Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?
Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.
164 Antworten
Das mit dem Lüftermotor sollte normal sein, wenn die ECC nur einseitig B+ bekommt.
Geht nach dem kurz Zündung einschalten dann wohl aus.
Aber bau mal die Innenbeleuchtung aus und zieh den Stecker.
Da hat schon öfter Feuchtigkeit für eine Wasserbrücke zur Masse gesorgt.
Danach könnte das schon beseitigt sein.
Auch die Türlampen-Spannungsversorgung können einen Feuchte- oder anderen Schluß haben, entweder im Inneren der Tür, oder in den Übergangssschläuchen zum Türstecker.
Da kannst du versuchsweise die Stecker der Türen mal trennen und dabei dein MM überwachen, ob der Strom bei einem Stecker zurückgeht.
Hallo Kurt,
dann muß ich den Stecker von der Lampe im Dach am Rückspiegel und die Stecker an allen 5 Türen trennen.
Reicht das immer an den Lampen oder muß hier die Türverkleidung ab ? Habe ich das so richtig verstanden ?
Gruß
Joachim
Meist reicht es die Lampe oben aus der Halterung zu lösen und baumeln zu lassen.
Die Stecker im Türscharnier und bei den hinteren unten in der Bohrung in der B-Säule außen sind gemeint.
Die Lampen auszubauen bringt gar nichts zielführendes.
Und bitte, immer erst eins und danach das andere machen.
Nicht alle Sachen gleichzeitig, dann suchst du dir nen Wolf und kannst nichts zuordnen.
man hat hier einen Opel Omega B 2.0 16V Benziner, Bj. 12.1995
ergo ist das einer der ersten Schaltpläne die es gibt ,wohl sogar der erste !
wenn ich mir die alten Schaltpläne anschaue so wird der kleine Lüfter unter
dem Relaiskasten nur eingeschaltet,wenn ER von der Lüftersteuerung
angefordert wird .
selbst ein Unterbrechung von B+ läßt den nicht über die ECC laufen .
ich denke da hängt das grüne Relais für diesen Lüfter oder
mit ganz großer Glaskugel ein Kabel drunter oder im Kabelbaum liegt auf Masse .
ich würde das Relais entfernen und messen .
Glaskugel-
wenn man die F 15 rauszieht sollten die 5 A wohl auch aufhören !
Sicherungskasten MJ 1994,im Bild
mfg
Ähnliche Themen
Hallo rosi03677,
mit der F15 versuche ich auch noch.
Wo soll das grüne Relais sein ?
Unter dem Lenkrad und im Relaiskasten-Motorraum hatte ich alle raus.
Gruß
Joachim
Moin
alles was mit Wichtig ist,im Bild !
bei betrachten des Schaltplanes sind mir Kleinigkeiten aufgefallen ,wegen dem Baujahr .
2 Relais Grün und Grau entfernen !
beide Stecker für die Kühlerlüfter am Kühler entfernen !
Stecker in der Klimaleitung entfernen !
Sicherung F15 darf natürlich auch raus ,habe nur die Kabelfarbe von Schwarz auf Orange geändert,
im Bild !
mfg
Hallo rosi03677,
bei meinen Messungen ist immer nur der Lüfter für den Innenraum angelaufen, sprechen wir hier vom selben Lüfter.
Weil du was vom Kühlerlüfter am Kühler schreibst.
ich denke mal ,evtl hätte man das Verfahren abkürzen können !
wenn man eine Seitenangabe,Ortsangabe macht,
LINKS oder RECHTS , dann passiert das immer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges !
Bild 1 (bitte nicht falsch verstehen ) Grins
der 01.04. ist in 2 Tagen .
Zitat -
vor ein paar Tagen ,
Das Radio ist noch ausgebaut. Bei den Messungen läuft immer ein Lüfter oder Motor an, ich meine das kommt im Motorraum oder Innenraum von links oben ?
Heute ,
bei meinen Messungen ist immer nur der Lüfter für den Innenraum angelaufen, sprechen wir hier vom selben Lüfter.
vielleicht liege ich auch falsch,aber ich bin immer bei einem Geräusch eines Lüfters bzw Motor
von der Seite LINKS ausgegangen und wenn man Motorraum oder Innenraum links schreibt,
dann verbinde ich es mit dem kleinen Lüftermotor zur Kühlung der Relaiskastens im Motorraum ,
der auf der LINKEN Seite im Radkasten sitzt .
der Gebläsemotor für den Innenraum sitzt RECHTS im Fahrgastraum,
ergo sehr weit von der von Mir gedachten LINKEN Position weg .
bei 0,7A Stromaufnahme sind es ca 8 Watt Leistung die gezogen werden .
bei 5 A Stromaufnahme sind es 60 Watt Leistung die gezogen werden .
der Gebläsemotor hat normal ca 200 Watt Leistung,sind ca 17 A
die große Sicherung 33 links im Fußraum versorgt den Gebläsemotor mit Batteriespannung ,
Ergo liegt immer die 30 ,B+ auf einer Seite vom Gebläsemotor/Igel direkt an .
