Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor wechseln

Opel Omega B

Liebe Omega Freunde,
weil ich auch nach einer umfassenden Anleitung gesucht habe und die für mein tolles Auto nicht umfänglich gefunden habe,hier nun noch einmal die Schritte, Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Kurt( dem ich für sehr viele Tipps sehr dankbar bin) hat ja den perfekten Steckerwechsel beschrieben aber bei mir waren dennoch Fragen offen und trotzdem sind Missgeschicke passiert. Mein Omega ist Bj. 98.

1. Kauf eines neuen Sensors.
Bei meile.de@delti.com ca 70€. Meine Wahl fiel auf den "neuen" ovalen Stecker mit Kabel, natürlich mit entspr. Sensor von Siemens. Die Teile in der Bucht waren zwar billiger aber nicht eindeutig gekennzeichnet. Den neuen Stecker, oval deshalb, weil mit dem Stecker immer wieder Probleme auftraten wie ich hier gelesen habe. trifft das aber auf den "alten viereckigen" zu wie er auch bei verbaut war aber immerhin 170 Tsd km gehalten hat.
Austausch:
Spannrolle des Rippenriemens mit 15ner Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Rippenriemen lösen.
Mittlere Mutter 10ner an der Abdeckung für den Zahnriemen lösen und die Kabelhalterung nach oben ziehen und mit Band/Draht fixieren ( ich hab´s am Scheibenwischer festgemacht ).
Batterie abklemmen( evtl. als erstes!).
Die beiden anderen 10ner Schrauben der Zahnriemenabdeckung lösen und den Deckel "abfriemeln".
Jetzt kommt man an die Torxschraube ran, die unterhalb,dicht, mittig unter den beiden Zahnrädern liegt.
Abgeschraubt kann man den alten Nockenwellensensor nach oben rausziehen.
Den alten Sensor samt Stecker am Kabel abkneifen aber so, daß man noch am alten Kabel arbeiten kann, um das neue Kabel mit den mit gelieferten Krimpteilen an das neue Steckerkabel zu verbinden .
Dabei die Kabelfarben und Lage am alten und neuen Stecker beachten und isolieren. Das vierte Kabel ist die Abschirmung oder Erdung die natürlich auch mit der alten "Erdung" verbunden werden muss. Der Stecker selbst hat ja nur drei Kabel, brn/grn, gr/sw und gr/rt.
Den neuen Sensor von oben einführen und anbringen und beim Festschrauben der Torxschraube auf Mittigkeit achten. Das richtet man an der Mittelschraube des Zahnriemendeckel aus. Natürlich hat man vorher auf die alte Lage des Sensor geachtet um den neuen genau so einzusetzen.
Nun ist es geschafft und man baut alles wieder umgekehrt zusammen.

Das Missgeschick was mir passiert ist: Mir ist beim Fixieren des KabelbaumPaketes das Massekabel am Motorblock abgerissen(Schuld des Vorbesitzers, war nur sehr schlecht befestigt.) und ich hatte dadurch wie ich fertig war und den Motor starten wollte Relaisklappern in der nähe des Mot.Steuergerät und meine Umdrehungsanzeige ging nach oben ohne das der Motor gestartet war. Als ich beherzt den Anlasser trotzdem starten wollte, hatte der keinen Saft. Von da ab war klar: Masse oder Plus -Problem. Ich habe dann das lose Ende des braunen Batterie MinusKabel entdeckt und neu befestigt und siehe da: Schulterklopfen war angesagt.

Beste Antwort im Thema

Nimm beide neu, den NWS und den KWS.
Beides nur Markensensoren.
Und lies dir mal das PDF 16V NWS Instandsetzung bei mit im Fußtext durch. 

105 weitere Antworten
105 Antworten

Bei mir ist auch keine MKL an und er fuhr wie ein Känguru. Und ich würde mir denn Stecker erst mal anschauen und dann bestellen .Und das Steuergerät ist vorne im Motorraum in dem großen schwarzen Sicherungs Kasten Fahrerseite Teilenummer 9174621 KWS

https://www.ebay.de/.../173426129578?...

Und hier mal rein schauen

https://www.motor-talk.de/.../...ellensensor-wechseln-t833496.html?...

