Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?

Vielen Dank im vorraus.

130 Antworten

Beim nächsten KWS packst du das auch in etwas weniger Zeit, wobei 2,5h beim Erstversuch schon recht gut sind. Ohne Cam und mit den Fingern geguggt gehts an sich auch ganz passabel. Es ist und bleibt aber fummelig beim R4. Säße der KWS trocken an der Schwungmasse, würde man vermutlich nie in die Verlegenheit kommen, den überhaupt mal zu tauschen und wenn doch, wäre das viel einfacher zu erledeigen. Aber leider wurde der Rumpfmotor ohne den Geräteträger entwickelt und der "Wohnort" vom KWS an der dann mit dem Geräteträger sehr ungünstigen Position beibehalten.

Grüße

Ja...aber soviel "übung" will ich mit dem KWS Wechseln garnich haben... :-)
Das erste hab ich den Ende Mai gewechselt...hat n halbes Jahr gehalten....ich hoff mal der macht länger...sonst bestell ich die Dinger demnächst im 10er pack....oder ich bau n Ingrementalgeber auf die Kurbelwelle oder sowas... :-)

Tja, und wenn ich in die Garage schaue, steht da ein Auto, das für sein und mein Glücklichsein weder einen KLR, noch einem Luftmassenmesser, Kurbelwellennichtdrankommgeber, Nockenwellengedönsgeber oder ähnlichen Scheidreck braucht. Bei dem es keine abreißenden Schrauben gibt, wenn man mal einen Querlenker lösen möchte (wer VW oder Skoda kennt, weiß was ich meine) und der einfach nur einfach und gut ist.

Und nu sind wir seit dem Omega nochmal 20J weiter. Es wurde nicht besser. Heute sind die Karren vollends überwacht. Nein danke

Is auch Wahr was du sagst, bald musste ersma n Update machen bevor die Karre überhaupt angeht...

Ähnliche Themen

Es gibt schon einen Unterschied vom
Seilgasmotor zum E-Gas.

Beim E-Gas ist erst einmal das ganze Sekündärgedöns nicht vorhanden,
Was da enorm Platz spart.

Alles von oben!

-Stecker KWS Ölmeßrohr,Keilrippenriemen usw ist klar ,
Edit-Hitzeblech vom Krümmer abbauen 3xSchraube
-danach legt sich der Opi mit dem Rücken
Auf den Kotflügel VL nimmt die rechte Hand+Einen
abgeschnittenen gekröpften 8er oder 9 Ringschlüssel und entfernt die Torxschraube.
(Opi ist Rechtshänder)

Dann ist die "Rückenschule"erstmal beendet!

-Jetzt geht es in die Bauchlage und
Der KWS wird aus dem Loch befreit!
-danach wird das alte Kabel vom KWS
etwas In Richtung Spritzwand gezogen.
-Nun kommt ein elektrisches Werkzeug zum Einsatz
(muss aber nicht)
-Der Seitenschneider knipst das Kabel direkt am KWS ab
-danach packen Wir den neuen KWS aus und
befestigen das Wellrohr kurz hinter dem Stecker
Des KWS und
binden ihn am Stecker mit Textilklebeband an
das alte vorhandene Kabel vom KWS
-Nun Fäden Wir den Stecker vom neuen KWS
Am Keilrippenriemenspanner vorbei und
ziehen das Kabel vorsichtig durch das dunkle Loch!
- Dann Klebeband entfernen vom alten Kabel des KWS
-Nun säubern Wir das Loch um Block mit etwas Schleifvlies und achten darauf,daß der alte O-Ring
des alten KWS nicht noch im Block verbleibt
(wenn ja hat man wieder ein Problem)
- Nun machen Wir etwas Werkstattsilikon
An den neuen O-Ring vom KWS oder Fett
(Kommt auf den Zustand des Block an,
Ob da der Rost schon am Wirken war und
der alte KWS schon gesabbert hatte)
-KWS mit leicht kreisenden Bewegungen
In das Loch im Block einmasieren
Damit der KWS nicht schief im Loch hängt und
das Wellrohr
Auf dem Kabel zurückschiebeb bis zum dunklen Loch
-Spannbänder nehmen und das Wellrohr im dunklen Loch befestigen
-Nun geht es wieder in die Bauchlage und
fummeln die Torxschraube un das Gewindeloch
-danach Rückenlage und die Schraube festziehen.
- 2 bis 3 Spannbänder noch zum fixieren des Kabel
des KWS und fertsch

Mfg

Wobei wir wieder beim Thema wären: Beim Kadett D musste Opa das alles nicht tun und schonte seinen Rücken 🙂
Und Opa hätte noch gesagt: "Watte nich hast, kann auch nich kapottjonn"

Wie schön einfach das immer alles klingt...Grins
mehr Ausstattung wie ich im Dicken hab will ich garnich haben...is ja eigentlich schon Luxus.
und die 1000 Assistenten heutzutage will ich garnich...ich geh auch lieber zurück in der Zeit. Je älter die Karre, umso besser....
wenn ich den neuen Mokka vom Vatter seh, steig ich aus und sag, fahr du! Da blickste ja garnichmehr durch.

AO,
Beim D Kadett konnte aber bei Verwendung von
minderwertigen Benzin(VK30) und
Tiefen Temperaturen der Vergaser einfrieren oder
Der Unterbrecher hatte keinen Spalt mehr,
Wegen fehlendem Unterbrecheröl!

Für alles gibt es eine Kehrseite Grins

Jaja, ich weiß das ja 🙂. Und wenn du die Karre tieferlegst und ein bisschen härter machst, reißen die Heckklappen gerne mal aus der Verankerung - und überhaupt musst du bei einer Reise im Grunde schon dein Schutzgasschweißgerät dabei haben, denn ansonsten reudziert sich das GEwicht aufgrund von Rost einfach viel zu schnell.
Motto: Selbstkompostierung

Moin AO
Das mit der Heckklsppe kenne ich nicht,
Aber man kann auch nicht "Allwissend" sein!

Wer das kann oder von sich behauptet,
der ist Unfehlbar!

Mfg

Ihr "Alten Hasen" wisst mehr als genug...
Ihr vergesst wahrscheinlich jeden Tag mehr als ich lernen kann...
Jederfalls mit deinem Vorgeschlagenen VDO KW Sensor Rosi, von Amazonien läuft der Dicke ohne zu meckern...
Aber ich glaub mein Anlasser hat ziemlich gelitten durch die ganze Leiererei...der klingt bisschen so als ob der die Kohlen fertig hat...so wie keine leistung als ob die Batterie leer is, aber die is ja frisch geladen...
Den wechsel ich dann am We...hab noch einen mit Frischen kohlen aufbereitet liegen.
Und heute kam auch der GM KW Sensor...
Wenns so weiter geht, kann ich euch in paar jahren alle Teilenummern jedes Herstellers auflisten die der X20XEV frisst....
Ich will nich hoffen das es soweit kommt, aber ich schreib fleißig alle auf...hab jetzt schon 4. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen