Omega B - Fremdradio an Bose Verstärker anpassen
Hallo zusammen.
Bisher habe ich (fast) alle meine Fragen mit der Suche lösen können. Aber bei dieser finde ich so viele verschiedene Antworten, dass ich mich gar nicht mehr auskenne. :-(
Was ich will:
meinen neu gekauften Kenwood BT-61U ( http://www.kenwood.de/products/car/receivers/bluetooth/KDC-BT61U/ ) in mein Omega B (Facelifter, BJ 2000) einbauen.
Laut Kenwood Liste hab' ich mir den passenden Lenkrad-FB-Adapter besorgt (den hab ich noch nicht bekommen - sollte aber die Tage kommen) http://www.caraudio24.de/advanced_search_result.php?... (Adapter+Kabel)
Jetzt habe ich aber vorab schon mal das Radio testen wollen, anschließen geht reibungslos. Doch schon kommt das Aber:
Kein Sound, nichts zu hören - also zu meinem Händler wieder rein, der gibt mir einen Bose-Adapter für Mini-Iso mit (von nem Audi) - und meinte der solle funktionieren.
Zuhause eingebaut - nichts - das gleiche.
So - jetzt bin ich seit 16:00 Uhr mit der suche nach einer Lösung für das Problem beschäftigt.
- Die einen sagen, ich müsse für die Bose-Anlage das Remote-Kabel verbinden.
- Andere sagen ich brauche einen Adapter - fix-fertig für 100 eur - der aber nichtmal so ähnlich ausschaut wie der Mini-Iso(?) im Auto.
Ich hab mir inzwischen auch den Audi-Adapter angeschaut - der kann natürlich gar nicht passen - die Pins sind völlig anders belegt.
Und ich bin völlig ratlos.
Bitte um eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Nun beschreib uns doch mal was da überhaupt für eine Anlage verbaut war.
War überhaupt eine Bose verbaut?
Diese Universaladapter der meisten Firmen sind nicht immer die erste Wahl.
Es gab im Omega das Philipssystem und das original Bosesystem.
Die haben eine gänzlich andere Leitungsbelegung des X7 an der ZV.
Dazu kommt noch das die Radiosteckerbelegung anders ist als bei den meisten anderen Radios.
Da sind nämlich B+ und Klemme W bzw. Zündung vertauscht.
81 Antworten
Die Verstärkerleistung ist nur eine Seite der Medaile- wenn der Lautsprecher den du aussuchst 3dB/1W im Wirkungsgrad schlechter ist brauchst du schon die doppelte Leistung....
Zudem bist du bei Bose an die 2 Ohm Impedanz der LS Systeme gebunden, um nicht gnadenlos an Leistung, also Schalldruck und Dynamik zu verlieren.
Hallo. Ich habe am Wochenende in meinem Omega ein Bose Soundsystem nachgerüstet. Klingt eigentlich auch recht vernünftig, aber kann mir bitte jemand sagen auf welche übergangsfrequenz ich mein Kenwood Radio einstellen muss damit es richtig passt? Weil wenn ich Lauter mache bis zu einen Gewissen Punkt da hört man schon das is Bose zu kämpfen hat den Klang vernünftig abzugeben!
Lg Mario
Ist ein Limosine!!!
Ähnliche Themen
BOSE-LSP ohne BOSE-Systemweiche klingt nicht gut. Oder gehst Du etwa mit dem LSP Signal des Radios in die BOSE-Endstufe?
Grüße
Äh ja! Bin an die Lausprecherkabel die vom Radio rauskommen zum bose kabelbaum und den Rücklauf vom bose an den Fahrzeugkabelbaum!
Das mag die BOSE-Endstufe nicht als Eingangssignal. Würde ich ändern. Denn eigentlich bringt man das BOSE-System auch sehr laut nicht so fix ins clippen. Einen Überpegel im Eingang kann die BOSE-Endstufe aber auch nicht wegzaubern. Nimm den 0 db Ausgang vom Radio (sind glaube ich 0,75V, aber bitte nicht drauf festnageln). Dann müsste es hinhauen.
Grüße
Werde das mal probieren. Aber wie hätte ich den sonst ein Signal an den Bose Verstärker bringen sollen? Bei mir war rein garnichts gewesen ! Kein X7 stecker oder sonst etwas!
Da muss man wohl beim Kauf des Fremdradios aufpassen, dass entsprechende Signalausgänge vorhanden sind. Oder wenn man das kann, dann mach Dein Radio auf und greif das Eingangssignal der radiointernen Endstufen ab.
Grüße
Ach Quatsch. Dir steht ein wirklich gutes Klangerlebnis bevor 🙂 Bose ist schon ziemlich gut. Aber man muss halt ein Fan vom BOSE-typischen weichen Tiefbass sein. Die knalligen 250-300 Hz macht das BOSE-System hingegen nicht mit wirklich viel Druck, aber dennoch recht anständig.
Grüße
Ich kenne Bose hab ein System im Wohnzimmer! ?? ist schon Wahnsinn! Am WE werde ich das mal machen jeden Lautsprecherausgang an jeweils ein Chinchstecker und mal schauen ob es da besser klingt!
Naja das heutige Bose-Zeugs darf man nicht mit dem damaligen vergleichen. Selbst mein kleiner Bose SoundLink Mini für den Baggersee macht einen Klang bei normalem Pegel wie es mein Omega kaum besser hinbekommt. Da sind aktive Klangveränderer am Werk, da wird in Echtzeit ständig alles digital angepasst, das gabs damals noch nicht.