Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?
Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.
164 Antworten
Zitat-
Ergo: morgen unter's Auto krauchen und gucken, wo plötzlich die Masse auf D+ herkam, bzw. wieso Vorgestern die Polarität gewechselt hat und heute nicht mehr. Marderschaden? Bitte nicht!
wegen der Ladekontrolle doch nicht .
dickes rotes Kabel an der Lima isolieren ,z.B. Handschuh !
Batterie anklemmen
Zündung an ,Ladekontrolle darf nicht brennen
blau/weißes Kabel was D+ sein sollte an Batteriemasse legen ,Ladekontrolle muß brennen
blau/weißes Kabel dort wegnehmen oder auf Batterieplus legen ,Ladekontrolle ist aus
brennt die Ladekontrolle nach Zündung an schon,
ohne das das blau/weiße Kabel von D+ auf Masse liegt,
dann gaht die Sucherei los !!!
es gibt immer Unterschiede von einem Theoretiker zu einem Praktiker !
der Praktiker ist meist schon fertig mit der Arbeit ,
wo der Theoretiker noch das Meßinstrument sucht oder Fachvorträge hält !
die tägliche Praxis macht den Unterschied .
mkl
Das Danke war für den letzten Absatz!
Nur können wir hier nur Theoretisch Fehler lokalisieren!
Am Fahrzeug geht es immer leichter!
Dickes rotes Kabel an der LiMa isolieren?
Also du meinst den offenen Kabelschuh bzw. die Ringöse im ABGESCHRAUBTEN Zustand? Damit quasi Plus nicht gegen den Rahmen und damit Masse kommt beim frickeln?
Ich muss ohnehin unter's Auto ... das "andere Ende" von D+ hängt ja irgendwo im Kabelbaum. Das abgerissene Ende ist ca. 20 bis 25 cm lang - davon gucken laut Kurt's Bilder geschätzt maximal 10 cm aus dem Kabelbaum raus.
Oder meinst du, ich soll im Bayonettstecker mal testweise den Kontakt lösen und von aussen einen Bypass legen zum testen?
Entschuldige aber ich steh grad total auf dem Schlauch :|
Hallo
Zitat -
Dickes rotes Kabel an der LiMa isolieren?
--- eindeitig JA
Also du meinst den offenen Kabelschuh bzw. die Ringöse im ABGESCHRAUBTEN Zustand?
Damit quasi Plus nicht gegen den Rahmen und damit Masse kommt beim frickeln?
--- richtig
Ich muss ohnehin unter's Auto ... das "andere Ende" von D+ hängt ja irgendwo im Kabelbaum. Das abgerissene Ende ist ca. 20 bis 25 cm lang - davon gucken laut Kurt's Bilder geschätzt maximal 10 cm aus dem Kabelbaum raus.
--- das Restkabel ist das wo das Signal D+ zur Ledekontrolle geht
Oder meinst du, ich soll im Bayonettstecker mal testweise den Kontakt lösen und von aussen einen Bypass legen zum testen?
--- das ist erstmal Uninteressant ,da ja die komplette Verkabelung zur Ladekontrolle geprüft werden soll !
falls der erste Test oben mit dem Restkabel negativ ist,kann man dort mal das selbe Testen !
mfg
Berlin-Paul ,hier sind alle Theoretiker,da das Fahrzeug nicht ja vor einem steht !
das mit der Theorie und Praxis bezieht sich auf Kurt seinen Spruch-
simples Elektriker Grundwissen, ca. Ende erstes Lehrjahr.
ich bezweifel mal Stark das die Grundausbildung in der Berufsschule nach der
ganzen Lehre ,praktischen Anforderungen im Berufsleben standhält !
die lernen ja in den praktischen Wochen auf Arbeit mehr ,
wie in der Berufsschule !
wenn ich da mal so eine simple Prüfung der Ladekontrolle nachfrage ,
ist schweigen im Walde!
Rechner,Diagnosegeräte das wird dort Gelernt!
einen Bohrer können sie auch nicht Anschleifen!
armes D...
Ähnliche Themen
Moin Rosi 🙂
An das "Restekabel" komme ich ja nicht ran (es sei denn, du meinst das abgerissene Ende, das ich fotografiert habe) - das kommt vom Bayonettstecker, geht im Kabelbaum über die Zahnriemenabdeckung und endet dann auch im Kabelbaum irgendwo, weil es da irgendwo drinnen ja abgerissen ist.
