Omega B - Tempomat nachrüsten

Opel Omega B

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

303 weitere Antworten
303 Antworten

Hallo,
möchte bei meinem Omega auch nen Tempomat nachrüsten.
Bauj 11/95
Der Stecker und die Bolzen zum anschließen sind im Motorraum vorhanden.
Habe jetzt bei meinem Bremslichtschalter geschaut und habe gesehen das dort nur zwei Kabel( gelb / Schwarz) am Stecker sind.
Hier ließt man immer es sollten 4 Kabel sein. Ich finde aber keine weiteren.
Und einen Kupplungsschalter hat er auch nicht. Habe dort in der Nähe auch noch kein "freies" kabel gefunden.

Geht das dann nicht?

Vielwn dank

Nein das wurde bei den alten anders verdrahtet.
Es geht bei deinem auch mit dem zweipoligen.

Das hört sich gut an.
Was muss ich denn dann machen?
Brauche ich denn auch den Schalter für das Kupplungspedal?

vielen dank

Zunächst mal würde ich die Suche quälen....
Du bist ca der 300ste der es wissen will und erklärt bekommen hat.

Ist alles schon zig mal beschrieben.

Wenn danach noch spezielle Fragen sind, gerne 😉 

Klar braucht er nen Kupplungsschalter.
Ist bei BMW billiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Ist bei BMW billiger.

Der von BMW passt in den Omega? Wusste ich auch noch nicht.

Das hier müste er sein

Hier ist er da verbaut.
 
Der Bremslichtschalter ist m.W. auch der gleiche, der beim Omega B Diesel verbaut ist.

Habe heute meinen tempomaten eibgebaut. Lief auch alles einwandfrei.
Motor eingebaut, alees im motorraum verbunden und angesteckt. Blinker gewechselt, kupplungschalter eingebaut, bremsschalter (4polig) war schon verbaut. Alles zusammengeschraubt und das ergebnis ist...er funktioniert nicht.
Was ist da los?

Ich bin irretiert !
EZ 03/2001 und dann den X20XEV ? Da passt schon mal was nicht.
Beim elektronischen Gaspedal der Diesel soll es so gehen, beim X20XEV muß vielleicht der FOH mit Tech2 freischalten ?

Ja ez2001 aber baujahr ist laut internet 1999.

Ladenhüter oder Flottenfahrzeug.
Flotte hat kein MID und meist auch kein Tempmatanschluß am Dom.
Da laß mal den FOH reinschauen, der kann nämlich in den Tempomatservo via OBD schauen was ihm fehlt. 
Kann verm. nur ein Steckfehler sein, oder ein defekter Servo.

Also die komplette verkabelung inklusive aller Anschlüsse war vorhanden

Wo hast du denn den Servo her?
Siehst du darauf irgendwo einen Hinweis auf das Produktionsjahr? 

Update nach dem bbesuch beim freundlichen FOH:
Tempomat am tech2 freigeschaltet und eingestellt. Alles funktioniert bis auf den O schalter am blinker. Der ist permanent aktiviert, sprich aus. Neuen blinkstockhebel verbaut, aktes problem. Permanent aktiviert. FOH meint das problem liegt am kabelbaum. Kann es sein das es aber auch daran liegt das der servomotor 10 belegte pins hat mein kabelvaum aber nur neun belegt hat? Ein pin bleibt frei.

Der "O" trennt nur die 12V zum Tempomat.
Ihm fehlen also die 12 V am Tempomat.
Schau dir die entsprechenden Bilder mal an, da geht die Schaltung auch draus hervor.

Der zehnte Pinn ist nur für den Amerikanischen oder den alten Automatik bis 95.
Entweder Funktionskontrolle, oder Signalmeldung AT.
Hat keinerlei Einfluß auf den Servo.

Außerdem auch mal die Suchfunktion ordentlich quälen, daß Thema ist hier nämlich schon sehr häufig durchgekaut worden.

Album Tempomat

@kurtberlin: kannst du mir einen Wink mit dem zaunpfahl nach dem richtigen Forum geben? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen