Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?

Vielen Dank im vorraus.

130 Antworten

KW Sensor is ja erst im Frühjahr gewechselt worden, is aber n Hella...das heisst nich das der lange hält.
NW Sensor hab ich neu liegen, und KW Sensor ist bestellt...
Aber das mit dem Lüfter für die Temperatur fühler is ein guter Tip.
Das werd ich mal so machen, Danke!!!
Meine ECC flackert auch manchmal leicht in der Helligkeit der Anzeige, deswegen dachte ich ans bedienteil.
Aber da is dann bestimmt n stecker mit diesen Gummidingern nich richtig drauf...
Guck ich auch nach...

Es ist wieder einmal zum Kopf schütteln ,
Der ist bei mir als umverpacktes Originalteil
angegeben,als OE Teil ,Originalersatzteil
https://www.amazon.de/.../B00DZHYJRU
Und
der als AF Teil,Aftermarket-
https://www.amazon.de/.../B07RN6VN1L
Und
Das wäre der Siemens-VDO
https://www.amazon.de/.../B00DQ2JXSE
Siemens VDO deshalb weil Siemens damals
Die SIMTEC entwickelt hatte!

Von Produkten in den gelben Karton,s nehme
Ich Abstand,nur wenn es sein muss und
Auch nur dann wenn sie der örtliche Teilegroßhändler liegen hat !
Bestellen,Anschauen ob tauglich oder
gleich zurück !

Mfg

Meine Reparaturmethode bei defekten KWS: Motorhalter linke Fahrzeugseite ausbauen, Motorhalter rechte Fahrzeugseite am Motorlager lösen, Motor mit Motorstütze anheben, dann kommst du schon an den Stecker und die Schraube ran - musst dir aber die Finger verbiegen und genug Verlängerungen und ein Gelenk einsetzen. So kann der Kompressor drin bleiben.

Es genügt schon das Ölpeilstabrohr auszubauen, das freiwerdende Loch im Block zu verschließen (!) und dann die Schraube vom KWS lösen und ihn in Richtung Krümmer rausfummeln. Dabei am Sensorkabel eine Fädelhilfe anbringen, damit man das Kabel vom neuen KWS dann mit Geduld und Feingefühl ohne Krafteinsatz rückwärts wieder einziehen kann. Ist eine ziemliche Fummelei da man eigentlich alles blind machen muss. Aber es geht schon.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich bezweifle, dass die Methode für meine Geduld geeignet ist. 😁 Aber ich werde es mal versuchen, wenn meiner irgendwann mal den Geist aushauchen sollte. In der Opel-Rep-Anleitung steht ja, wenn ich das richtig erinnere, was von Klimakompr. a+e. Das erschien mir zu aufwändig - und die Methode mit Motorlaager / Motor anheben war ja schon eine deutliche Zeitersparnis.

Die Vorgabe von Opel ist halbwegs irre. Da sollen Servo- und die Klimagerödel und der Geräteträgerbock raus, also eigentlich der halbe Vorderwagen zerlegt werden. Sind dort irgendwas um die 8 Arbeitsstunden mit entsprechend hoher Rechnung (wenn angeblich nach TIS alles zerlegt wird). Notwendig ist es ja nicht. Hätte aber den Vorteil, dass das "Operationsgebiet" komplett freiliegen würde und man nicht mit den Fingern schauen muss. Aber dieser große Aufwand muss wirklich nicht sein.

Grüße

Ja, nach Opel Vorgabe kamnste die halbe Karre Zerlegen.
Ich hab im Frühjahr 5 Stunden gebraucht und hab nur Ölpeilrohr abgebaut. Nun gut, ich bin von der Gemütlichen Sorte und sitz auch schonmal ne halbe Stunde mit Kaffee und Kippe vorm Motor, und mach mir so meine Gedanken. :-)

Das wichtigste Werkzeug bei der Nummer is ein Flexibeler Magnetstab wenn du die Schraube zum 10ten Mal verlierst und die dir ins letzte Eck fällt.
War aber echt ne Elende Fummelei.

Alexander-Omi, um die Motorhalter ausbauen brauch ich erst ne Motorbrücke...muss ich sowieso mal bestellen son Ding. Danke für den Tip.

Und ich bestell mir mal den Siemens/VDO Rosi...mal sehen, wenn die verpackung Ok is hab ich halt 2, is mir aber auch egal, einer wird ja dann eh verbaut.

Hab gerade mal meine Vermutung bestätigt und ausgelesen...0335!!!
Ich hab im Hinterkopf aber auch son bisschen nen Wackler im Kabelstrang im kopf...mal sehen wenn ein gescheiter Sensor drin is, was dann wird.

