Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.
Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?
Vielen Dank im vorraus.
130 Antworten
Moin KH
manchmal gehen auch die Kabel im Gummischlauch
oben am Bogen vom Ventildeckel defekt,
da wo Er eingeklemmt ist !
Ergo an einer Stelle wo nir jemand schauen würde.
da hilft dann nur Gummiisolierung abmachen und
nachschauen !
oder es entstehen Mikrorisse in der Plastik die in das
Kurbelgehäuse gehen und dann dringt Öl ein und
verursacht Schäden am KWS.
mfg
Ja Rosi, irgend so etwas wird das auch sein. Da bin ich bei dir.
Jetzt wo du es gesagt hast, die Klammern am Ventildeckel sind ja schon eng, und das Kabel wird schon da rein gequetscht.
Mal sehen wie ich das da Alternativ befestigt bekomm, wenn ich den neuen Sensor einbau. Vllt. Kleb ich Elefantenfüße mit 2K Kleber auf den Deckel und mach das Kabel mit strapsen fest. Mal sehen.
Wenn das auch ne Fehlerquelle is, will ich die Ausschließen...hab nähmlich kein Bock jedes Jahr den KW Sensor wechseln zu müssen bei dem.
Wenn du die Rep.-methode mit abgebautem Motorhalter verwendest:
Motorhalter linke Fahrzeugseite ausbauen
rechte Fahrzeugseite lösen, damit du den Motor anheben kannst
Nicht verzweifeln, denn du musst dir einen langen Apparat aus Verlängerungen und einem Gelenk zusammenbauen (ich habe dafür eine 1/4-Zoll-Ratsche verwendet). Es schadet nicht, wenn dabei einer hilft (einer hält die zusammengesetzte Apparatur, also Verlängerungen, Gelenk, Ratsche, und der andere klebt, nachdem die Schraube gelöst ist, Klebeband um Schraube und Nuss).
Vielleicht magst du ja auch Pauls Methode ausprobieren. Drücke die Daumen!
Danke Alexander...das letzte mal hab ichs im Blindflug von unten gemacht mit Kurts Methode...Spannrolle und Ölpeilrohr raus, auch mit 1/4 Zoll Ratschen Material.
Diesmal überleg ich vielleicht das ich die Inspektionskamera irgendwo hin bastel damit ich am Bildschirm was seh was ich da fummel...und ein Stück Pappe als Rutsche in dieses letzte Eck gelegt, damit die Schraube da runter rutscht wenn die mir wieder aus der Nuss flöten geht.
Motorhalter will ich ungern ausbauen und den Motor anheben, danach kann ich dann bestimmt das Flexrohr schweissen weil das reißt.
Um die Gelenke will ich bisschen Isoband kleben damit die nich ständig wegklappen beim ansetzten um die schraube rein zu kriegen, und in die Nuss kleb ich n kräftigen Knopfmagnet rein + isoband zum schraubenkopf festklemmen.
Das letzte mal hab ich Tempos benutzt um die schraube in der Nuss zu halten, kannste vergessen.
8 mal is die mir die Sau ins letzte Eck runtergefallen...
Mal sehen wie es diesmal klappt....irgendwann hab ich den Trick raus. :-)
Ähnliche Themen
Nö, das nich...aber der kat is der 1te und sieht eh schon betagt aus...das flexrohr wurde auch schonmal von irgendwem vor meiner Zeit "Höchst Fachmännisch" E-geschweißt...hab leider grad kein Bild....
Sieht aus nach "besser nich bewegen".
Den Kat schmeiss ich raus wenn ich die ZKD mach, und arbeite den wieder gescheit auf, neues Flexrohr gescheit eingeschweißt und bisschen hübsch gemacht und leg den auf Ersatz, wenn die AU Werte nich hinhauen sollten beim Tüv.
Da bau ich dann n neuen rein.
Ah okay. Dann bläst er dort bestimmt auch ein wenig ab, oder?
