Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.
Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?
Vielen Dank im vorraus.
130 Antworten
Kurt,
solche Mißgeschicke passieren nur Menschen,
die kein Spannband dafür übrig haben und/oder
die Funktion vom Wellrohr/Scheuerschutzrohr nicht kennen .
Kabel müssen immer richtig am Motor befestigt werden,
bei Hitze oder Nähe von Öldämpfen
auch immer öl-und wärmebeständige Silikonspannbänder arbeiten !
aber die kennt leider Niemand,
sonst hätte man hier schon etwas davon gehört !
Lebensdauer -
ein normales Spannband,Befetigungsband im Öl 2 - 4 Wochen
bei Öldämpfen ca 6-8 Monate
außerdem ist das Wellrohr am Kabel genau dafür da,
um das zu verhindern ein Scheuern an der Spannrolle.
mfg
Ich habe mit der Lösung Motorhalter weg plus Motor anheben auch gerade mal eine Stunde gebraucht. Den Spanner habe ich auch nie demontiert, allerdings ist die Gefahr tatsächlich sehr groß, dass das Kabel später durch den Riemen beschädigt wird. Wenn man es so verlegt, wie es war, ist alles gut 😁
Ja Rosi, genau deswegen weise ich, genau hier bei uns, ja auch auf den Umstand und die daraus folgenden Fehler hin.
Je mehr Platz und so mit einem guten Zugang in dem Bereich, um so sauberer und sicherer läßt sich die Sensorleitung auch von Bastel-Neulingen verlegen und fixieren.
ZITAT,"....@karlheinerich schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:01:58 Uhr:
und hab nen Hella eingebaut, den ich jetzt wieder rausschmeißen darf!
Wiedermal Lehrgeld... :-)
Hella war bei mir noch nie ein Thema. Bin gespannt, was du berichtest, und ob durch den Riemen nicht doch irgendwo das Kabel abisoliert worden ist. "....
Es lässt mir ja doch keine Ruhe...
Alexander_Omi...ich mach hier weiter...
Also ich bin nochmal den ganzen Kabelverlauf mit der Kamera entlang, die Leitung liegt sauber da!!! Nix kaputt.
hab eben nochmal den Stecker abgemacht und Gummitülle vom Stammkabel ab, aber auch da alles fest, nix vergammelt oder locker! ????
Ich denk mir noch 2 Sachen...oder 3, Entweder der Sensor is einfach im A.... (bitte Eltanus, grins), oder ich hab n Affen im Stammkabel, oder ich fahr Hydrostößeladditiv und der kram is so aggressiv und hat den sensorkopf zerlegt...vielleicht is der sensorkopf auch einfach wegen temp gerissen und spinnt??? Keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat-
Je nach Tagesfeeling 20-50 Minuten mit mindestens "einem" Tobsuchtsanfall und
einer Zigarettenpause !
Entschuldigung, das war natürlich auf den Y22XE oder einen Vectra B gemünzt,
wo der Zugang besser ist wie beim X20XEV
Im Omega !
Nicht das es Falsch mit der Zeit rüberkommt!
mfg
Rosi, bei mir sind mindestens 3! Tobsuchtsanfälle vorprogrammiert wo ich die Opler verfluch bis zum Mond...und jedesmal einer, wenn mir die Sch.... ( bitte Eltanus) Schraube bis ins letzte Loch runterfällt.... lach... :-)
Wer sich das einfallen lassen hat....
Heute nochmal zu den Großeltern nach Raunheim (30 km) gefahren, und jedesmal dasselbe fehlerbild!!!
Bei der Hinfahrt die selbe Strecke Richtung BAB und sogar die selbe Ampel -> Peng aus, 0335, Mkl an...
Auf der Rückfahrt auch wieder nach 5 minuten n Ruck bei 100km/h, Mkl an...
Da will mich doch der Teufel holen wenn der KW Sensor nich n Temperaturproblem hat!!!
Ich hab den KW Sensor Stecker getrennt und abgeklebt und fahr den, wenns sein muss, die Woche im Notprogramm und hoffe der GM Sensor aus Holland kommt die Woche...oder der VDO den ich bestellt hab...
Ich will nich das der Motor ständig prügel auf die Wellen kriegt wenn der KW Sensor aussteigt, was er ja jetzt sehr zuverlässig bei jeder fahrt macht, wenn er warm wird.
Samstag dann Einbau...so Gott will.
Habs mir überlegt, ich lass den Dicken lieber in Ruhe und hab mal den Roller ausm Winterschlaf geweckt, den musste ich jetzt zwar bisschen Überreden, aber lieber is mir das.
Dann bleibt der Dicke stehen bis Teile da sind.
@Rosi....was ist das für ein Spannband was du da erwähnt hast? Ich googel rum, aber werd irgendwie nich schlau draus....