Was ich machen kann ist, das lose Ende wieder an D+ anschliessen und die Tests damit durchführen aber da ist doch dann die Ladekontrolle nicht involviert, oder?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 21. Januar 2016 um 07:55:05 Uhr:
.........
Berlin-Paul ,hier sind alle Theoretiker,da das Fahrzeug nicht ja vor einem steht !
das mit der Theorie und Praxis bezieht sich auf Kurt seinen Spruch-
simples Elektriker Grundwissen, ca. Ende erstes Lehrjahr.ich bezweifel mal Stark das die Grundausbildung in der Berufsschule nach der
ganzen Lehre ,praktischen Anforderungen im Berufsleben standhält !
die lernen ja in den praktischen Wochen auf Arbeit mehr ,
wie in der Berufsschule !
wenn ich da mal so eine simple Prüfung der Ladekontrolle nachfrage ,
ist schweigen im Walde!
Rechner,Diagnosegeräte das wird dort Gelernt!
einen Bohrer können sie auch nicht Anschleifen!
armes D...
Hallo Rosi,
Du meintest bestimmt den Manfred B.
Egal, ich stimme dir trotzdem zu 🙂. Wenn ich mal auf meine Elektrikerlehrzeit zurückschaue, da war das Lernen durch die praktische Arbeit auch nutzbringender. Die vorangegangene Theorie sorgte aber für das Grundverständnis (o.k. nicht bei allen). 😉
Grüße
OK, jetzt wird's verrückt!
Ich hab den Kabelbaum grad zerlegt (kommt man von oben gut ran und dank Kurt's Bilder easy zu machen) - das D+ - Kabel endet vom Bayonettstecker kommend kurz hinter der Zahnriemenabdeckung - es fehlen also zum abgerissenen Ende (das, was hier auf dem Schreibtisch liegt) ca. weitere 30 cm Kabellänge.
So und nun die Preisfrage: wieso ging dann die Ladekontrolllampe die ganze Zeit? Dürfte ja nicht sein oder? Weder in die eine (also D+ liefert bei Motor aus Masse), noch in die andere (LiMa läuft und D+ führt Strom). Ich raff's nicht!!!
Das sieht auch so aus, als ob da die Leitung aus der Gänsegurgel, die zum Schutz der Leitungen um das Rippenriemenrad der Lima geführt ist, herausgelukt hat und in den Rippenriemen geraten ist.
Deine Lima ist vermutlich ein neuerer Typ Bosch Lima, der auch als E-Teil nach 00/01 im Markt eingeführt wurde.
Die Limas bzw. die anderen Regler nennen sich MFR (Multifunktionsregler).
Bei diesen Limas wurden die drei Erregerdioden eingespart und die Vorerregung und Regelung ausschließlich über B+ in diesem neuen elektronischen Regler gemacht. Zudem enthalten sie Typ abhängig mehrere neue Bereiche, die den Anforderungen der modernen KFZ Elektronik Rechnung tragen.
Diese MF-Regler haben von Grund auf nur noch einen Schaltausgang für die Lade-Kontrollampe.
Die dann im Stand über die Lampe von KL.15 anliegende Spannung ist ihm eigentlich schnurz. Wenn es sich bei dir um eine solche Lima handelt.
Was da bei dir nun im Argen ist sollte nach dem normalen Instandsetzen der Leitung also den herstellen des vorigen Zustandes eigentlich Geschichte sein. Wenn alles i.O. ist halte die Ladekontrollenöse gegen Masse dann sollte sie leuchten , wenn du sie dann abnimmst, also isolierst sollte die Kontrolle aus gehen.
Damit ist dann der Zweig bis ins Mutifunktionsinstrument geprüft und i.O.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 21. Januar 2016 um 11:35:46 Uhr:
Das sieht auch so aus, als ob da die Leitung aus der Gänsegurgel, die zum Schutz der Leitungen um das Rippenriemenrad der Lima geführt ist, herausgelukt hat und in den Rippenriemen geraten ist.
Was meinst du damit?
Damit meint Kurt, dass der Keilrippenriemen die vermutlich nicht ganz sorgfältig verlegte D+ Leitung im Bereich der Lima eingefangen, rausgerissen und dabei abgetrennt haben könnte.
