Omega B - Tempomat nachrüsten

Opel Omega B

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

303 weitere Antworten
303 Antworten

Dann fahr mal zu einem anderen FOH und laß den da ran.
Von hier aus geht nichts hilfetechnisches mehr.
Das ist nur über den OBD-Adapter oder das Tech2 zu lösen.

Wo der Meister den mit dem Tech 2 Freigeschaltet hat , da hat das Tech zwei alle Komponenten abgefragt , u.a. Bremslichtschalter ok , Kupplungsschalter ok und dann hat der lediglich auf " Elektronische Geschwindigkeitsregelung " JA angeklickt und schon ging das Ding !

Hallo,

nachdem ich mir die ganzen 13 Seiten durchgelesen habe stellt sich mir immernoch die Frage ob die Nachrüstung eines Tempomaten bei mir so einfach möglich ist.

Ich besitze einen Omega Caravan Baujahr 4/97 mit dem 2,5 TD.

Konnte auch nach genauem nachschauen kein zusätzliches Kabel entdecken.

Deswegen habe ich jetzt mal alle Kabelfarben notiert die bei mir zum Blinker gehen:

-Weiß mit Gelbem Strich
-Weiß
-Grau mit Schwarzem Strich
-Grau mit Rotem Strich
-Rot
-Schwarz mit Weißem Strich
-Schwarz mit 2 Weißen Strichen
-Schwarz
-Schwarz mit Grünem Strich

Ich hoffe ihr könnt mir mit den Angaben helfen,

Gruß,

Michael

Wenn du die Lenkradverkleidung abnimmst, findest du am Kabelbaum zurückgebunden eine zweiadrige Leitung mit vierfach Stecker, bei dem aber nur zwei Adern (Braun/Grün und Braun/Violet) belegt sind.

Du kannst mit ein wenig Geschick jeden Tempomatschalter benutzen, in dem du ein paar Melf- Widerstände nach Anleitung plazierst und damit den Stecker an dein Fahrzeug anpasst.

Mstg-x25dt-tempomatanbindung
Platine-tempomat-omega-b-diesel-benziner
Ähnliche Themen

Danke Kurt,

da werde ich am Wochenende nochmal genau schauen,ich melde mich jedenfalls wieder.

Gruß,

Michael

Normalerweise ist der Einbau ganz easy in wenigen Minuten machbar. Ich fand es nur etwas schwierig an den Bremslichtschalter zu kommen um zu sehen welcher es ist. Zum Glück hat mich dabei keiner gesehen.
Es hat jedenfalls gleich alles funktioniert ohne irgendwelche Probleme.

Jepp,.... das ist eine Turnübung, die der Turnvater Jahn auch nicht besser machen könnte.😉

Meine Holde fragte mich auch schon mal, ob ich heimlich irgend eine perverse Stellung übe😁😛

also ich muß sagen ich habe für alles nicht länger wie 9 min gebraucht
und kosten hatte ich nicht mal 30 euro
habe ein 2,2 16v automatik
bin da hin hab das vor der tür auseinander geschraubt binkerhebel raus neuer rein tech2 ran und 2 min später konnte ich wieder los

und dann habe ich gesagt sollte es nicht gehn komm ich wieder nur dem war nicht so
bin vom hof gefahren und ab 30 km/h geht es an also war ich super froh das alles so einfach war
bedanke mich bei allen die was dazu geschrieben haben

hy ich will bei mir an meinem omega auch ein tempomat nachrüsten
kann ich das steuergerät auch vom mv6 nehmen
und was brauche ich dazu alles genau
und wo kommt das zeug dann dran hat vielleicht jemand
ein paar bilder für mich

Ich glaube irgendwo habe ich mal was darüber gelesen,...?

Ob das hier war?

Mußt mal die Suche benutzen. 

hat sich erledigt habe schon was gefunden
wenn es nicht klappen sollte melde ich mich nochmal

jetzt muss ich nur noch wisen welche steuergeräte alle passen und
wie sieht es den mit dem bremslichtschalter und dem kuplungsschalter
aus passt der auch vom MV6

Ne, also wirklich,...😮🙄

Das ist hier wirklich schon bis zum Erbrechen durchgekaut worden.
Ein wenig Eigeninitiative sollte doch jeder ergreifen können. 
Ist laut Suche in 970 Einzelthemen besprochen worden.
Ist da alles wirklich schon viele, viele, viele Male, lang und breit erklärt, beschrieben und auch ausreichend bebildert worden.

habe es jetzt gefunden was ich gesucht habe das wollte ich nur wissen von welche autos der tempomatservo passt das war auch ein beitrag von dir

Zur nachträglichen Montage eines Tempomat´s wird nur ein gebrauchter Tempomatservo aus irgend einem Opel der Fahrzeuge ab Mj.94 benötigt.
Die passen aus allen Fahrzeugen. Es muß keiner aus dem Omega sein.
Sie können ohne Probleme aus jedem Omega B in jeden anderen Omega B ungebaut werden. Egal ob X20SE, X20XEV, X25XE oder X30XE

Mine Jott jet hat he et ....😁😉

Jo, alles richtig !

Auch Vectra, Astra, Sintra, Signum, Zafira und und und....
Der wurde in allen Typen seit 94 bis 01 verbaut.

morgen schau ich mal auf einem schrott ob der mv6 sie teile hat und frag den mal was er für die will
eine frage habe ich noch kurt du hast
mal zu einem bild dazugeschrieben das es dort schon öfters ärger gab warum den

Tempomatzug-x20xev-einbauweg
Deine Antwort
Ähnliche Themen