Omega B - VFL - V6 - Fragen zu meinem Winterprojekt
Hi Leute,
da der Omega ende des Monats in den Winterschlaf geht und ich schon lange von ein paar umbauten geschwärmt habe möchte und werde ich diese in die Tat umsetzen 😁
Als erstes widme ich mich der Rostbeseitigung und das soll heißen die ganze Karre wird zerlegt und nach Rost untersucht. Anschließend wird er komplett neu Lackiert 😉
Frage zum Rost: Ich möchte nicht unbedingt die Scheibe raus nehmen wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es unter dem Gummi rostet ?
So als weiteres Projekt fliegt der 2.5l raus und ein 3.0 erhält einen neuen Platz und dazu die Frage :
Auch wenn jeder Verkäufer einem versichert das der Motor kein Öl verliert oder sonst keine Macken hat, würde ich gerne von euch wissen was sollte man an einem Fremden Motor direkt erneuern ohne es im eingebauten Zustand zu testen ?
Braucht der 3.0 l ein anderes Getriebe oder Diff ?
(Der 3.0l wird komplett geliefert mit allen Anbauteilen außer Getriebe)
Und als weitere Zugabe kommt ein Gewindefahrwerk mit neuen Reifen und Felgen drauf, zum Fahrwerk aber hab ich eine Frage:
Welche Teile würdet ihr beim Fahrwerktausch erneuern ? Spurstangen ? Querlenker ? etc.
Bitte da um hinweise und hilfe Stellung 😉
Gruß
Cristian
Beste Antwort im Thema
Ich hab da mal einen zwischen Stand für euch 😉
Verbaut ist jetzt
KW Gewindefahrwerk Variante 1 (Variante 2 ist aus dem Programm genommen worden...)
Dotz Dugello 8x18 mit 235 Goodyear Eagel F1 Asymetric 2 XL
40mm Pro Achse Spurverbreiterung
Jetex Edelstahl ab Kat
Irmscher Heck
Irmscher Schweller
Facelift Spiegel mit Anklappfunktion
Motorhaube mit "bösem Blick"
Scheibenbelüftung hinten
Unteranderem wurden alle Türen komplett zerlegt, instandgesetzt und gedämmt
Karosserie hab ich komplett untersucht und jeden Funken Rost entfernt der mal zum Problem werden könnte
Steht noch der Umbau des Motors an
Die Irmscherfront
Irmscher Zierleisten
Komplettlackierung
Umbau des Innenraums ink. Soundausbau
Ich hab im übrigen heute die Anhängerkupplung abgebaut falls also jemand interesse hat PN an mich
ist eine von Westfalia
Heute habe ich die Anhängerkupplung abgebaut also wer interesse daran hat PN an mich
Ist eine von Westfalia
143 Antworten
Tja, als dieser Ommi gebaut wurde, gabs diese Dotze noch nich 😁 zumindest hat man in Rüsselsheim nix davon gewußt 🙄
So nun geht es endlich dem 3.0 an den Kragen 😁
Also gut das ich von anfang an vor hatte den Motor von grund auf neu aufzubauen... Wenn ich den so eingebaut hätte wäre ich vermutlich liegen geblieben oder hätte jede Woche 2 liter Öl auffüllen müsssen...!
Ich stell morgen mal ein paar Bilder dazu ein und ihr werdet schockiert sein wie manche Menschen schlampen.
So schaut es aus wenn Künstler versuchen einen Motor zu repaieren...
Das gut - Keiner der Krümmerbolzen abgebrochen weil anscheind Handfest angezogen
Dafür andere schrauben wo ich dachte mir reist gleich die Ratsche auseinander
Ventildeckeldichtung auf der Fahrerseite undicht trotz massen an Dichtmasse (Deswegen auch die ölige Zündkerze)
und so weiter....