Masse liegt auch direkt am Gebläsemotor/Igel an .
die Gebläsegeschwindigkeit wird von der ECC über den IGEL gesteuert !
da bleibt nicht viel übrig wenn das Gebläse Innenraum von Dir gemeint ist,
-Igel durchgeschmort ,evtl Wasser dort über den sogenannten Ablauf eingedrungen
-ECC defekt
-Kabel von der ECC zum IGEL verbrannt ,so das immer B+ auf einem Kabel liegt
wenn die F33 entfernt wurde,sollten die Amperchen sich in normalen Regionen bewegen,
ca 0,01 - 0,03 A ,nach 5 -10 Minuten Wartezeit ,
mit angeklemmten Multimeter ,Zündung aus,Türen zu und zugeschlossen !
zum Radio noch ein Gedanke ,
manche Radio,s haben einen Antennenverstärkerkabel mit dran oder
man hat einen eingebauten Antennenverstärker ,der evtl auf Batterieplus,B+,30 liegt
aber auf Zündungsplus gehört ,Klemme 15 !
mfg
Hallo an alle Spezialisten,
zuerst mal herzlichen Dank für die wie immer kompetente Unterstützung und Mühe !!!
Entschuldigung für meine Aussage "Lüfter- Motorraum links oben". Ich habe vorne an der Batterie gemessen und von links etwas gehört. Das mit links immer die Fahrerseite gemeint ist habe ich hierbei vergessen. Bin halt nur Hobbyschrauber.
Rosi03677 hat recht, wenn die F33 raus ist läuft der Gebläsemotor nicht mehr an und die 5A sind nicht mehr zu messen. Aber nach 10 min. waren immer noch 0,7 A da. Jetzt habe ich an den Vordertüren die Kabel getrennt und mit Kontaktspray eingesprüht und wieder zusammen gesteckt. So wie es Kurtberlin beschrieben hat.
Jetzt die Überraschung, nach 5 min. hatte ich nur noch 0,02A. Mein Radio habe ich auch wieder eingebaut und immer noch, nur 0,02 A.
Für die Hintertüren , B-Säule habe ich die Stecker nicht gefunden, sonst würde ich die auch noch einsprühen.
Kurtberlin hat es ja beschrieben aber so einen Drehverschluß wie an den Vordertüren gibt es nicht, oder.
Wo sind die Stecker für die Hintertüren versteckt, würde mich noch interessieren ?
Sollten die Stecker an den Vordertüren wirklich die Ursache gewesen sein ?
Habe noch paar Bilder angehängt. In den nächsten Tagen werde ich auf jeden Fall noch mehrmals nachmessen.
der Gebläsemotor darf,wenn die Zündung aus ist,nicht laufen-
egal mit welcher Geschwindigkeit !
kann man den Gebläsemotor mit den Tasten auf Null Gebläse stellen ,
bzw die Klima/Lüftung auf AUS stellen ?
wäre bei mir OFF,wo komplett die Klima/Gebläsesteuerung aus ist .
ich würde denken,
in Rückenlage zum Gebläsemotor rechts vordringen bzw ECC abklemmen .
mfg
Zitat -
da bleibt nicht viel übrig wenn das Gebläse Innenraum von Dir gemeint ist,
-Igel durchgeschmort ,evtl Wasser dort über den sogenannten Ablauf eingedrungen
-ECC defekt
-Kabel von der ECC zum IGEL verbrannt ,so das immer B+ auf einem Kabel liegt
Hatte ich schon beschrieben.🙄😕
Von außen unten an der B-Säule.
Gummiführung und dann den Stecker rauspopeln und dann den Stecker ziehen.🙂
Hallo rosi03677 und kurtberlin,
ja den Gebläsemotor kann ich auf null stellen und das ECC funktioniert ja soweit. Bei Zündung aus läuft er auch nicht, dass war immer so eine Nebenerscheinung beim Messen. Sonst hättest du bestimmt recht.
Ja, die Beschreibung von den Hintertüren habe ich nicht richtig verstanden, Bilder sagen manchmal mehr.
Das Thema hat mich bis jetzt einige Nerven gekostet, hoffentlich ist es wirklich erledigt.
Nochmals vielen Dank an Euch
Hallo an Alle,
wollte mich noch einmal melden. Meine Batterie wird nicht mehr entladen, der Fehlerstrom ist weg.
Nach nochmaliger Überlegung waren es die dicken Kabel so wie rosi03677 geschrieben hat oder die Stecker von den Türen wie kurtberlin gemeint hat. Ich weis nicht mehr genau ob ich damals nach dem Austauschen der Kabel beim Messen lange genug gewartet habe.
Was ich bei der Aktion gelernt habe: Beim Fehlerstrom suchen ist es sehr wichtig, nach dem Anschließen des Messgerätes einige Minuten zu warten und dann aufs Messgerät schauen !
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe
wenn man mit seine Gedanken ganz tief im Müll steckt,ist es oft so,
das man Dinge im Unterbewußtsein macht und Schweißgebadet
vor seinem Fahrzeug steht und etwas die Übersicht verliert .
das ist völlig Normal !
wichtig ist nur es geht und der Motor dreht jetzt beim Anlassen ,
von der Drehgeschwindigkeit her schneller wie vorher durch !
woran es wirklich lag, ist eigentlich Egal ,
kann man eh nicht mehr nachvollziehen !
Gute Fahrt
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. April 2016 um 21:38:19 Uhr:
wenn man mit seine Gedanken ganz tief im Müll steckt,ist es oft so,
das man Dinge im Unterbewußtsein macht und Schweißgebadet
vor seinem Fahrzeug steht und etwas die Übersicht verliert .das ist völlig Normal !
wichtig ist nur es geht und der Motor dreht jetzt beim Anlassen ,
von der Drehgeschwindigkeit her schneller wie vorher durch !
woran es wirklich lag, ist eigentlich Egal ,
kann man eh nicht mehr nachvollziehen !Gute Fahrt
Nett gesagt, ich wünsche auch alles Gute.