Und Berlin-Paul, dieser Sensor sieht echt versifft aus, haste Recht mit deiner Diagnose. Ich mach das mal sauber. Danke Männer. :-)

Screenshot_20211231-074234_Gallery.jpg
20211231_073452.jpg

Ist zwar fummelig, aber in einer Stunde zu schaffen.
Nur noch zu erwähnen, daß der Riemenspanner entfernt werden sollte.
Dieses ist besser, um die Leitung richtig zu verlegen und es einfacher zu haben, den Stecker über dem Klima-Verdichter-Halter durchzufädeln.
Dazu sollte der Riemenspanner voll gespannt und dann da "seitlich" ein Stift (Bohrer o.ä.) zum blockieren eingeschoben werden sollte, um -zum entfernen-, an die beiden SW 13 Schrauben heranzukommen.
Die richtige Verlegung des KW-Sensorleitung ist bei den 16V/R4 Motoren sehr wichtig.
Zum einen besteht die Gefahr, daß sie (zu nah am Krümmer verlegt) verschmort und falsch am Kompressorhalter nach oben verlegt, dort durch den Riemen durchgeschliffen werden könnte.

KWS-Wechsel X20XEV
KWS-Wechsel X20XEV
KWS-Wechsel X20XEV
+4

Danke Kurt, ich glaub den hatte ich auch draussen.
muss mal sehen wie ich das diesmal hinbekomm...und wenn ich den Klimakompressor lösen würde, heißt das ja auch die Leitung auf zu machen glaub ich? wäre blöd.

So, den Temperaturfühler hab ich jetzt erstmal mit Alkohol getränktem Pinsel und vorsichtig Druckluft sauber gemacht, mal sehen obs reicht, sonst muss ich alles ausbauen. (Hab ich heute keine Zeit für...und kein bock) grins.
und dann hab ich mal mit der Inspektionskamera nach dem KW Sensor geguckt, dabei hab ich schonwieder die halbe Krise gekriegt um überhaupt nur für ein Bild da dran zu kommen, um zu gucken ob der noch richtig sitzt, oder kabel NIO sind...
jedenfalls sitzt der noch gut, und damit lass ichs für heute auch gut sein. Der VDO is auch bestellt.

Ich wünsche euch allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr. Feiert schön. :-)

20211231_093608(0).jpg
KW Sensor

Nein, da muß nur der Riemen-Spanner und das Ölpeilstab-Führungsrohr und evtl. noch der Halter der Klimaleitung demontiert werden.
Unbedingt das Loch vom Peilstab-Führungsrohr nach der Demontage sofort mit einem Stopfen oder sonstwie verschließen!
Wem da mal die Schraube vom KWS reingefallen ist, der weiß was es für einen Ärger an Folgearbeiten verursacht, wenn dadurch, was auch immer, ins Kurbelgehäuse fällt.

Da dann an die Schraube ran zu kommen, das ist dann auch eine Frage der Feinmotorik und der passenden 1/4" Knarren und Verlängerungs Werkzeug-Ausrüstung.

Ok Kurt, dann werd ichs so wieder machen, wie beim Letzten Mal.
Mal sehen, vielleicht krieg ichs diesmal mit Kaffee und Kuchen in 3 Stunden hin.
Vielleicht is von Vorteil das ich diesmal noch 2 Viertel Zoll Ratschekästen mehr hab, mit Flex Verlängerungen usw.

Ihh habe beim R4 noch nie einen Riemenspanner
ausgebaut Ölstandrohr ,Ja

Je nach Tagesfeeling 20-50 Minuten mit
mindestens "einem" Tobsuchtsanfall und
einer Zigarettenpause !

Mfg

Genau aus diesem Grund (Rimenspanner nicht ausgebaut) habe ich schon gut 5-10 mal solche Sensoren, vom Besitzer selbst ausgetauscht, abermals austauschen müssen, weil die Leitung so, spartanisch zugänglich, nicht richtig geführt, verlegt wurde. Vom V-Rippenriemen durchgeschliffen, oder andere Seite verlegt, vom nahen Krümmer, völlig verschmorte Sensorleitungen, waren dann meist die Folge.

Fädelhilfe ans alte Kabel vor dem Ausbau ran, rausfummeln, dann die eingezogene Fädelhilfe an das neue Sensorkabel ran basteln. Dann gehts beim Einbau mit Geduld weiter. Immer schön dran danken, dass der FOH dafür was 4-stelliges aufruft. Das hilft sehr beim Aufbringen der Geduld. 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen