Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor wechseln
Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.
1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.
Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.
Beste Antwort im Thema
Nimm beide neu, den NWS und den KWS.
Beides nur Markensensoren.
Und lies dir mal das PDF 16V NWS Instandsetzung bei mit im Fußtext durch.
105 Antworten
das sollten aber dann die Kabelschuhe für Lautsprecher sein !
diese Kabelschuhe sollten 2,8mm Breit sein ,statt der üblichen 6,3mm .
Hallo Rosi
ich habe mir grade den Stecker an gesehen ( https://www.automotive-connectors.com/...emale-jetronic-connector.html ) der wird aber nicht passen vom aussehen
Jo,ich sehe gerade die Rastnasen.
einen Jetronicstecker hatte ich auch schon einmal verbaut,
aber ganz lang her,Bild
passt das Steckergehäuse ?
https://www.automotive-connectors.com/...emale-jetronic-connector.html
wenn das alte Steckergehäose noch da ist .
kann man auch 3 Einzelleitungen nehmen -
https://www.automotive-connectors.com/...led-female-1-0-mm2-black.html
https://www.automotive-connectors.com/...aled-female-1-0-mm2-blue.html
https://www.automotive-connectors.com/...ed-female-1-0-mm2-yellow.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. Mai 2019 um 19:11:11 Uhr:
der Stecker läuft bei mir unter Jetronic-Stecker .suche mal nach - JPT Junior Power Timer
mfg
Vergleichsmäßig-
http://www.mksautobusiness.fi/custom/JET-SET-1.JPGhttps://www.automotive-connectors.com/...emale-jetronic-connector.html
Ich brauche noch mal eurer Wissen.
Ich habe ein Braun/ Grün-Grau/Schwarzes und ein Grau/Braunes Kabel und nicht wie auf der Kizze das was vom MSG kommt, wer kann mir weiter helfen.
https://i.ebayimg.com/00/s/NTgyWDEyNzk=/z/8DgAAOSwJ85czcd9/$_10.PNG
Eine Seite vorher.
Grau/Braun könnte evtl auch Grau/Rot sein,
Farben können auch verblassen.
BR/GN wäre da Braun/Grün.
oder mal ein Fote der Kabel einstellen!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Mai 2019 um 13:45:41 Uhr:
https://i.ebayimg.com/00/s/NTgyWDEyNzk=/z/8DgAAOSwJ85czcd9/$_10.PNG
Eine Seite vorher.
Grau/Braun könnte evtl auch Grau/Rot sein,
Farben können auch verblassen.
BR/GN wäre da Braun/Grün.oder mal ein Fote der Kabel einstellen!
Ich mache später ein Bild von den Kabel.
Zitat:
@tvemely schrieb am 6. Mai 2019 um 14:05:51 Uhr:
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Mai 2019 um 13:45:41 Uhr:
https://i.ebayimg.com/00/s/NTgyWDEyNzk=/z/8DgAAOSwJ85czcd9/$_10.PNG
Eine Seite vorher.
Grau/Braun könnte evtl auch Grau/Rot sein,
Farben können auch verblassen.
BR/GN wäre da Braun/Grün.oder mal ein Fote der Kabel einstellen!
Ich mache später ein Bild von den Kabel.
Hier Bilder der Kabel
So nach dem ich gestern den Nockenwellen Sensor und den Kurbelwellen Sensor getauscht habe ,
Wollte ich natürlich wissen ob er Startet er Statete nicht (Ich wollte schon den Schrotti anrufen) dann war auch die Batterie leer.
Ich sie dann ans Ladegerät gemacht und habe mein Glück später noch einmal versucht wieder nichts, dann habe ich überlegt was ich hier im Chat alles gelesen habe.
Dann habe ich mal den Stecker vom Kurbelwellen Sensor abgezogen und siehe da mit etwas Rumgebocke des Motors sprang er an , Motor aus Stecker wieder drauf Motor machte wieder keinen Ton.
Meine Frage sind das die richtigen Sensoren
und wen ja was kann ich falsch gemacht haben.
wenn es eine Simtec 56.1 ist sind folgende Sensoren verbaut-
KWS-6PU 009 110-621
NWS-kein Hella,nur Original oder evtl VDO
bei einer Simtec 56.5 sind es-
KWS-6PU 009 163-831
NWS-6PU 009 121-061
bitte einmal das Bild betachten,wegen der Kabelfarben !
https://i.ebayimg.com/images/g/a44AAOSw6PtcgrMg/s-l1600.jpg
piepe mal das eine Kabel durch zum KWS ob die Zuordnnung stimmt,in meinem Bild!
ich gehe noch von einer Simtec 56.1 aus,muß aber nicht stimmen !!!
welche Motornummer steht hinten am Block oder
ist der Motor schon einmal erneuert worden ?
mfg
Hallo zusammen,
mein Omega B 2.0 16V, Bj.1995 ruckelt / stottert beim schellen beschleunigen. Es ist schon beim fahren im ersten und zweiten Gang. Bei wenig Gas geben merkt man es kaum und auf der Autobahn ca. 140kmh auch nicht so. Ich habe schon DIS/Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen und Lamdasonde getauscht. Hat nicht geholfen, MKL leuchtet nicht und kein Fehler ausgelesen.
Kann das an einem Sensor liegen oder doch was anderes ?
Gruß
Joachim
Hallo und danke,
dann werde ich mir mal den KWS und NWS besorgen, wie ich gelesen habe sollte man immer Beide erneuern. Ich hoffe das Glück ist jetzt auf meiner Seite, weil ohne Fehlermeldung ist die Suche echt nervig und kostet Geld.
Ich habe ja ein 2.0 16v mit Klimaanlage. Der KWS geht hier nicht so leicht zu wechseln und das es zwei verschiedene KWS gibt wie ich gelesen habe. Mein Omega B ist Bj. 12.1995 und habe einen anderen gebrauchten Motor drin. Weis aber nicht welches Baujahr der Motor ist.
Kann ich den KWS nach zu2. 0039, zu3. 911 kaufen ?
War bei dir auch kein Fehlercode und die MKL aus ?
Wo sitzt eigentlich das Motorsteuergerät ?