Ah, ok ... das wäre dann aber nur über Glaskugellesen tatsächlich nachweisbar. Die Gänsegurgel (netter Begriff^^) sieht unbeschädigt aus ... was da mal wo rausgehangen und eingefangen wurde beim Vorbesitzer ... kann man jetzt nur noch mutmaßen. Dass da nicht mit der notwendigen Sorgfalt gearbeitet wurde, kann ich allerdings nachvollziehen - der untere Langbolzen der LiMa war einfach nur reingesteckt - die hintere Mutter fehlte komplett!
Diese Gänsegurgel ist eigentlich am Lima Halter fest fixiert.
Nur leider ist diese Fixierung oft lose oder wurde falsch verlegt, so daß der Schutzschlauch dann meist dem Riemenrad gefährlich nahe kommt.
Wie gesagt: das lässt sich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen. Bei der Demontage der Lima gestern Abend war alles sorgfältig verlegt und auch an diversen Stellen mit Kabelbindern fixiert. Aber das kann mit größter Wahrscheinlichkeit auch mein Schrauber gewesen sein, als wir seinerzeit die Ölwanne usw. gemacht haben. Der ist bei Kabeln und deren sorgfältiger Fixierung immer mehr als peinlich genau.
Was mir mal heute Nacht durch den Kopf gegangen ist: da die Lima ja ganz offensichtlich zwei Stromkreise versorgen kann, könnte ich doch den zweiten B+ dazu nutzen, um Kurt's Lichtsteuerung (Lima an Scheinwerfer über Relais usw.) umzusetzen, oder?
[Nachtrag]
D+ erneuert und nach Rosi's Testanweisung überprüft -> Ladekontrolle tut, was sie tun soll (D+ an Masse = Lampe leuchtet, D+ an Bat-Plus bzw. D+ ohne Kontakt = Lampe geht aus).
Meinen verbindlichsten Dank, die Herren! 🙂
[Nachtrag 2]
Ich möchte mich in aller Form bei den kürzlich hier involvierten Herren entschuldigen.
Grund:
Die Ladekontrolle hat noch NIE funktioniert! Wovon ich gestern noch felsenfest überzeugt war, hat sich heute nach einem Gespräch mit meiner Holden und dem Vorführen des corpus delicti komplett in Luft aufgelöst.
Da meine besser Hälfte ihren Führerschein erst seit wenigen Wochen hat, sitzen die Mahnungen des Fahrlehrers, das Auto erst zu starten, wenn einige der Lampen erloschen sind (warum, wurde ihr nicht erklärt - dass man damit dem Steuergerät Zeit gibt, einige Grundchecks vorzunehmen, habe ich ihr erklärt), noch recht tief. Insofern schenke ich ihr da absolutes Vertrauen, wenn sie mir glaubhaft versichert, die "rote Batterielampe" noch nie zu Gesicht bekommen zu haben in unserem Auto.
Für mich war bisher: Zündung an, Steuergerät-Gedenksekunde, Motor starten ... MKL aus? Alles paletti und los geht die wilde Fahrt. Ich glaube, mit den Jahren schleift sich einiges ein, was sich wohl nur damit erklären lässt, als dass das Hirn fehlende Puzzleteile (in meinem Fall die Funktion der Ladekontrolle) durch Halluzinationen ersetzt 😁
Rosi, Kurt ... ich bitte um Entschuldigung!
Und: ich habe gestern nicht die Ladekontrolle und das ABS leuchten sehen, sondern die MKL und das ABS. Bei einem leergezogenen Akku dürfte das selbst bei laufendem Motor normal sein, denke ich. Das Ladegerät (das gute von CTek) hat gestern das Programm für tiefentladene Akkus gestartet ... !
Danke für die Rückinfo. Nun funzt es ja wieder und das ist das Wichtigste. Die Sache mit der bisherigen Aktivität der Ladekontrollleuchte ging mir auch noch durch den Kopf und ich hätte mich deshalb nicht gewundert, wenn die beim Vorbesitzer im Kombiinstrument auf parallel zur MKL gelötet worden und jetzt schlicht nur durchgebrannt wäre. Die Symptomatik wäre die selbe gewesen, nur dass dann auch noch die kleine Glühlampe in Ordnung zu bringen wäre. Nun war es aber einfacher und das ist sogar beruhigender (hat also niemand zusätzlich dran rumgemurkst).
Grüße