Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?
Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.
164 Antworten
Danke dir erstmal 🙂
Glück im Unglück: ich hab tatsächlich eine Bosch drinnen (hab sie grad gelöst aber noch nicht ausgebaut, da sich B+ weigert und jetzt erstmal in WD40 schwimmt^^)
Sind die Laderegeler für die LiMas von Bosch alle gleich?
nee, da gibt es Unterschiede speziell in punkto Stromstärke. Kannst Du aber u.a. bei den online-Anbietern nach den KBA-Nr. vom Auto und dann eben nach der Stromstärke gut aussuchen. Alternativ kann man natürlich nach dem Lima-Typ den Rep.-Satz ordern.
Grüße
Tja, da brauche ich mich ja nicht zu wundern - das hatte ich beim Lösen der Mutter grad in der Hand. Das ist die D+-Leitung, vermute ich jetzt mal. Und so wie es aussieht, war da schonmal einer dran - die Mutter vom unteren Langbolzen hat gefehlt und die Schutzhülle der B+-Leitung ist der Länge nach aufgeschnitten. Also morgen Kabel neu ziehen :/
Regler wird aber auch gleich getauscht. Sicher ist sicher.
Besorge dir ne neue oder andere gebrauchte Lima und bau die um.
Oft bekommt man in der Bucht ja auch ne gebrauchte Bosch für nen kleinen Taler, dann nur einen neuen Regler verbauen und du bist meist für die nächsten 10 Jahre verschont, von Fehlern aus dieser Richtung.
Delco-Remi oder Delphi Lima's lohnen meist das Instandsetzen nicht, oder man muß neben dem Regler und den Kohlen die Schleifringe und Lager auch mit ersetzen.
Ähnliche Themen
LiMa ist soweit ok - ist ne Bosch und liegt hier vor mir auf dem Schreibtisch. Mir macht jetzt nur die abgerissene D+ etwas Sorgen 🙁 Gibt es da eine Feldabhilfe (hab was gelesen von D+ und B+ brücken), um erstmal mobil zu sein?
Wie abgerissen?
Kannst du das nicht mal mit Bildern anschaulich machen?
Direkt über deinem Beitrag von 18 Uhr hab ich ein Bild eingestellt.
Hier aber nochmal 🙂
Das Kabel fiel nach dem Lösen der Ringschelle einfach auf den Boden.
B+ sollte ein Stehbolzen M8 sein.
D+ sollte ein Stehbolzen M5 sein.
man kann nicht B+ und D+ miteinander verbinden ,dann rauchen deine Kabel weg .
B+ bringt die Spannung zur Batterie und den Verbrauchern und
da liegt ständig die Batteriespannung an !!!
D+ ist die Kontrollampe im Display ,bei Motor aus liegt da Masse an,über das Gehäuse der LIMA.
bei Erregung der LIMA wird die Masse zu Plus umgewandelt .
maximal evtl eine Schraube weich anlöten oder das Gehäuse hinten entfernen .
evtl ausbohren,geht nicht gibt es nicht .
oder eine ander LIMA !
mfg
Nee Rosi, du hast mich falsch verstanden 🙂 Bolzen etc. sind alle ok ... das Kabel selbst ist abgerissen --- also irgendwo im Kabelbaum liegt jetzt ein zerloddertes Gegestück von dem, was auf dem Bild zu sehen ist 🙂
[Nachtrag]
Und weil ich mal wieder nicht drauf geachtet habe: wo wird B+ angeschlossen? B1+ oder B2+ ?
Danke euch 🙂
Das ist im Starten/Laden Kabelsatz unten mit verlegt.
Geht an den X2 Pin 3 am braunen Bajonettstecker ran. (Blau/Weiß oder Schwarz/Braun)
Wo ist das Problem?
M8 (großer Strom) also B+ Ladeleitung mit entsprechend großer Kabelöse.
M5 (ganz kleiner Strom) also KL. 61 (Blau/Weiß oder Schwarz/Braun) also Ladekontrolle/Erregerleitung.
Geht an Pin 3 X2 Braun der Bajonettstecker hinter der Batterie.
Ich denk du hast sie auf dem Schreibtisch?
Warum postest du denn kein Bild davon?
Dann könnte man dir was dazu sagen.
Kenne das eigentlich nur als B+ und D+.
B1+/B2+ sagt mir sonst erst mal nichts, außer daß B1 ziemlich sicher die B+ Ladeleitung ist.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. Januar 2016 um 19:33:58 Uhr:
M8 (großer Strom) also B+ Ladeleitung mit entsprechend großer Kabelöse-
Ich hab davon 2! Sind beschriftet mit B1+ und B2+
[Nachtrag]
Erregerspannung ... heisst das, dass die LiMa gar nichts macht, wenn dort keine entsprechende Spannung anliegt ... auch dann nicht (also im Sinne von "was machen"😉, wenn die LiMa in Drehung ist?
Bitte nicht lachen aber von sowas hab ich absolut gar keinen Plan. Nicht mal im Ansatz.
Bild von der LiMa (bitte entschuldige Kurt).
Da ist jetzt lediglich der Regler rausgenommen, deswegen da das "Loch" im Gehäuse 🙂 Die LiMa ist eine Bosch 387 0 124 415 008 14V 100A
[Nachtrag]
Bild 2 der Regler - D+ wird direkt dort angeschlossen.
Hier mal meine im Keller-Fundus zum vergleichen.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. Januar 2016 um 20:04:37 Uhr:
Hier mal meine im Keller-Fundus zum vergleichen.
Ist irgendwie keine passende dabei 🙂
Ich hab grad in einem anderen Forum gelesen, dass die LiMas wohl zwei Ladeabnehmer (sprich zwei Batterien) gleichzeitig bedienen können und es im Grunde Wurscht ist, ob man B1 oder B2 hernimmt, da die wohl parallel verschaltet sind.
Im Zweifel bau ich die morgen nochmal ein und messe das durch.
Wegen dem D+ - Kabel: Das ist das, was im Bayonettstecker quasi genau in der Mitte sitzt, richtig? Dann würde ich gleich eine komplett neue Leitung legen ... den Kabelbaum da rausfrickeln dürfte auf dem Hof bei den Temperaturen etwas mühselig werden :/
ein Bild von der Rückseite der Lima sollte es klären.wegen B1+ und B2+.
ich stehe da jetzt auf demTopf,was DU damit meinst !
Bosch hat
DF ,Feld bzw Läufer (nicht der vom Schach)
D-, Masse
D+ bzw 61 , Kontrollampe
W,Drehzahlmesser
B+, Batterie
nicht das da so eine hinterchinesiche LIMA verbsut ist .
Bild betrachten ,Kabel blau/weiß suchen und verlängern zur LIMA,
geht vor dem ZR-Gehäuse mit lang,von dort zur LIMA zurückschleifen !
dann im 5er Bolzen ein Loch von 1,5 - 2mm bohren,
von einem Kabel ein Kabelende verzinnen und in das gebohrte Loch stecken
und verlöten.
dann dieses Kabel mit 2 geeigneten Verbinder,Flachstecker oder Rundhülse
verbinden und am blau/weißen Kabel anbinden !
mfg