Hallo,

den KWS habe ich da bestellt. Ich habe ein SIMTEC 56 02; GM 90 492 433; S 95005; 10.11.95
Die Austauschanleitung habe ich mir ausgedruckt und sonst alles gelesen. Dummerweise habe ich auch so einen Ölstab ohne Schraubenhalter, siehe Bilder. Vom KWS habe ich auch mal ein Bild gemacht. Am Stecker vom KWS ist die Isolierung vom Kabel so 2mm offen, sieht man auf dem Bild nicht. Da brauche ich wohl doch eine Hebebühne und es ist noch mehr Fummelei. Mein Omega geht auch nicht in den Notlauf und im Standgas läuft er eigentlich ruhig. Die Gänge kann ich voll hochziehen über 4500U/min.
Hoffentlich ist es der KWS und NWS.

Imag0229
Imag0230
Imag0231
+1

KWS Sensor tauschen ist immer Fummel Arbeit oder man lässt es machen , Aber das kostet.

Hallo,

ich wollte ja den KWS und NWS als nächstes tauschen, aber bei dem Aufwand den KWS zu tauschen dachte ich mir vorher noch mal eine Bestätigung bei einer Opelwerkstatt zu holen. Die haben zuerst auch auf den Motor getippt, dann schauten sie mein Omega von unten an. Und siehe da, sie haben zum Glück die defekte hintere Hardyscheibe entdeckt. Hat mich 240,00€ gekostet, aber ich bin froh nicht mehr suchen zu müssen. Die Hardyscheiben im Autozubehör sollen ja nichts taugen.
Ich weis einen Fehler auf Ferndiagnose mit ruckeln/stottern zu finden ist nicht so einfach, hat viele Ursachen. Aber wie man sieht ist es nicht immer der Motor.

Ähnliche Themen

Ist halt immer Glaskugel schauen wenn man das Auto nicht vor Ort sehen kann . Nun läuft er ja wieder ohne ruckeln hoffe ich .

Bin mal gespannt

Zitat:

. Die Hardyscheiben im Autozubehör sollen ja nichts taugen.
Ich weis einen Fehler auf Ferndiagnose mit ruckeln/stottern zu finden ist nicht so einfach, hat viele Ursachen. Aber wie man sieht ist es nicht immer der Motor.

Hallo, das halte ich durchaus für ein umbewiesenes Gerücht.

Ich weiß jetzt zwar nicht was die Gelenkscheibe bei Opel kostet, aber im Zubehör nimmt man Febi (ja, kein Scherz) und da ist zu 99% feinste Ware von SGF drin, der OEM-Lieferant für viele deutschen Hersteller.

Das kenne ich zumindest bei Scheiben für Mercedes so. War immer SGF drin.

Ne Feb-Scheibe für nen x30xe kostet 50eu.

Gruß Robi

Jetzt in dem Fall hier : vollstes Verständnis für Deinen Weg. Nen rückelmdes Auto ist Mist und wenn man die Ursache nicht findet, grad doppelt Mist. Hoffe das war der Grund.

Hallo zusammen,

ja er laüft wieder ohne ruckeln/stottern/Vibrationen, es war wirklich die Hardyscheibe. Kostet bei Opel 150,00€ plus Einbau. Das mit der Qualität im Autozubehör habe ich auch nur bei Motortalk gelesen. Ob die Teile halten weis man erst hinterher. Mir hat mal einer erzählt, Lemförder und Corteco sind gut .

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber kann man die Schritt für Schritt Anleitung vom TE (1. Beitrag) so auch für einen Ommi 2.2 BJ 2000 (Y22XE) nutzen? Oder muss man da irgendwelche Unterschiede beachten?

Mechanisch ist das gleich. Der NWS ist beim Y/Z22XE sowieso oval. Nach Möglichkeit einen von VDO (ist der Originalhersteller) kaufen.

Grüße

Okay. Ja habe mir einen von VDO bestellt. Danke dir!

So, jetzt gerade gewechselt. Dank euch innerhalb einer dreiviertel Stunde hinbekommen, ohne wirklich Erfahrung im Schrauben zu haben. Fehler Weg, Ommi fährt sich wie Neu.

Ihr seid die geilsten, Danke! 😁

Danke fürs feedback. 🙂

Grüße

Moin

Das sieht schön aus und
Ich lese fast immer mit Störe aber ungern,
Wenn alles wichtige schon von anderen Menschen
geschrieben wurde!

Jetzt noch die EDK initialisiert und
Er geht noch besser.

Mfg

Hab ich gemacht - tatsächlich gefühlt nochmal besser 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen