Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?
Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.
164 Antworten
deine Lima stammt normal vom Y/Z22XE ,ergo vom Facelift bzw E-Gas .
falls da der richtige Regler da ist ,sollte es ein F 00M 145 370 sein.
die Bilder unten stammen vom Truck ,aber sind Absolut vergleichbar -
ohne den breiten Stecker !!!
B2 + ist der Anschluß für das dicke Batteriekabel
mfg
J
Zitat:
Wegen dem D+ - Kabel: Das ist das, was im Bayonettstecker quasi genau in der Mitte sitzt, richtig? Dann würde ich gleich eine komplett neue Leitung legen ... den Kabelbaum da rausfrickeln dürfte auf dem Hof bei den Temperaturen etwas mühselig werden :/
Nein, nicht genau in der Mitte, sondern daneben das dünne Blau/Weiße oder Braun/Schwarze (je nach Bauzeitraum) wie gesagt Pin 3 am X2.
Das dicke in der Mitte ist das Startstromkabel (KL.50) für den Magnetschalter des Anlassers.
Verbaut ist ein F 00M 145 282 - den habe ich so auch bestellt vorhin?! (http://www.lima-shop.de/.../...sch-Lichtmaschine-14-4V---231-1104.html)
[Nachtrag]
Danke Kurt 🙂
der Generatorregler F 00M 145 282 ersetzt den
Vorgänger Generatorregler F 00M 145 231
die neuste Version vom Generatorregler ist der F 00M 145 370 .
die F00M 145 282 geht da natürlich auch rein,
und schon sind WIR wieder bei den selben kleinen Schleifern am Rotor von Bosch,
die wie bei Delco gebaut sind ,Grins
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Januar 2016 um 20:42:44 Uhr:
und schon sind WIR wieder bei den selben kleinen Schleifern am Rotor von Bosch,
die wie bei Delco gebaut sind ,Grins
Na du machst mir ja Mut 🙂
Ich frag mich jetzt nur, wie sowas (Kabel ab) quasi über Nacht passieren kann. Wie gesagt: bis vorgestern hat das alles prima funktioniert.
Abreissen geht ja so ohne weiteres auch nicht - das Kabel hat schon einen ordentlichen Querschnitt - da hätte man schon derbe dran ziehen müssen vorhin bei der Demontage.
Alles sehr seltsam ...
wenn die Ladekontrolle bei Zündung aus gebrannt hatte ,so kannst DU diese LIMA
in den Schrott schmeißen,innerer Kurzschluß .
die Bosch Lima,s wo die blaue Pappe zu sehen ist ,
hält im Schnitt bei uns mindestens 600.000 -1.000.000 Km aus.
die Regler wechsel ich da alle 200.000 Km aus,nach Wartungsvorschrift .
der ältere Regler in dem blauen Bild ,
hätte noch mindestens geschätzte 200.000- 300.000Km in dem Fahrzeug gemacht!
bei den Kohlen kommt es immer darauf an,
wieviel Strom man verbraucht,ergo in der Nacht fährt !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Januar 2016 um 21:04:00 Uhr:
wenn die Ladekontrolle bei Zündung aus gebrannt hatte ,so kannst DU diese LIMA
in den Schrott schmeißen,innerer Kurzschluß .
Nein ... Zündung aus, Lichtspektakel auch aus 🙂
Als Frauchen mich wegen dem nicht funktonieren wollenden Radio in die Kälte beorderte, lief das Auto und die Ladekontrolle hat geleuchtet (die ABS-Leuchte auch).
Ich hab dann das Auto ausgemacht und die Leuchten waren auch aus. Ein erneuter Startversuch war dann wegen akutem Strommangel im Akku nicht mehr möglich.
Heisst für mich: Frauchen hat das Auto die paar Minuten (keine Ahnung ... lass es zehn oder fünfzehn gewesen sein) komplett auf Akku laufen lassen und die LiMa hat keinen Strom geliefert. Wenn ich das nun richtig verstanden habe, braucht der Regler über D+ "den Impuls", damit die LiMa überhaupt Ladung abgibt (warum eigentlich?) ... und der wird in Anbetracht des Kabels nun wohl endgültig gefehlt haben.
Ich hab hier im Forum gelesen, dass bei fehlendem Ladestrom einige Verbraucher abgeschaltet werden - unter anderem wohl das Radio und das ABS. Würde zum Szenario also passen.
Was für mich aber auch bedeutet ... und mir ein ganz merkwürdiges Verhalten erklären könnte, was wir von Anfang an hatten: bisher war es so, dass der volle Ladestrom erst anlag, als man einmal über 2500 U/min hochgedreht hat. Das konnte man extrem gut an der Beleuchtung sowohl im Cockpit, als auch bei den Scheinwerfern sehen -> das wurde schlagartig heller. Heisst dann aber auch, dass wir bis dato die ersten Meter immer auf Akku gefahren sind (beim runterfahren vom Hof dreht man ja gewöhnlich wenigstens einmal den Motor hoch^^).
Wenn ich mir das abgerissene Kabel genau angucke, muss das mal ganz derbe gezogen worden sein. Die Isolierung ist um knapp 15cm komplett in Richtung Schelle gestaucht worden und knüppelhart (spricht also für "ist schon lange so"😉. Der Kabelbaum ansich wurde auch schonmal geöffnet - da, wo er über das Zahnriemengehäuse läuft, fehlt komplett diese Plastikummantelung und wurde durch textiles Isolierband ersetzt. Und nun auch noch eine LiMa, die da eigentlich nicht reingehört ...
Nein, nicht richtig gelesen oder falsch verstanden.
Die Lima bzw. deren Erregerwicklung erhält über die Ladekontrolle KL.15, also 12V was sch natürlich ein wenig verteilt.
Der größte Teil der Spannung fällt ja über die Kontrollampe ab und der Rest der Spannung reicht in der Lima um, über die relativ niederohmige Erregerwicklung, ein Initial-Magnetfeld zu induzieren. Damit beginnt die Lima Spannung zu erzeugen und gibt das, über den aus der Spannungsdifferenz zur Batterie und dem Bordnetz resultierenden, Strom an das Bordnetz und die Batterie ab.
Ist die Lima ein mal erregt worden, liefert sie sich quasi selbst den Erregerstrom, der über die drei Erregerdioden gleichgerichtet, über den Regler geleitet, entsprechend der Spannungsdifferenz zum Netz ausgeregelt wird.
Bei niedrigen Drehzahlen kann es sein, daß die erzeugte Spannung zu gering ist, um eine kontinuierliche Erregung in Gang zu halten, dann greift die Lima/der Regler wieder auf die zur Verfügung gestellte Spannung der Kontrollampe also darüber auf KL.15 (Zündungsplus) zurück.
Fehlt diese Möglichkeit, bricht die Spannungserzeugung meist erst bei niedriger Drehzahl zusammen.
Ein physikalisches Phänomen, die sogenannte Remanenz, eigentlich nichts anderes, als ein in den Polfingern verbliebener Restmagnetismus, versetzt die Lima mit zunehmender Drehzahl aber wieder in die Lage eine Spannung zu generieren, was dazu führt, daß die Lima meist ab einer höheren Drehzahl dann wieder beginnt, wie mit vorhandener D+ Leitung, eine Spannung und damit Strom zu erzeugen.
Das ist kein sicherer Zustand.
Es kann, aber muß nicht ausreichen, aber meist geht es.
Ist abhängig von der Materialzusammensetzung, also von der Magnetischen Güte des Ankers.
man muß nicht viel schreiben,wenn es im Netz gute Beschreibungen gibt -
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
theoretisch und praktisch kannst Du jede Drehstromlima ohne Ladekontrolle fahren!
allerdings bringt dann die Lima erst bei einem kurzen Gasstoß bis ca 2500 U/min Strom .
der Remanenzmagnetismus erregt dann die Ladung der LIMA ,
mit dem kurzen Gasstoß .
ergo war das Kabel der Lima für die Ladekontrolle bei Euch schon lange verbruzzelt !!!
meist sind es da Kontaktprobleme auf dem Kabel von der Lima zu Batterieplus.
wenn da die Spannung abfällt
(wegen schlechter Kontakte oft am Lichtmaschinen Anschluß oder anSteckkontakte)
bricht die Bordspannung ein und das Lämpchen beginnt zu glimmen.
die Spannung am Läufer DF ist höher als an Batterieplus und der Ladestrom sinkt
dann Gradweise ,obwohl die Batterie langsam entladen wird
und eigentlich geladen werdern sollte !
die Ladekontrolle braucht man aber,um technische Defekte rechtzeitig zu Erkennen !
mfg
Ok, ich glaube ich habe das jetzt halbwegs verstanden: die LiMa braucht einen kleinen Strom, um im Regler ein Magnetfeld aufzubauen, damit überhaupt Ladung erzeugt wird. Läuft die LiMa erst einmal und hat sie diesen Strom einmal bekommen (also erzeugt Spannung), versorgt sie sich selber und D+ wäre quasi unnötig (bei Unterschreitung einer Mindestdrehzahl wird dann aber doch wieder auf D+ zurückgegriffen, um das Magnetfeld aufrecht erhalten zu können).
Aus Gründen kann es sein, dass sich im Laufe der Zeit ein statisches Magnetfeld bildet, was quasi als Erreger auch ohne D+ ausreicht, um die LiMa zur Spannungserzeugung zu bringen (vermutlich dann bei uns der Fall, richtig?) - dafür bedarf es dann aber einer (einmaligen?) kurzzeitigen Erhöhung der Drehzahl.
Unterm Strich für mich: Frauchen hat das Auto heute gestartet, ohne den - von mir "befohlenen" - initialen Gasstoss (hab sie grad gefragt, war tatsächlich so). Das sonst vorhandene statische Magnetfeld war heute nicht oder nicht ausreichend vorhanden (Temperaturen? kann ich mir jedenfalls vorstellen ... wir fahren auch nicht jeden Tag in letzter Zeit), weswegen die LiMa keinen Ladestrom erzeugt hat. Und in Anbetracht der Temperaturen macht ein Akku sowas natürlich nicht all zu lange mit.
Mal angnommen, das Kabel war schon lange inne Fritten: damit wäre ja quasi jede Diagnosefunktion verhindert gewesen die ganze Zeit, oder?
Nein, du hättest ja, beim einschalten der Zündung, die "nicht" leuchtende Ladekontrolle zur Kenntnis nehmen müssen/können.
Die sagt dir ja, der Stromweg ist in Ordnung, also nicht unterbrochen.
Wenn die Kontrolle dann trotzdem geleuchtet hat, als deine Frau den Wagen im LL laufen ließ, hatte diese Leitung wohl irgendwie Masseberührung.
ja,das ist richtig Erkannt und bedarf keiner weiteren Worte .
das Kabel auf D+ bringt immer Masse ,ohne Motorlauf ,auf die Ladekontrolle .
wenn man den Zündschlüssel rumdreht bekommt die Ladekontrolle über
die Klemme 15 vom Zündschloß ein Plus und die Ladekontrolle brennt.
wird jetzt die LIMA bei Motorstart aufgeweckt über die Glühlampe der Ladekontrolle,
erzeugt die LIMA sofort Strom und
da jetzt von der ehemaligen Masseseite der Ladekontrolle Spannung kommt ,
geht die Ladekontrolle aus .
die Masse zum leuchten der Ladekontrolle fehlt ja jetzt.
PLUS und PLUS läßt ja keine Lampe leuchten !
ich würde trotzdem mal alle dicken roten und braunen Kabel an ihren
Verbindungsstellen untersuchen,abschrauben und mit etwas Schleifpapier
reinigen ,auch die Batterieklemmen !
Polfett falls vorhanden aber erst nach dem wieder Festschrauben auftragen !!!
Kupferspay oder WD 40 geht auch ,erfüllt seine Funktion !
Ok.
Also ist der "Stromweg" quasi Akku -> D+ -> Ladekontrolllampe?
Weil, wenn es Akku -> Ladekontrollampe -> D+ wäre, leuchtete die Lampe ja auch, wenn der Weg Lampe -> D+ unterbrochen wäre.
Ich frag deswegen, weil ich grad gelesen habe, dass die Lampe über Zündung versorgt wird und als vorgeschalteter Verbraucher den Strom absenkt, der bei D+ ankommt (sonst kämen da wohl 2 bis 5 A an, die wohl zuviel wären) ... wobei ... wenn dann die Birne kaputt wäre, dürfte an D+ ja auch nichts ankommen?!
Mal ehrlich Jungs: wie bekommt ihr das in eure Köpfe rein? Chapeau, meine Herren. Chapeau!
[Nachtrag]
Rosi ... das war's: wechselnde Polarität auf D+
Jetzt leuchtet bei mir auch die Lampe 🙂 Vielen Dank.
Ergo: morgen unter's Auto krauchen und gucken, wo plötzlich die Masse auf D+ herkam, bzw. wieso Vorgestern die Polarität gewechselt hat und heute nicht mehr. Marderschaden? Bitte nicht!
Das ist doch nur ein sehr geringer Teil des kleinen Elektro Ein mal Eins
Elektroniker sollten schon ein wenig mehr auf dem Kasten haben, das hier ist ganz simples Elektriker Grundwissen, ca. Ende erstes Lehrjahr.
Achso wegen dicke Kabel und Anschlüsse prüfen: das tue ich auf Anraten einiger hier ohnehin regelmäßig. Auch fasse ich in regelmäßigen Abständen nach längeren Fahrten mal kurz die Batteriepole bzw. die Kabelhülsen an, um auffällige Temperaturerhöhungen zu checken. Batterieklemmen usw. sind aber nach meinem Dafürhalten in einem ordentlichen Zustand. Die an der LiMa verschraubten Ringschuhe waren weder korrodiert, noch sonst wie auffällig. Auch an den Anschlüssen der LiMa selbst sieht alles soweit ok aus. Also da bilde ich mir ein, eher kein Problem zu haben.