peripherie eingesaut, auf halber Höhe zw VDD und ÖDD, da vor allem Fahrerseite oder ich kanns nur da erkennen
Hi Leute,
kurze Rückmeldung hier:
Wechsel VDD erfolgreich abgeschlossen... mir kam leider was dazwischen und ich konnte erst am Mittwoch Nachmittag und nicht wie geplant in der Früh anfangen...
Was sehr dubios war: irgendwie waren die Inbusschrauben vom Ventildeckel gar nicht angezogen... konnte glaube ich 4 oder 5 Schrauben direkt mit den Fingern rausdrehen ohne ein Werkzeug zu benötigten... Keine Ahnung ob da schonmal was gemacht wurde und vergessen wurde die anzuziehen oder wie oder was... Trotzdem hat der VDD noch ganz gut gepappt... wird schon gutes haben, dass die jetzt neu gemacht ist... die alte Dichtung war auch schon wirklich steinhart.... Dafür war der Ventildeckel an und für sich noch recht sauber und die Ölkohleablagerungen hielten sich noch in Grenzen.
Was jedoch gar nicht klar ging war des reinigen des Rohrs der Kurbelgehäuseentlüftung... Wie in drei Teufels namen soll man denn da rankommen um des wegzuschrauben.... und wie schraubt man es dann wieder hin.... keine Ahnung... Ich hab schon ein paar 3/8" Kardangelenke hier... aber so viele wie brauchen würde um da hinzukommen kann ich im ganzen Ort bei allen Nachbarn nicht auftreiben... :-P
Habe mich dann auf den 90° Gummibogen beschränkt und da ein bisschen Baatz rausgeholt...
Des Rohr der Entlüfung mache ich jetzt dann mit, wenn ich den Krümmer eh tausche, dann ist da nach hinten wenigstens etwas freie Bahn.... Mir unverständlich, wie sowas ansonsten gehen soll :-P
Zitat:
Hab mal bei mir nachgesehen (sofern man da überhaupt was sieht) und hab gesehen, daß meiner statt dem 90°Bogen ein Kästchen hat, was auf der motorabgewandten Seite angeschrägt ist, oben und unten. Ist das Kästchen der Ölabscheider - oder was haben die anno 96 da eingebaut?
Ja, das ist ein Ölabscheider.... Der wurde wohl manchmal verbaut, aber nicht immer... Keine Ahnung woran man das festmachen kann.