Zitat:
@TheStressmaker schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:10:51 Uhr:
Hinten hab ich null restgewinde vorne noch 1,5cm aber leider auch nur weil ich sonst mit den großen rädern nicht mehr fahren könnte, deswegen kommen die 235 weg und 215 drauf dann rubbel ich mir auch nicht mehr die Stoßstange runter 😁
Sind die 215er zugelassen? Das wäre ja ganz nett, brauch man nicht mehr diese sinnlosen 235er kaufen 🙂
Was rechnest du für den Motoraufbau? Wenn ich das mal im Kopf durchspinne komme ich immer auf relativ viel. So 1600-2000€ (ohne die Preise jetzt gegoogled zu haben) - aber neue Nocken, Hydros, Riemen, Dichtungen...da kommt schon was zusammen oder irre ich mich.
Ähnliche Themen
Also wenn Sportnocken werden sind ja schon 1000 denn Dichtungsring mit alle n drumherum und dann wie Riemen Zahnräder Kost ja auch 500 dazu Flüssigkeiten Kerzen Kabel 100 und Hydros 170 und wenn noch geplant werden soll kommt noch was oben drauf aber 2000 passt schon
Ob die zugelassen sind muss ich mal in meinem Felgengutachten nachschauen 😉
Ja gut Sportnocken wird es wohl keine geben vorallem da die einzig mir bekannten wellen 2000€ kosten
Die Hydros werd ich mal auseinadner fummeln und instandsetzen
Das einzige was in jedemfall dran kommt ist das Erleichterte ZMS 😁 eventuell noch eine vergoldete Ölwanne mal schauen was das Geld sagt
Zur Info:
Der gute geht so in die Richtung "fahrbares Showcar" also nicht wundern wenn sachen vorkommen wo ihr denkt " der hat doch einen schaden " 😉
Jetzt kommt eine speziall Frage mal schauen wer mir diese Beantworten kann 😉
Was für einen Neigungswinkel hat die Rückbank beim Omega B Limosine ?
das Auto steht in meiner Halle und ich hab keine Bock da jetzt hin zu Fahren um das nach zu Messen
Ich brauche das weil ich ein Bassgehäuse baue und es an die Rückbank anlehnen möchte sonst geht der Raum verloren
Nimm dir einen Winkelmesser.
Ne Planung mit den genauen Winkeln kannst du eh nur an deinem Fahrzeug machen.
Also wenn ich alles richtig gemacht habe dann hat die Rückbank einen Winkel von 67,9°
so werde ich das Subwoofer gehäuse auch bauen und sehen was passiert ^^
Aber mal was anders:
Ich hab versucht die Hydros auseinander zu bauen aber ich bekomme den Stift in der Mitte einfach nicht rausgezogen....
Gibt es da einen Trick ? oder muss ich die erstmal in Breff baden lassen ?
Oder hab ich die falsche Zange ? den sowohl Kombi als auch Rohrzange klappen nicht
Zitat:
@TheStressmaker schrieb am 8. Februar 2015 um 16:57:21 Uhr:
Aber mal was anders:
Ich hab versucht die Hydros auseinander zu bauen aber ich bekomme den Stift in der Mitte einfach nicht rausgezogen....
Gibt es da einen Trick ? oder muss ich die erstmal in Breff baden lassen ?
Oder hab ich die falsche Zange ?
den sowohl Kombi als auch Rohrzange klappen nicht
Nein, einen Trick nicht, falsches Werkzeug ja (wenn die Spitze nicht scharf und hart ist), aber es gibt auch zwei Varianten/Hersteller.
Habe ich vorher auch noch nie gesehen. Ivan 777 berichtete mir ähnliches.
Ich bin überheblich hin und habe mir dann kleinlaut aber auch erst mal die Karten gelegt.
Bref oder so was hilft da nicht.
Bei der einen kannst du die simpel und sicher greifen und bei der anderen Variante kannst du die Zange (egal wie neu und scharf) nicht sicher ansetzen. Habe im Kelle bestimmt hundert Stück durchgesehen, da war keiner dieser Sorte dabei. (Hab leider vergessen die Sorte zu fotografieren, darum ein Photoschop Bild vom Unterschied)
Da geht es nur mit einem passenden Ring-Pressluft oder Hydraulik Adapter, die Innereien heraus zu drücken.
Dabei wird durch den Ölkanal Druck in den Ölkanal gegeben, der in der Lage ist, den inneren Stempel heraus zu drücken.