Ich hatte vorletztes Jahr, als ich meinen gekauft habe, das Glück, ein neues, originales Hosenrohr inkl. Kat von GM bei einem älteren Opel-Meister zu finden. Das lag zwar schon einige Jahre rum, aber was soll's? Das Flexrohr sitzt dort einfach beschissen - um das sauber verschweißen zu können, müsste das Hosenrohr eigentlich ausgebaut werden. Und dann reißen die Schrauben zum Krümmer hin. Willste dann den erneuern, findest du meist schon abgerissene Bolzen im ZK. Deshalb....jajaja, das macht Sinn, es so wenig wie möglich zu bewegen.
Ja...wie gesagt, ich reiß den Kram dann Ostern komplett auseinander und mach einmal alles neu wenn der Kopf unten is..inclusive alle Unterdruckschläuche, AGR Reinigen, Heizungsregelventil GM neu rein und was ich alles noch finde....weil dann kommste an alles gescheit ran.
Und ich weiß ehrlich gesagt garnich ob der am Flexrohr abbläst, ich hab n Riss im Krümmer das weiß ich seit kurzem, und an der Flansch KAT, Mitteltopf tropft der wenn der kalt is.
Wird schon alles werden... :-)
Rechne damit, dass du auf bereits abgebrochene Bolzen des Krümmers triffst (das war bei mir bei 3 von 4 verschiedenen ZK so).
Abgebrochene Bolzen in diesen Zylinderköpfen lassen sich, meiner Erfahrung nach, gut durch das Aufschweißen von Muttern vollständig herausdrehen. Dadurch bleibt das Gewinde intakt. Besser als Aufbohren und Helicoil, denn wie schnell wandert ein Bohrer zum weichen Material hin, also zum Aluminium des Kopfes. Da hatte ich bisher nie ein so großes Interesse dran.🙄
Da könntest du mit großer Wahrscheinlichkeit Recht haben.
1 mm zutief gebohrt und du hängst im Kühlkanal drin sagen se alle hier.
Aber ich muss es ja nich in Eingebautem Zustand machen, das is schonmal viel Wert.
Und den ausgeglühten Ersatzkrümmer hab ich schon einbaufertig aufgebohrt...auf der 7 lagen Metalldichtung hoff ich das mit sowas dann ruhe is.
Ich kenne die Hinweise hier in Bezug auf die Krümmer auch, habe jedoch tatsächlich noch nie ein Thema damit gehabt. Ich verbaue LRT-Krümmer, einer hält nach abgerissenen Bolzen und neuer Kopfdichtung nun seit sieben Jahren und ca. 140tkm. Ein weiterer hat ebenfalls ewig gehalten.
Ein dritter nur 300km, aber das lag an einem Audi, der mir meine schöne Vorfahrt, und damit meine Omi, genommen hat.
Ja - vor allem war da eine Prins-Gasanlage verbaut. Es hat sich einfach nicht mehr gelohnt, denn das rechte Rad hatte sich einige cm nach hinten verschoben, obwohl ich beim Aufprall vielleicht 30-40km/h schnell war. Der Motor stand schräg, Achse krumm - ohne Richtbank wäre da gar nichts gegangen. Bei ca. 224tkm und einem Restwert von 1.400€ - das war es dann. So kann es gehen.
Na da bin ich ja Mal gespannt.
Das Weseln der ZKD inklusive neu Abdichten des Krümmers und neuem Flexrohr steht mir in ein, zwei Wochen bei nem X20XEV bevor. Bin ich mal gespannt, wie da die Stehbolzen aussehen.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 4. Januar 2022 um 12:06:50 Uhr:
Bin ich mal gespannt, wie da die Stehbolzen aussehen.
Ich auch.
Selbst wenn der Bolzen noch ein Stück herausragte, habe ich größere Muttern verwendet als M8, also mindestens M10 und manchmal sogar M12. Dann das MAG-Schweißgerät richtig aufgedreht und gib ihm. Auch wenn Bolzen augenscheinlich noch in Ordnung sind, sollten sie ebenfalls erneuert werden. Dafür einfach zwei Muttern kontern und raus damit.