Dort sehen Sie verdammt so aus wie bei uns,
woanders nicht gefunden,aber es war ne kurze Suche.
Auf das Material achten,was dort verwendet wird,
PA... und Polyamid... +Hitze
Alle Öl und hitzebeständigen Kabelbinder
sind bei unsvon grauer Farbe..
https://www.hellermanntyton.de/.../...estigung-und-kabelbuendelung?...(GY)&filter%5BOperatingTempMinimum_calculated_d%5D=-40.0%7C130.0&filter%5BOperatingTempMaximum_calculated_d%5D=-40.0%7C130.0
https://www.hellermanntyton.de/.../157-00059
Den Ausdruck "Spannband" hatte ich nich in Verbindung mit Kabelbindern bringen können...
Ok Danke Rosi....
Hab in einem Fred gelesen das selbst der Wellschlauch durch bewegung ausgereicht hatte das KWS Kabel zu beschädigen...
Den Wellschlauch werd ich dann auchochmal zusätzlich befestigen mit sowas...
otorkabelbaumSpannband,Kabelbinder ist bei mir alles eins Sorry
Das Material vom Spannband ist Polyamid PA46,
Kein PA66 !
P46 kostet natürlich "meh" wie PA66 und
Ist meist bis ca 190 Grad zugelassen!
Motoröl wird bei uns kurzzeitig bis 135 Grad heiß!
Mit Wellrohr habe ich such genug Schäden,
An den Einzelkabeln Im Fahrgestell,
meist an Y-Verbindungen oder Abzweigungen.
Überwiegend
wo Bewegungen im Kabelstrang sind !
Bei Wellrohr und Einzeladern nehme ich immer das schöne Volvo Textilband ,
Was ähnlich dem DDR Isolierband ist,
Es klingt aber besser und hält Öl aus,
(PVC-isolierband jeglicher Hersteller ist bei mir und anderen Verpönnt,,es hält eh nicht auf die Zeit gesehen)
Damit an Abzeigungen die Einzeladern gebündelt
Und dann das Wellroht drüber,
Damit Sie sich nicht durchscheuern
innen an den Verzweigungen am Wellrohr.
Bei Gummiisolierten oder PVC ummantelten
Kabel passiert normal nichts,
im Wellrohr .
Mfg
Moje Rosi, ich versuch das Flexrohr trotzdem irgendwie abzufangen...
Heute is viel Regen, also Opcom einpacken und den Dicken mit auf Arbeit...
Sobald ich den anmach, lass ich die Stoppuhr im BC laufen und guck wie lange es dauert bis er meckert, wegen den 256 Sekunden die du mal irgendwo erwähnt hast, wo das MTSG nach dem Start kontrolliert auf plausible Signale.
Mal sehen was er heute macht.
Dann Heimfahrt ohne KW Sensor, Stecker ab und über NWS Fahren, Zwischen Stop machen, alles dran und mal ohne LMM fahren.
Messgerät is an Bord, wenn er mir aussteigt, mess ich direkt ob 12 Volt am Stammkabel vom KWS ankommen.
KWS wird Ohmisch dann gemessen im Fehlerfall....ich hab ja Gleitzeit auf Arbeit. :-)
Ich benutz als Anhalt mal deine Werte aus nem Fred von vor paar jahren Rosi.
Dann bin ich gespannt wann die Sensoren kommen, und ich hab mir mal ne Motorbrücke bestellt, ich werd das Ding schon für irgendwas irgendwann mal brauchen.
@Berlin_Paul, Danke nochmal für den Tip mit dem Temp. Sensor in der Klimabedienung zu Reinigen, meine Heizung brummt wieder wie der Grill in der Würstchenbude. :-)
So, die 256 Sekunden Prüfug vom MTSG war ok...bis dahin is er normal gelaufen.
Nach 11 Minuten 30 sec. is er beim Anfahren in Notlauf gegangen. MKL an.
Es hat geschüttet wie Sau, deswegen bin ich nich angehalten zum Messen, sonst wäre der Motorraum geflutet worden.
In der Garage in der Firma eben ausgelesen, vorher hatte ich fehler gelöscht, 0335, Falsches Drehzahlsignal, nicht vorhanden.
Ich konnt ihn in der Garage nicht laufen lassen um zu messen, wir haben da so ne Abgaswarnanlage drin, die wäre dann hochgegangen, dann hätte ich ja den Werkschutz geweckt. :-)
Dann wieder gestartet, alles gut, MKL aus.
Bajonettstecker hab ich vom Kabelbaum auch schon auf festen Sitz kontrolliert.
Bordspannumg im Opcom 14,4V. Bricht auch nicht kurz ein oder so.
Ich denk die Sache is bis hierhin klar, der Sensor wird n Thermisches Problem haben, wenns Öl temperatur kriegt, steigt der kurz aus.